Zum Inhalt

Gesund essen: Ernährungsprotokoll - Auswertung: Wenig Sünden in der Bilanz

, aktualisiert am

Alle Ernährungsprotokolle sind ausgewertet. Welche kleinen Ess-Sünden wir gefunden haben und was Sie dagegen tun können.

Ernährungsgewohnheiten im Protokoll

Schreiben Sie eine Woche lang alles auf, was Sie essen, und wir sagen Ihnen, wie gesund Sie sich ernähren.“ So lautete der Aufruf für unsere Aktion „Gesund essen: Schluss mit den Ernährungssünden“. 744 „Konsument“-Leser haben nicht nur genau Buch geführt, sondern ihr ausgefülltes Protokoll auch an uns zurückgeschickt. Wenig überraschend: Mehr als doppelt so viele Frauen wie Männer wollten von uns wissen, wie sie in Sachen Ernährung liegen. Die meisten Rückmeldungen kamen aus der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen; aber auch bei den Best Agers, also der Generation 50+ war das Interesse groß. Die jüngste Teilnehmerin war 8, der älteste Teilnehmer 85 Jahre alt.

Schon nach Vorliegen der ersten Ergebnisse herrschte bei unseren Ernährungsexpertinnen Genugtuung: Sie waren nämlich bereits im Konzeptstadium davon ausgegangen, dass der Großteil der Teilnehmer an unserer Aktion entweder gar keine oder nur leichte Gewichtsprobleme haben würde. Und sie sollten damit auf ganzer Linie recht behalten!

Zu üppig

„Sie nehmen zu viel Fett auf, Sie essen zu wenig Kohlenhydrate.“ Diesen Satz mussten wir am häufigsten in unsere Auswertungen der eingeschickten Protokolle schreiben. Nicht optimal auch die Versorgung mit Ballaststoffen. Beim Großteil der Teilnehmer kommen nämlich weniger als die von den Ernährungsgesellschaften empfohlenen 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag auf den Tisch.

Unterversorgt

Was die Versorgung mit Vitaminen anlangt, liegen unsere Leser im Trend: zu wenig Folsäure und zu wenig Vitamin D. Folsäuremangel ist praktisch weltweit verbreitet. Besondere Risikogruppen sind ältere Menschen, vor allem aber Schwangere. Ein Folsäuremangel erhöht beim Ungeborenen das Risiko einer Fehlbildung. Vitamin D wiederum schützt Knochen und Zähne vor Entkalkung.

Bleiben noch die Mineralstoffe. Was der österreichische Ernährungsbericht Jahr für Jahr ausweist, bestätigt sich auch hier: zu wenig Jod und zu wenig Calcium. Jodmangel tut der Schilddrüse nicht gut – sie vergrößert sich (Kropf). Zu wenig Calcium verringert die Knochendichte und begünstigt den Abbau von Knochensubstanz (Osteoporose).

Überversorgt

Natürlich gibt es bei der Ernährung nicht nur die Unter-, sondern auch die Überversorgung mit einem Stoff. Hier fanden wir relativ häufig einen zu hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren (tierische Fette), aber auch zu viel Phosphor (enthalten in Innereien, Fleisch- und Fleischwaren). Dass Alkohol hierzulande eine ganz legale und sehr beliebte Droge ist, fand in unseren Protokollauswertungen ebenfalls ihren Niederschlag: 22 Prozent unserer Teilnehmer, so die etwas ernüchternde Bilanz, schauen eindeutig zu tief ins Glas.

Wiederholung im Herbst

Sie haben unsere Aktion „Gesund essen“ verpasst? Keine Sorge! Wegen des großen Erfolges wiederholen wir sie im kommenden Herbst. Ab September heißt es dann wieder: „Schluss mit den Ernährungssünden“.

Richtig essen:

So können Sie die häufigsten Ernährungsfehler ausgleichen

  • Da steckt Ballast drin. Zu den wichtigsten Ballaststofflieferanten zählen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse (besonders Kohlgemüse, Obst), vor allem Beerenfrüchte. Aber auch Pilze, Nüsse und Samen enthalten zum Teil hohe Ballaststoffmengen.
  • Her mit mehr Folsäure. Besonders hohe Folsäuregehalte finden sich in Germ, Leber und Weizenkeimen. Gute Quellen sind außerdem grüne Blattgemüse, Kohlgemüse, Vollkorn- und Sojaprodukte, Nüsse, Käse und Eier.
  • Vitamin D für dunkle Zeiten. Dieses Vitamin wird durch die UV-Strahlen des Sonnenlichts in der Haut gebildet. In den Wintermonaten ist eine zusätzliche Versorgung über die Nahrung wichtig. Gute Quellen sind: fettreiche Fische, Eigelb, Margarine und Pilze.
  • Ja zu Jod. Reichlich Jod findet sich nur in Meeresfrüchten und   Seefischen wie Seelachs und Makrele. Außerdem in einigen Käsesorten. Die einfachste Vorsorge gegen einen Jodmangel ist aber nach wie vor die Verwendung von jodiertem Speisesalz.
  • Calcium macht hart. Viel Calcium ist in Milch- und Milchprodukten enthalten, besonders in Käse. Außerdem in grünen Blattgemüsen, Grünkohl, Sojaprodukten, Samen und Nüssen sowie Getreideprodukten aus Hafer und Weizen. Vergessen können Sie dagegen Topfen und Molke: Hier geht das Calcium im Laufe des Herstellungsprozesses verloren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Östrogene im Trinkwasser?

Östrogene im Trinkwasser?

In den Sozialen Medien macht die Warnung vor Hormonen im deutschen Leitungswasser die Runde. Was, außer unnötiger Panikmache, steckt dahinter? Und wie gut ist das Trinkwasser in Österreich?

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel? premium

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel?

Lebensmittel, die als besonders proteinreich vermarktet werden, liegen im Trend. Doch wie sind derartige Produkte einzuschätzen und benötigt der Körper überhaupt zusätzliches Protein? Wir haben recherchiert.

Calcium ohne Milch: Versorgung durch pflanzliche Quellen

Calcium ohne Milch: Versorgung durch pflanzliche Quellen

Milchprodukte gelten als optimale Calciumlieferanten, doch viele Menschen vertragen sie nicht oder verzichten im Rahmen einer veganen Ernährung darauf. Welche anderen Quellen gibt es, um den Körper ausreichend mit dem lebenswichtigen Mineralstoff zu versorgen?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang