Zum Inhalt

EU-Erweiterung - Neue Freiheit, alte Schranken

, aktualisiert am

Der 1. Mai 2004 ist ein Festtag für die Europäische Union. Zehn neue Mitglieder dürfen begrüßt werden. Für Konsumenten ändert sich auf den ersten Blick nicht allzu viel.

"Drüben" billig einkaufen

Wir Österreicher haben unsere östlichen Nachbarländer längst als preiswerte Einkaufsalternative lieb gewonnen. Wahrscheinlich wird das Interesse an den neuen Partnerländern jetzt noch steigen, aber die Erleichterungen für den Einkauf im Osten bleiben – vorläufig – beschränkt. Denn die Neuen behalten fürs Erste ihre bestehende Währung.

Bis sie in die Euro-Zone aufgenommen werden, müssen sie noch einige Jahre die Konvergenzkriterien erfüllen. Man rechnet, dass frühestens zu Beginn des Jahres 2007 die ersten der neuen Mitgliedstaaten den Euro einführen werden.

Grenzbalken bleiben

Mindestens ebenso lang wird es dauern, bis die Grenzbalken fallen. Die Beitrittsländer müssen erst die Auflagen der Schengen-Konvention erfüllen: Eine lückenlose Kontrolle der Außengrenzen der EU nach Osten hin muss gewährleistet sein. Erst dann werden alle EU-Bürger die Grenzen nach Slowenien, Ungarn oder Tschechien ungehindert passieren können.

Kein Visum

Neu ist lediglich, dass man auch für einen längeren Aufenthalt (mehr als 90 Tage) kein Visum mehr benötigt. Und neben einem Reisepass darf man die Beitrittsländer jetzt auch mit Personalausweis besuchen. Beide müssen gültig sein – ausgenommen die drei Staaten Ungarn, Slowenien und Malta, für die auch ein (maximal fünf Jahre) abgelaufener Reisepass genügt.

Größere Mengen einkaufen

Neu für Konsumenten ist der Wegfall der teilweise sehr engen Mengenbeschränkungen, was zumindest Vielkäufer schätzen werden. In der gesamten EU – und damit auch in den Beitrittsländern – gilt der freie Warenverkehr. Das heißt, es besteht kein Unterschied, ob man Waren daheim in Österreich oder in Slowenien oder Ungarn kauft. Allerdings fällt auch die Möglichkeit der Umsatzsteuerrückvergütung weg, diese gibt es nur für Käufe in Nicht-EU-Staaten.

Beschränkung bei Alkohol und Autos

Ausnahmen vom freien Warenverkehr gibt es für Tabakwaren, alkoholische Getränke und die Einfuhr von Kraftfahrzeugen. Die Mengenbeschränkungen für Tabakwaren und Alkoholika sind allerdings in der EU recht großzügig. So darf man 800 Stück Zigaretten oder 90 Liter Wein abgabenfrei einführen; bei Überschreiten dieser Richtmengen muss man beweisen, dass die Waren dennoch dem Eigenbedarf (etwa für eine Hochzeitsfeier) dienen. Unter den neuen Mitgliedstaaten gelten diese EU-Richtmengen jedoch nur für Malta und Zypern.

Zigaretten besser fliegend einführen

Für alle osteuropäischen Staaten hingegen gilt: Freizügigkeit gibt es nur bei alkoholischen Getränken, bei Tabakwaren bleiben die restriktiven Bestimmungen aufrecht. Konkret: Maximal 25 Stück Zigaretten darf man mit sich führen, wenn man auf dem Landweg oder über ein Binnengewässer aus einem der vier östlichen Nachbarstaaten nach Österreich zurückkehrt. Für Flugreisende gilt: Aus den osteuropäischen Beitrittsländern dürfen 200 Stück Zigaretten mitgenommen werden. Diese Übergangsregelungen bleiben einige Jahre aufrecht, sie laufen zwischen Ende 2007 (im Falle Sloweniens und Tschechiens) und Ende 2009 (Estland, Lettland, Litauen) aus. Erst dann gilt gegenüber diesen Staaten der „Normalzustand“ in der EU.

Touristen auf Einkaufstour müssen in den neuen Mitgliedstaaten keine besonderen Gefahren fürchten. Allerdings sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Taschendiebstähle sind in allen Tourismuszentren häufig. Autodiebstähle werden in Osteuropa mehr als anderswo verzeichnet. Daneben kommt es dort auch immer wieder zu Fällen von „Carjacking“: Urlaubern wird auf offener Straße der Pkw entwendet. Vorsicht also vor simulierten Autopannen!

Konsumentenbeschwerden halten sich in Grenzen. Vereinzelt treten Probleme im Wellness-Bereich oder bei ärztlichen Dienstleistungen auf, so zum Beispiel bei Schönheitschirurgen oder Zahnärzten in Ungarn.

Österreicher dürfen in den neuen Ländern auf den gewohnten Standard im Konsumentenschutz bauen. Mit dem Beitritt sind die Staaten verpflichtet, die entsprechenden EU-Bestimmungen zu übernehmen: So besteht bei beweglichen Sachen der Anspruch auf zwei Jahre Gewährleistung, bei Lieferverzug kann der Käufer vom Vertrag zurücktreten etc.

Slowenien

Währung: Slowenischer Tolar (1 EUR = 238,02 SIT), Ein- und Ausfuhr der Landeswährung bis 3 Mio. Tolar (12.604 EUR) frei, von Fremdwährung unbeschränkt
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 9–12, 14–17 Uhr, teilweise Sa 9–12
Ladenöffnungszeiten: Mo–Fr 8–19 (21) Uhr, Samstag 8–13 Uhr, teilweise auch sonntags
Einkaufstipps: Klöppelspitzen aus Idrija, Schmiedewaren aus Kropa, Kristall aus Rogaska Slatina; Schwarzkeramik, mundgeblasenes Glas, Korbflechtwaren, Holzgegenstände (Teller, Tassen, Löffel); Antiquitäten; Germteigtorte Gibanica, Prsut (luftgetrockneter Karst-Schinken); sehr reichhaltiges Angebot an Weiß- und Rotweinen (Welsch- und Rheinriesling, Merlot, Terano, ...), Obstschnäpse

Ungarn

Währung: Forint (1 EUR = 253,83 HUF), Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung bis zum Gegenwert von rund 4000 EUR frei
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 8–16 Uhr
Ladenöffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr, Lebensmittelmärkte Mo–Fr 7–19, Sa 7–14 Uhr, Großkaufhäuser auch sonntags
Einkaufstipps: Stickereien aus Kalocsa und dem Matyóland, bestickte Blusen, handgewebte Stoffe, Blaudruck-Textilwaren; Markenporzellan (aus Zsolnay und Herend), Schwarzkeramik, Bleikristall, Holzschnitzereien, glasiertes Geschirr, „Miska“-(Bier-)Krüge, Antiquitäten; Salami (Pick, Herz), Gänseleber, Tokayer Süßwein, Weiß- und Rotweine, Magenbitter Zwack-Unicum, Obstschnäpse Pálinka

Währungskurs: EZB-Referenzkurs vom 15. 3. 2004. Bankomat-Automaten gibt es zumindest in allen größeren Städten. Öffnungszeiten: Richtzeiten; in Banken und kleineren Läden gibt es teilweise Mittagspausen. Angaben ohne Gewähr.

Polen

Währung: Zloty (1 EUR = 4,7229 PLN), Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung bis zum Gegenwert von rund 10.000 EUR frei
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 7.30–17 Uhr, Sa 7.30–14 Uhr
Ladenöffnungszeiten: Mo–Fr 9–20 Uhr, Lebensmittelmärkte 6–22 Uhr, Sa und So bis 13 Uhr
Einkaufstipps: Bestickte Leinentischdecken, handgewebte Teppiche, Silber- und Bernsteinschmuck; Bunzlauer Geschirr, handbemaltes Porzellan aus Wloclawek, Tiffanylampen, Holzfiguren, Korbwaren, Lederwaren; Pierogi-Teigtaschen, eingelegtes Sauergemüse, Wodka (Wyborowa, Zytnia; Zubrówka mit eingelegtem Mariengras), Danziger Goldwasser (Likör mit Goldplättchen)

Estland/Lettland/Litauen

Währung: estnische Kroon (1 EUR = 15,6466 EEK), lettischer Lats (1 EUR = 0,6632 LVL), litauische Litas (1 EUR = 3,452 LTL); Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung zumindest bis ca. 2900 EUR (im Fall Litauens) frei
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 9–16 Uhr, vereinzelt Sa vorm.
Ladenöffnungszeiten: Mo–Fr 10–18, Sa 8–16 Uhr; Lebensmittelmärkte auch abends und sonntags
Einkaufstipps: Bernstein (Schmuckstücke oder polierte Rohlinge), Holzschnitzereien, Webbänder, besticktes Leinen, Häkeldeckchen, Wollwaren (Schals), bestickte Stoffschuhe; Keramik, Lederwaren;  geräucherter oder marinierter Fisch (Tallinner Sprotten), Schwarzer Balsam (Kräuterlikör aus Riga), Kümmellikör, Wodka, Honig, Honiglikör (aus Litauen), Birkensaft

Währungskurs: EZB-Referenzkurs vom 15. 3. 2004. Bankomat-Automaten gibt es zumindest in allen größeren Städten. Öffnungszeiten: Richtzeiten; in Banken und kleineren Läden gibt es teilweise Mittagspausen. Angaben ohne Gewähr.

Slowakei

Währung: Slowakische Krone (1 EUR = 40,456 SKK), Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung bis zum Gegenwert von rund 3700 EUR frei
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 8–17 Uhr
Ladenöffnungszeiten: Mo–Fr 10–18 (19) Uhr, Sa 9–12 Uhr, kleine Geschäfte auch sonntags 8–12. Großkaufhäuser Do bis 21 Uhr
Einkaufstipps: Kunsthandwerk, Textilien (Tischdecken, Kleidung), Keramik (Geschirr, Vasen) , Bildbände, Glaswaren, Lederwaren, Bildkalender; Mehlspeisen wie Apfelstrudel, Buchteln oder Powidltascherln; Brimsen-Käse; Slivovica (Zwetschkenschnaps), Borovicka (Wacholderschnaps), Demanovka-Likör, Bier: Zlaty Bazant; Weiß- und Rotweine

Tschechische Republik

Währung: Tschechische Krone (1 EUR = 33,165 CZK), Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung bis zum Gegenwert von rund 10.000 EUR frei
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 9–11, 13–17 Uhr
Ladenöffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Samstag 9–13 Uhr. Großkaufhäuser Mo–So 9–18 Uhr
Einkaufstipps: Böhmisches Glas und Porzellan (Zwiebelmusterporzellan), Holzspielzeug, Marionetten und Stofffiguren (bekannte Filmhelden wie der Kleine Maulwurf oder Pan Tau); kunsthandwerkliche Erzeugnisse (Goldschmuck, Granatringe oder -ketten), preiswerte Qualitätsschuhe (Bata); mährischer Wein, böhmisches Bier, Becherovka (Magenbitter), Karlsbader Oblaten

Währungskurs: EZB-Referenzkurs vom 15. 3. 2004. Bankomat-Automaten gibt es zumindest in allen größeren Städten. Öffnungszeiten: Richtzeiten; in Banken und kleineren Läden gibt es teilweise Mittagspausen. Angaben ohne Gewähr.

Malta

Währung: Maltesische Lira (1 EUR = 0,4279 MTL). Ein- und Ausfuhr von Landeswährung bis zu 1000 Lira (2337 EUR) frei, Fremdwährung deklarationspflichtig
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 8.30–12.30, Sa 8.30–11.30 Uhr, vereinzelt länger
Ladenöffnungszeiten: Mo–Sa 9–13, 16–19, oft auch bis 22 Uhr
Einkaufstipps: Kunsthandwerk, Malteser Spitzen (Tischdecken, Servietten, Schals), handgestickte Wollpullover, handgewebte Wollteppiche, mundgeblasenes Glas, Silberschmuck, Messing-Türklopfer, Aschenbecher und Briefbeschwerer aus maltesischem Stein, Tabakspfeifen aus dem Holz eines Heidekrautgewächses; Schaf- und Ziegenkäse von Gozo

Zypern

Währung: Zyprisches Pfund (1 EUR = 0,58589 CYP). Ein- und Ausfuhr von Landeswährung deklarationspflichtig, Fremdwährung bis ca. 800 EUR frei
Banköffnungszeiten: Mo–Fr 8.30–12.30, Mo 15.15–16.45, in Touristenzentren länger
Ladenöffnungszeiten: Mo–Sa 8.30–13, 16–19.30 Uhr, Mi und Sa nachm. geschlossen
Einkaufstipps: Hohlsaumstickereien aus Pàno Léfkara (Tischdecken, Servietten, Blusen), Silberschmuck, kleine Webteppiche, bunte Stickereien, Lederartikel, Töpferwaren, Korbwaren, Holzstühle mit geflochtenen Sitzflächen, handgemalte Ikonen; zyprischer Sherry, Ouzo oder Brandy; Thymianhonig, eingelegte Früchte, Geleefrüchte Lukúmia, Schafskäse Hallúmi

Währungskurs: EZB-Referenzkurs vom 15. 3. 2004. Bankomat-Automaten gibt es zumindest in allen größeren Städten. Öffnungszeiten: Richtzeiten; in Banken und kleineren Läden gibt es teilweise Mittagspausen. Angaben ohne Gewähr.

Rat und Hilfe

Für alle Fragen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Einkäufen (auch bei Reklamationen) steht Ihnen die Europäische Verbraucherberatung des VKI zur Verfügung.

Hotline: 0810 810 225 (aus ganz Österreich zum Regionaltarif); E-Mail: info@europakonsument.at ; Infos auch unter: www.europakonsument.at

Achtung Autofahrer

Von einigen Besonderheiten abgesehen (striktere Alkohollimits in Osteuropa, Linksverkehr auf Zypern oder Malta) sind die Vorschriften im Straßenverkehr unseren recht ähnlich; in der Regel gilt: Gurten- und Sturzhelmpflicht, Kindersitze, Mautpflicht auf Autobahnen u.a. – Grüne Versicherungskarte mitnehmen!

Länder Rechts- /Links-verkehr 

Abblendlicht 
am Tag 

Alkohol Promille-grenze km/h
Ort/
Überland/
Autobahn
Slowenien   rechts   ganzjährig     0,5 50/90/130 
Ungarn           rechts außerhalb des Stadtgebietes 0,0   50/90/130 
Slowakei      rechts Winterhalbjahr 0,0   60/90/130
Tschechien      rechts Winterhalbjahr 0,0   50/90/130
Polen  rechts   Winterhalbjahr  0,2   60/90/130
Litauen   rechts   Winterhalbjahr   0,0   50/90/–
Lettland   rechts   ganzjährig  0,5   50/90/–
Estland  rechts   ganzjährig  0,0   50/90/–
Malta   links   –   0,0   40/64/–
Zypern   links  –   0,9   50/80/100



 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EU will Greenwashing verbieten

EU will Greenwashing verbieten

Slogans wie „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ müssen nach einem Plan der EU bald durch Fakten belegt ­werden. Das Ziel: weniger Greenwashing sowie mehr Klarheit und Sicherheit für Konsument:innen.

EU präsentiert Recht auf Reparatur

EU präsentiert Recht auf Reparatur

Die Europäische Kommission möchte es Verbraucher:innen erleichtern, ihre Geräte reparieren zu lassen, anstatt neue zu kaufen. Auch gegen Greenwashing wird vorgegangen.

Landraub - Jagd nach Land


Internationale Agrarkonzerne und Banken sichern sich riesige Landflächen in ärmeren Ländern. Der Landraub geschieht oft in Zusammenarbeit mit korrupten Regimen – und unter den Augen der Europäischen Union.

EU: Einheimischentarife - Willkommen im Binnenmarkt

Spezielle Tarife für Einheimische sind grundsätzlich verboten, weil sie nach EU-Recht Ortsansässige gegenüber anderen Unionsbürgern bevorzugen. In Österreich gibt es dennoch Einheimischentarife.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang