So haben wir getestet
             
         
Im Test 15 Fahrradträger für Pkw, darunter 5 Halter für den Transport auf 
Dachträgern, 5 Heckklappenträger und 5 Träger für die Anhängerkupplung. 
Aufpralltest
Der Aufpralltest erfolgte in Anlehnung an den DIN-Entwurf 75302 aus 30 km/h 
mit bis zu 12 g Verzögerung auf einem Prüfschlitten. Beladen waren die Träger 
mit maximal drei Fahrrädern, deren Gewicht bis zum Erreichen der vom Hersteller 
angegebenen Belastungsgrenze erhöht wurde. Da die vom Fahrzeug abhängigen 
Befestigungselemente der Dach-Grundträger an der Karosserie oder der Dachreling 
den Belastungen eines Unfalls nicht standhalten, wurden die Grundträger durch 
eine stabilere Konstruktion ersetzt.
Fahren
Als Fahrzeug wurde ein VW Passat Variant, Baujahr 2003, mit Anhängerkupplung 
eingesetzt. Wir beluden die Träger mit drei Fahrrädern und variierten das 
Gesamtgewicht bis zum Erreichen der für die meisten Mittelklasseautos zulässigen 
Dachlast von 75 kg bzw. bis zu der vom Hersteller angegebenen Belastungsgrenze 
der Heck- und Kupplungsträger. Vollbremsung aus 80 km/h; Befahren einer 
Schlechtwegstrecke mit Kopfsteinpflaster, Bodenwellen und Schlaglöchern; 
Slalomfahrt mit Querbeschleunigung von bis zu ca. 5 m/s². 
Handhabung
Zwei Frauen und drei Männer beurteilten Bedienungsanleitung, Montage und 
Demontage sowie eine mögliche fehlerhafte Montage, Auf- und Abladen der Räder. 
Außerdem wurde der Platzbedarf des abmontierten Trägers und eine mögliche 
Verletzungsgefahr ermittelt. 
Haltbarkeit
In 
einem Rütteltest wurde geprüft, ob sich Teile vom Trägersystem bzw. Befestigungen 
und Verschraubungen lösen können. Die Witterungsbeständigkeit wurde 
im Winter im Freien geprüft, unter wöchentlichem Einsprühen mit einer 5%igen 
Kochsalzlösung. Weiters Hochtemperaturprüfung von 80 °C über 62 Stunden sowie 
die Verarbeitung.