Zum Inhalt

Kaffee: Kapselmaschinen - Auf die Schnelle

Kaffee aus den Mini-Automaten ist rasch und einfach zubereitet, die Geräte sind wartungsarm. Allerdings bedeutet die Kaufentscheidung meist auch die Bindung an ein spezielles Kapselsystem. Bei Vieltrinkern kann das ins Geld gehen.

Folgende Kapselkaffeemaschinen finden Sie in der Testtabelle:

  • Bosch Tassimo Vivy TAS1251
  • Cremesso Compact One
  • De'Longhi Nespresso U EN 110
  • De'Longhi Nespresso Innissia EN 80
  • Tchibo/Saeco Cafissimo Tuttocaffè HD8602/81
  • Turmix Nespresso TX 155 Inissia
  • TurmixTX 180 U PURE
  • Krups Dolce Gusto Automatic MiniMe KP 1205
  • Krups Dolce Gusto Circolo KP 510 OT

In der Testtabelle finden Sie folgende Bewertungsdetails: 8 auf Kaffee geschulte Personen prüften Espresso und Kaffee auf Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack. Außerdem getestet: Zubereitungszeit (Dauer fürs Aufheizen und Brühen), Nachtropfen, Temperatur der ersten Tasse und der Folgegetränke; weiters: Kapseln einlegen und entfernen, das Reinigen und Entkalken, Stromverbrauch, Geräusch, Geruch, Schadstoffe sowie Sicherheit. Die Stiftung Warentest hat die Untersuchung
durchgeführt.

Lesen Sie auch diese Tests:


Hier der Testbericht:

Die Österreicher trinken gerne Kaffee. Laut dem Österreichischen Kaffee- und Teeverband sind es 164 Liter oder 8,3 Kilogramm pro Jahr und Kopf. Sicher, die kleinen Automaten machen es Kaffeetrinkern einfach. Sie sind in puncto Komfort unschlagbar: Kapsel aussuchen, einlegen, auf den Knopf drücken und schon macht sich der Kaffee auf den Weg in die Tasse. In unserer vorigen Ausgabe (Kaffeekapseln - Nicht immer Nespresso können Kaffeeliebhaber nachlesen, welche Kapseln den besten Kaffee bereiten, ob günstige Nachahmerprodukte mit teuren Original-Nespresso- Kapseln mithalten können und wie es mit Müll und Recycling aussieht. Im aktuellen Test geht es darum, wie die Mini-Automaten Kaffee und Espresso zubereiten, wie die Getränke schmecken und wo die Schwachstellen der Geräte liegen. Neun Kapselmaschinen zu Preisen zwischen 99 und 160 Euro hat unsere Schwesterorganisation Stiftung Warentest auf den Prüfstand gestellt.

Verkostung: Kaffee und Espresso

Acht auf die Beschreibung von Kaffeegetränken geschulte Personen verkosteten für jedes System häufig verkaufte Espresso- und Kaffeesorten. Kaffee wird als Lungo oder Crema bezeichnet und enthält meist doppelt so viel Wasser wie ein Espresso. Alle Automaten brühen Espresso mit relativ hohem Druck. Damit wird der kleine Schwarze fast wie beim Italiener. Beim Kaffee erzeugen Tchibo und Bosch mit wenig Druck auch eine Art Filterkaffee.

Beim Espresso achteten die Tester in der sogenannten sensorischen Prüfung auf folgende Merkmale: Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack. Außerdem auf dem Prüfstand: wie lange die Maschinen zum Aufheizen und Brühen brauchen und ob die Zubereitungstemperatur optimal ist. Auch Stromverbrauch und mögliche Schadstoffe wurden untersucht.

Teure Kapseln

Nespresso führt den Test an

An der Testspitze ist Marktführer Nespresso mit zwei Kapsel-Automaten vertreten: De’Longhi Nespresso U EN 110 zu 140 Euro sowie knapp dahinter Turmix Nespresso TX 155 Inissia für 99 Euro. An dritter Stelle folgt die Cremesso Compact One (129 Euro). Die Cremesso Compact One zaubert den Espresso am schnellsten in die Tasse. Nur rund 25 Sekunden braucht sie zum Aufheizen und Brühen des ersten Espresso. Kaffee fließt in 44 Sekunden. Zum Vergleich: Mit gut eineinhalb Minuten braucht der Kaffee bei der Tchibo-Saeco am längsten. In der Handhabung sind fast alle Maschinen unkompliziert. Bei der Turmix Nespresso und bei der Cremesso Compact One ließen sich die Kapseln allerdings nicht mühelos einlegen. Bei der Cremesso erfordert das Schließen des Hebels mehr Kraft als bei den anderen Automaten, bei der Turmix fallen die Kapseln manchmal nicht richtig in den Schacht und verklemmen sich.

Kein Fehlgeschmack, aber einige Unterschiede

Die Kaffeeverkoster probierten die frisch zubereiteten Getränke anonym aus jeder Maschine. Einen Fehlgeschmack konnten sie bei keiner Espresso- oder Kaffeesorte feststellen. Unterschiede gab es dennoch. So tranken die Tester den besten Espresso aus der Nespresso Inissia von Turmix und der baugleichen Maschine von De‘Longhi. Hier vergaben sie das einzige „sehr gut“. Diese Maschinen liefern kräftigeren Espresso als die Konkurrenten. Bei drei Automaten waren die Espressi „gut“, drei Mal „durchschnittlich“. Letzteres betrifft beide Krups-Maschinen und Tchibo. Einer der Gründe ist bei Krups vor allem das Fehlen einer stabilen Crema, bei Tchibo, dass es wenig Crema gibt. Beim Kaffee hatten alle vier Nespresso-Maschinen die Nase vorn und errangen ein „sehr gut“. Doch auch der Kaffee der Mitstreiter ist mehrheitlich gut.

Teure Kapseln

Ein Kaffeetrinker, der sich für eines der Geräte entscheidet, trifft gleichzeitig die Entscheidung für den Kaffee, den er künftig trinkt. Denn Kaffee und Maschine sind meist ein geschlossenes System. So passen in fast jede Maschine im Test nur bestimmte Kapseln. Eine Ausnahme bilden De’Longhi und Turmix: hier eignen sich Nespressokapseln oder deren Nachahmerprodukte, von denen es mittlerweile Dutzende gibt.

Kaffee mittels Kapselmaschinen zuzubereiten ist nicht so preiswert, wie der Kaufpreis der Geräte mitunter glauben macht. So kommen die günstigsten Maschinen im Test, die Turmix Nespresso und die Tchibo/Saeco Cafissimo, auf 99 Euro. Die Hersteller holen sich ihren Gewinn über die Kapselkosten: Mit den günstigsten Kapselvarianten dieser beiden Maschinen, 27 Cent (Tchibo/Saeco) und 35 Cent (Turmix) pro Tasse, zahlt der Kaffeetrinker beim Genuss von vier Tassen am Tag in einem Jahr etwa das Vier- bis Fünffache des Gerätepreises. Nicht jedermanns Sache ist es auch, auf ein großes Angebot an Kaffeesorten zu verzichten, das für Vollautomaten oder Siebträger-Espressomaschinen zur Verfügung steht. Bei Kapselmaschinen ist das Angebot sehr unterschiedlich. Es liegt zwischen 11 (Bosch Tassimo) und 23 (Nespresso) im Handel erhältlichen Espresso- und Kaffeesorten.

Bei mehreren Kaffeetrinkern in einem Haushalt ist die Anschaffung eines Vollautomaten durchaus überlegenswert.

Einfache Wartung

Espresso nicht immer heiß genug

Ein wichtiges Kriterium für den Genuss ist die Temperatur, mit der Kaffee und Espresso aus der Maschine fließen. Zu heiß darf er nicht sein, zu kühl auch nicht. Etwa 70 bis 75 Grad soll das Getränk in der Tasse haben. Beim Kaffee schaffen das alle Testkandidaten. Beim Espresso hingegen klappt das nur bei Tchibo, bei den übrigen ist die erste Tasse des kleinen Schwarzen nicht heiß genug.

Sind Kaffee oder Espresso gebrüht, landen die gebrauchten Kapseln im Sammelbehälter der Maschinen. Bei Bosch und den beiden Dolce-Gusto-Geräten muss der Kaffeetrinker sie einzeln aus der Halterung entfernen. Direkt nach dem Brühvorgang birgt das die Gefahr, sich die Finger an den heißen Kapseln zu verbrennen.

Bei Bosch Tassimo fiel den Testern ein leichter chemischer Geruch auf, der sich aber im Laufe der Prüfungen verflüchtigte.

Wartung: nur wenige Handgriffe nötig

Während Espressovollautomaten (siehe KONSUMENT 12/2014) regelmäßiger Pflege und Reinigung bedürfen, sind die Kapselmaschinen sehr wartungsarm. Abtropfschale und Auffangbehälter regelmäßig reinigen, gelegentlich entkalken und gut ist es. Hinsichtlich Sicherheit und Schadstoffen gibt es keine Beanstandungen.

Testtabelle: Kapselkaffeemaschinen

bei gleicher Punktezahl Reihung alphabetisch

Tabelle öffnen

Steckbriefe zu den Produkten

Reihung der Kapselkaffeemaschinen nach deren Abschneiden im Test

De’Longhi

Nespresso U EN110 baugleich mit Turmix TX 180 U PURE
140 Euro
Testurteil: gut (70 Punkte)

Brüht guten Espresso und sehr guten Kaffee Lungo. Lässt sich leicht mit den Alu-Hülsen bestücken. Gewöhnungsbedürftige Bedienung: Sobald das Kapselfach geschlossen ist, startet der Brühvorgang. Die Getränkemenge muss der Nutzer vorher wählen. Der Wasser- tank ist schwenkbar und lässt sich variabel platzieren. Dauer 1. Espresso: ca. 57 Sekunden

Turmix Nespresso TX 155 Inissia

baugleich mit De’Longhi Nespresso Inissia EN 80
99 Euro
Testurteil: gut (68 Punkte)

Produziert den besten Espresso im Test: Er ist kräftiger als die Konkurrenz, ohne bitter zu sein. Brüht in Werkseinstellung Espresso und Kaffee Lungo mit weniger Wasser als die De’Longhi-Maschine. Der Automat tropft etwas nach. Kapseln fallen vereinzelt nicht richtig in den Schacht. Sie verklemmen und das Gerät schließt nicht richtig.

Dauer 1. Espresso: ca. 44 Sekunden

Cremesso
Compact One
129 Euro
Testurteil: gut (66 Punkte)

Die Schnellste im Test. Sie brüht guten Kaffee und Espresso mit feinporiger Crema. Der Espresso könnte wärmer sein. Die Kapseln (31 bis 34 Cent) sind günstiger als bei der erst- und zweitplatzierten Maschine. Der Hebel zum Öffnen und Schließen des Kapselfachs ist schwergängig. Begrenzte Auswahl: nur zwölf Kaffee- und Espressosorten verfügbar.

Dauer 1. Espresso: 25 Sekunden

Krups
Dolce Gusto Automatic MiniMe KP 1205
120 Euro
Testurteil: gut (62 Punkte)

Der Kaffee ist gut, der Espresso hat vergleichsweise wenig Crema. Sie ist relativ großporig und hält nicht lange. Das Gerät tropft lange nach, da in den Kapseln viel Restwasser bleibt. Das Getränkevolumen stellt der Nutzer per Schieberegler ein. Kein Auffangbehälter: Kapseln muss der Kaffeetrinker einzeln entfernen.

Dauer 1. Espresso: ca. 56 Sekunden

Tchibo/Saeco
Cafissimo Tuttocaffè HD8602/81
99 Euro
Testurteil: gut (62 Punkte)

Lässt sich leicht bedienen. Brüht gut temperierten, aber deutlich verbrannt schmeckenden Espresso und Caffè Crema. Der Caffè schmeckt zudem sehr bitter. Wenig Crema bei beiden Getränken. Das Brühen dauert länger als bei der Konkurrenz. Kapselauffangbehälter sehr klein. Höchster Stromverbrauch im Test.

Dauer 1. Espresso: ca. 76 Sekunden

Bosch
Tassimo Vivy TAS1251
110 Euro
Testurteil: durchschnittlich (58 Punkte)

Gerät brüht mit wenig Druck eine Art Filterkaffee (keine Crema) sowie noch guten Espresso mit vergleichsweise grobporiger Crema. Kapseln zum Teil relativ teuer. Kein Auffangbehälter. Die Kapseln entnimmt der Nutzer einzeln aus dem Halter. Das System bietet nur 11 Kaffee- und Espressosorten im Handel. Maximale Tassenhöhe: 11 Zentimeter.

Dauer 1. Espresso: 66 Sekunden

Krups
Dolce Gusto Circolo KP 510T
160 Euro
Testurteil: durchschnittlich (58 Punkte)

Brüht einen vergleichsweise wässrigen Espresso mit wenig und nicht so stabiler Crema. Er kommt etwas zu kühl aus der Maschine. Der Kaffee ist gut. Das Gerät tropft lange nach. Grund: In der Kapsel bleibt viel Restwasser. Kein Auffangbehälter. Der Nutzer muss die Kapseln einzeln aus der Schublade entfernen. Getränkemenge über ein Drehrad einstellbar.

Dauer 1. Espresso: ca. 57 Sekunden

Zusammenfassung

Nespresso-Automaten vorne. Die ersten beiden Plätze belegen Maschinen des Marktführers Nespresso: De’Longhi Nespresso U EN 110 zu 140 Euro und Turmix Nespresso TX 155 Inissia zu 99 Euro sowie deren Baugleichheiten (siehe Tabelle). Beim Test der Kaffeekapseln (KONSUMENT 11/2015) ging Nestlé mit dem Nespresso Vivalto Lungo (37 Cent/ Stück) ebenfalls als Siegerprodukt hervor.

Die Schnellste. Cremesso Compact One, die Drittplatzierte, ist die schnellste Maschine im Test. In 25 Sekunden schafft sie Espresso, in 44 Sekunden ist der Kaffee in der Tasse.

Optimale Temperatur. Beim Kaffee passt die Temperatur bei allen Automaten. Mit Ausnahme von Tchibo geben alle Espresso etwas zu kühl aus, insbesondere die erste Portion. Es empfiehlt sich, vor dem Einfüllen des Espresso die Tassen mit heißem Wasser auszuspülen oder vor dem Einlegen der ersten Kapsel nur heißes Wasser durchlaufen zu lassen.

Wasser tauschen. Getränke mit frischem Wasser zubereiten. Abgestandenes Wasser beeinträchtigt den Kaffeegeschmack.

Vorsicht, Schimmel! Die Kapseln nach der Benutzung gleich aus der Halterung entfernen bzw. in den Kapselbehälter befördern. Diesen regelmäßig leeren und säubern, um der Gefahr der Schimmelbildung entgegenzuwirken.

Entkalken. Die Maschine laut Herstellerangaben regelmäßig entkalken.

Testkriterien

Im Test

9 Kapselkaffeemaschinen, davon 2 Baugleichheiten

Abwertungen

Bei weniger zufriedenstellendem Urteil für Espresso konnte die sensorische Beurteilung maximal eine halbe Note besser sein. Ein weniger zufriedenstellender Geruch wertete das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.

Sensorische Beurteilung: 30 %

Espresso und Kaffee (Sorten siehe Tabelle) wurden mit Leitungswasser bei Werkseinstellung zubereitet. Ein trainiertes Panel aus acht Prüfpersonen, die auf die Beschreibung von Kaffeegetränken geschult sind, prüfte Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack anhand einer stufenlosen Intensitätsskala. Jeder Prüfer beschrieb die anonymisierten Proben computergestützt unter standardisierten Bedingungen bei einer Trinktemperatur von 55 Grad C. Jede Probe wurde doppelt verkostet. Art und Intensität der Ausprägungen werteten wir statistisch aus. Sie waren Basis für die sensorische Note.

Brühen: 30 %

Die Zubereitungszeit gibt an, wie lange die Maschinen zum Aufheizen und Brühen von Espresso und Kaffee brauchen. Die Tester bewerteten auch das Nachtropfen: Wie lange fiel mehr als ein Tropfen innerhalb von 2 Sekunden in die Tasse? Für die Temperatur ermittelten die Tester, wie heiß das Getränk in der ersten Tasse war sowie den Mittelwert der folgenden neun Getränke. Außerdem bewerteten sie die Differenz zwischen höchster und niedrigster Temperatur aller zehn Bezüge. Alle Getränke wurden in vorgewärmte Tassen (40 Grad Celsius) gebrüht.

Täglicher Gebrauch: 25 %

Fünf erfahrene Nutzer beurteilten die Gebrauchsanleitung und die Handhabung der Geräte:
Inbetriebnehmen und Einstellen, Einlegen und Entfernen der Kapseln, Reinigen und Entkalken. Zusätzlich brühten zwei Experten mit jedem Gerät 90 Espressi und 90 Kaffees. Dabei ermittelten sie Auffälligkeiten beim Brühen und bei der Handhabung, etwa den Kraftaufwand beim Schließen, Tropfenbildung sowie den Reinigungsaufwand.

Stromverbrauch: 5 %

Die Tester berechneten den Stromverbrauch für ein Jahr: zwei Mal pro Tag aufheizen, pro Tag insgesamt zwei Espressi und zwei Kaffees brühen, automatische Abschaltung in den Stand-by-Modus entsprechend der Werkseinstellung.

Geräusch: 5 %

Die Geräusche beim Aufheizen und Brühen beurteilten fünf Nutzer und ein Experte subjektiv.

Geruch des Geräts: 5 %

Bei den Neugeräten beurteilten zwei Experten den Geruch. Bei einer Maschine war ein leichter Fremdgeruch bemerkbar, der sich aber im Laufe der Prüfungen verflüchtigte. Gehäuse und diverse Bauteile wurden chemisch untersucht. Es wurden einzelne geruchsintensive Substanzen ohne bekannte gesundheitliche Relevanz ermittelt.

Schadstoffe und Sicherheit: 0%

Die Geräte wurden neu und nach der Nutzung (180 Getränke, Entkalken nach Gebrauchsanleitung) auf Schadstoffe untersucht. Die Wasserprobe wurde nach 16 Stunden Standzeit auf Blei, Nickel, Kadmium, Chrom sowie Aluminium untersucht. Die Sicherheit prüften die Tester in Anlehnung an DIN EN 6035-1 und DIN EN 60335-2-15. Es gab keine Beanstandungen.

Anbieter

Bosch: BSH Hausgeräte GmbH
0810 700 400
Bosch

Cremesso: SCD Handels GmbH
02236 86 97 22
cremesso SCD Handels GmbH

De´Longhi: Kenwood Manufacturing GmbH
02236 677 643
De'Longhi

Krups: Kenwood Manufacturing GmbH
02236 677 643
Krups Österreich

Tchibo/Saeco: Tchibo Eduscho Austria GmbH
01 766 22
Tchibo

Turmix: DKB Household Austria GmbH
01 203 56 00
Turmix

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

TEST: Kaffee 1/2022 premium

TEST: Kaffee 1/2022

Wir haben auf Geschmack und Schad­stoffe untersuchen lassen, mit erfreulichem Ergebnis. Die Nase vorn haben Bio-Produkte.

premium

Thermosflaschen - Heißkalt

Es gibt genügend gute günstige Thermoskannen. Allerdings auch ein paar teure schlechte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang