Inhalt
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
Aluminium darf auch Farbstoffen für Überzüge von Zuckerwaren zur Dekoration von Kuchen und feinen Backwaren zugesetzt werden. Weiters sind bestimmte Aluminiumlacke als Lebensmittelfarbstoffe zugelassen.
Da die tolerierbare wöchentliche Aluminiumaufnahme bereits über die Nahrung sowie über Kosmetika ausgeschöpft ist, sollten derartige Lebensmittelzusatzstoffe gemieden werden. Dies umso mehr, als einige der zugelassenen Farbstoffe als gesundheitlich bedenklich gelten.
Lebensmittelzusatzstoffe
- E 173: Aluminium
- E 520: Aluminiumsulfat (zugelassen nur für kandierte Kirschen, Flüssigeiklar für Eiklarschäume)
- E 521: Aluminiumnatriumsulfat (nur für kandierte Kirschen)
- E 522: Aluminiumkaliumsulfat (nur für kandierte Kirschen)
- E 523: Aluminiumammoniumsulfat (nur für kandierte Kirschen)
- E 541: Natriumaluminiumphosphat (nur für Biskuitgebäck, das aus kontrastfarbenen Segmenten hergestellt ist, die durch Konfitüren oder Streichgelees zusammengehalten werden, und das von einer aromatisierten Zuckerpaste umhüllt ist)
- E 554: Natriumaluminiumsilicat (nur für Kochsalz zur Oberflächenbehandlung von gereiftem Käse)
- E 555: Kaliumaluminiumsilicat
- E 1452: Stärkealuminiumoctenylsuccinat
Aluminiumlacke (Lebensmittelfarbstoffe)
- E 100: Kurkumin
- E 102: Tartrazin
- E 104: Chinolingelb
- E 110: Gelborange S
- E 120: Echtes Karmin
- E 122: Azorubin
- E 123: Amaranth
- E 124: Cochenillerot A
- E 127: Erythrosin
- E 129: Allurarot AC
- E 131: Patentblau V
- E 132: Indigotin (Indigokarmin)
- E 133: Brillantblau FCF
- E 141: Kupferkomplexe der Chlorophylle und Chlorophylline
- E 142: Grün S
- E 151: Brillantschwarz BN (Schwarz PN)
- E 155: Braun HT
- E 163: Anthocyane
- E 180: Litholrubin BK
Kommentare