Zum Inhalt

Light-Getränke - Macht light dick?

Fördern künstlich gesüßte Getränke Übergewicht?

Wir sagen: Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Personen, die häufig Light-Getränke konsumieren, eher übergewichtig sind. Das beweist aber nicht, dass Getränke mit Süßstoff dick machen. Denkbar ist auch, dass übergewichtige Personen mit Light-Getränken abzunehmen versuchen, was jedoch wenig Erfolg verspricht.

KONSUMENT Faktencheck-Medizin: Beweislage unzureichend

 

Dass Zucker in großen Mengen nicht unbedingt schlank hält, ist keine Überraschung. Dass eine Limonade ohne nennenswerte Kalorien dick machen soll, hingegen schon.

These: Heißhunger durch Zuckerersatzstoffe

Manche Wissenschaftler argumentieren, dass Light-Produkte den Appetit erst recht ankurbeln.

Ihre These: Der süße Geschmack der enthaltenen Süßstoffe suggeriert dem Organismus, dass er eine kalorienreiche Zuckerportion zu verarbeiten hat. Um mit dem erwarteten Anstieg des Blutzuckerspiegels fertigzuwerden, schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus. Bleibt die Zuckerflut aus, setzt Heißhunger auf Süßes ein – gute Voraussetzungen also für ein paar Kilo mehr auf den Hüften.

Beweis noch nicht erbracht

Der Beweis, dass Süßstoffe den Blutzucker- und Insulinspiegel beeinflussen, ist jedoch bislang nicht erbracht. Studien dazu zeigen widersprüchliche Ergebnisse. Auch der Einfluss von Süßstoffen auf den Appetit ist ungeklärt.

Einzelne Studien deuten zwar an, dass Kinder dazu neigen, eine größere Mahlzeit zu sich zu nehmen, wenn sie zuvor künstlich gesüßte anstelle von zuckerhaltigen Snacks oder Getränken bekommen hatten. Diese Reaktion tritt jedoch nicht immer ein und wurde nur in Kurzzeit-Studien anhand weniger Teilnehmer überprüft. Ob das auch über längere Zeiträume und genauso für Erwachsene gilt, ist nicht gesichert.

Übergewichtige tendieren eher zu Light-Limo

Mehrere Studien scheinen indes die Gewichtszunahme zu bestätigen. Sie zeigen, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem Konsum künstlich gesüßter Getränke besteht. Zumindest neigen Übergewichtige offenbar stärker dazu, Light-Getränke zu konsumieren. Dass es tatsächlich der Griff zur Light-Limo ist, der das Übergewicht fördert, ist damit aber nicht bewiesen.

Es könnte auch sein, dass Übergewichtige eher dazu neigen, derartige Produkte zu sich zu nehmen, weil sie Kalorien sparen und Gewicht loswerden wollen.

Light-Getränke als Abnehm-Strategie?

Doch auch für die weit verbreitete Meinung, dass Light-Getränke beim Abnehmen helfen können, fehlen die Beweise. In einer Studie aus dem Jahr 2012, an der sich 200 stark übergewichtige Frauen beteiligten, widmeten sich Wissenschaftler dieser Frage. Rund 100 Teilnehmerinnen verzichteten völlig auf gezuckerte Getränke, nahmen also nur Light-Produkte zu sich, die andere Gruppe hingegen konsumierte ausschließlich gezuckerte Getränke.

Nach sechs Monaten hatte die Light-Gruppe nicht mehr abgenommen als die Zucker-Limo-Gruppe. Die Ergebnisse der prinzipiell gut durchgeführten Studie haben jedoch einen Haken: Die Zucker-Getränke-Gruppe hatte regelmäßig allgemeine Ratschläge zum Abnehmen erhalten, die Light-Getränke-Gruppe hingegen nicht. Somit sind die beiden Gruppen nicht miteinander vergleichbar.

Fazit: Die Frage, ob künstlich gesüßte Limonaden die Entwicklung von Übergewicht fördern, lässt sich nach derzeitigem Wissensstand nicht beantworten. Dazu fehlen nach strengeren wissenschaftlichen Kriterien durchgeführte Studien an einer großen Anzahl von Teilnehmern. Inwieweit sich Light-Produkte gar zum Abnehmen eignen, ist gänzlich unerforscht. 

Hier finden Sie alle Artikel zu "Faktencheck Medizin"

Stimmt das, was die berichten?

Beinahe täglich berichten Medien von Behandlungsmethoden, diagnostischen Tests und Studien. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Meldungen? Können wir glauben, was wir lesen? In unserer Rubrik "Fakten-Check Medizin" finden Sie Informationen, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt. "Faktencheck Medizin" ist eine Kooperation von KONSUMENT mit Cochrane-Österreich. Cochrane-Österreich ist werbefrei, unabhängig und wird durch die Bundesgesundheitsagentur gefördert.

Lesen Sie mehr auf www.medizin-transparent.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Erythrit: Schadet der Zuckeraustauschstoff der Gesundheit?

Erythrit: Schadet der Zuckeraustauschstoff der Gesundheit?

Zucker raus, Süßstoff rein. In letzter Zeit kommt Erythrit zunehmend in Mode. Nun deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass der Konsum von Erythrit ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt mit sich bringen könnte.

Matcha-Tee - Intensiver Konsum: Aluminium-Aufnahme

Laut dem deutschen Bundes&shyinstitut für Risikobewertung kann intensiver Konsum von Matcha-Tee und Lebensmitteln, in denen diese Grünteesorte verarbeitet ist, zu erhöhter Aufnahme von Aluminium führen.

 

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang