Zum Inhalt

Spotlampen - Im Lichtkegel

Spotlampen können in allen Wohnbereichen eingesetzt werden. LEDs sind mittlerweile ein vollwertiger Ersatz für Halogenspots.

LED-Spots GU 5.3 (12 V), LED-Spots GU 10 (230 V) sowie Halogen-Spots GU 5.3 (12 V) und Halogen-Spots GU 10 (230 V) von folgenden Anbietern finden Sie in der Testtabelle:

  • Bioledex
  • Ledon
  • LG Electronics
  • Light Me
  • Megaman
  • Müller-Licht
  • Osram
  • Philips
  • Samsung
  • Toshiba
  • Verbatim

Die Testtabelle enthält folgende Beurteilungspunkte: wie gut sind Farbwiedergabe und Helligkeit, wie sieht es mit der Haltbarkeit bzw. Brenndauer der Produkte aus und inwieweit wird die Raumluft belastet.
Lesen Sie außerdem folgende Tests zum Thema:


Spotlampen sind für spezielle Einsatzzwecke gedacht. Mit ihnen lässt sich das Licht in ­einen schmalen Lichtkegel (Halbwertswinkel) bündeln – praktisch zum Anstrahlen von Bildern oder Gegenständen, aber ebenso als Leselampe geeignet. Es gibt aber auch Spots mit großem Lichtkegel. Sie können in der Küche, über dem Esstisch oder am Arbeitsplatz eingesetzt werden, wo es auf gleichmäßige Beleuchtung ankommt. Häufig finden sie sich auch im Bad, im Kleiderschrank oder im Außenbereich. So gesehen sind Spot­lampen im Haushalt eigentlich universell einsetzbar, außer vielleicht im Schlafzimmer.

12-Volt- und 230-Volt-Spots im Test

Die Alternative lautet LED (Leuchtdioden)- oder Halogen-Spots. Kompaktleuchtstofflampen sind weniger gut geeignet, weil sie meist zu groß sind, sodass sie für den Einbau in Möbeln nicht infrage kommen. Außerdem lässt sich ihr Licht nicht bündeln. In einem Test der Stiftung Warentest wurden 12-Volt- und 230-Volt-Spots getestet, Erstere mit Stiftsockel GU5.3, Letztere mit Stecksockel GU10 (siehe Abbildungen in der Testtabelle).

Der Preisunterschied wird immer geringer und somit für die Kaufentscheidung tendenziell irrelevant. Am konsequentesten geht hier die Firma Philips vor: Sie gibt für ihr Halogen- und ihr LED-Modell mit GU10-Sockel exakt denselben Richtpreis von rund 8 Euro an (bei allen ­Preisen in der Tabelle handelt es sich um Anbieter­angaben). LED-Spots können allerdings auch das Vierfache kosten, das teuerste Modell (Megaman) kostet etwa 31,50 Euro.

Stromsparen mit LED

Der wesentlich niedrigere Stromverbrauch und die höhere Lebensdauer sprechen hin­gegen eindeutig für die LED-Lampen. In 10 Jahren kann man sich gut und gerne 80 Euro ersparen, wenn man neben dem Stromverbrauch auch den Kauf von Ersatzlampen einkalkuliert (Annahme: Ein LED-Spot überlebt die 10 Jahre, während man in dieser Zeit drei Halogen-Spots benötigt). Und das ist die ­Ersparnis nur einer Lampe. Rechnet man alle Lampen einer Wohnung zusammen, kommt man auf eine stattliche Summe im vierstelligen Bereich.

Vorausgesetzt, die LEDs halten wirklich so lange, wie sie versprechen. Was in der Vergangenheit längst nicht immer der Fall war. Im letzten Spotlampentest (Spotlampen - Viel Schatten, wenig Licht) befanden sich unter den fünf LED-Modellen nur zwei gute. Doch LED-Lampen werden immer besser (und billiger), im Schnitt kommt alle neun Monate eine neue Generation auf den Markt.

Wo die Farbwiedergabe zu wünschen übrig lässt

13 Spotlampen "gut"

Im vorliegenden Test erreichten 13 von 16 LEDs ein gutes Gesamturteil. Wobei dennoch mehrere LEDs vorzeitig ausfielen. Von jedem Modell wurden fünf Exemplare getestet. ­Eines von Ledon (GU10) gab schon nach 1.000 Stunden den Geist auf; die meisten Ausfälle hatte Verbatim (GU5.3) zu verzeichnen. Die beiden Megaman-Lampen fielen darüber hinaus deswegen unangenehm auf, weil sie von Anfang an weniger Licht lieferten als auf der Verpackung angegeben. Dafür setzte es ein Doppelminus in der Nutzlebensdauer und eine Abwertung auf „weniger zufriedenstellend“ im Endurteil. Ebenfalls abgewertet wurde die erwähnte Ver­batim mit Stiftsockel. Mehrere Exemplare schalteten sich selbsttätig aus und nach einigen Minuten wieder ein.

Wenn es auf Farbwiedergabe ankommt

Dabei hätte die Verbatim-LED einen Vorzug gegenüber den anderen Leuchtdioden-Lampen: Sie kommt auf den höchsten Farbwiedergabeindex, der Ra-Wert beträgt 86; die ­meisten anderen geben sich mit 81 oder 82 zufrieden. An die alten Halogenlampen kommt aber keine LED heran. Nur sie schaffen einen Wert von 100 (oder minimal darunter).

Und das ist im Wohnbereich nicht zu unterschätzen. Generell wird die Farbwieder­gabe auch bei den Leuchtdioden gut bewertet, nur bei roten Farben lassen sie aus: Eine reife Tomate erscheint dann bräunlich, rohes Fleisch grau. Nicht nur in der Küche und im Essbereich ist das störend. Auch im Bad, im Kleiderschrank oder bei der Beleuchtung ­eines Gemäldes ist ein gleich­mäßiges Farbspektrum mit hohem Rotlichtanteil von Bedeutung. Dort ist der Einsatz von Halogenlampen trotz ihrer Nachteile überlegenswert – insbesondere, wenn die Lampen nur kurzfristig in Gebrauch sind und der höhere Stromverbrauch nicht so ins Gewicht fällt.

Angenehmes Licht beim Dimmen

Ein weiterer Vorteil der Halogenlampen zeigt sich beim Dimmen: Bei Weitem nicht alle LEDs sind dimmbar; und wenn, so wird ihr gedimmtes Licht als fahl und ungemütlich empfunden, weil bei LEDs nur die Licht­menge verringert wird, das Farbspektrum aber gleich bleibt. Halogenlampen hingegen haben die angenehme Nebenerscheinung, dass ihr Licht beim Dimmen gelblicher wirkt, was das menschliche Auge als angenehm empfindet.

Wer sich für Halogenlicht entscheidet, sollte möglichst Niedervoltsysteme (12 V) verwenden. Sie benötigen zwar einen Trafo, dafür strahlen sie jedoch bei gleichem Stromverbrauch deutlich heller als Hochvolt-Spots. Außerdem ist ihre Glühwendel dicker, was ihre Lebensdauer erhöht. Bei 230-Volt-Lampen kann man von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 2.000 Stunden ausgehen, die 12-V-Lämpchen halten meist doppelt so lange. Wer auf Niedervolt-LEDs wechseln will, sollte auch den Trafo austauschen. Denn LEDs verbrauchen nur ein Fünftel des Stroms von Halogenlampen.

Leuchtdioden lichttechnisch ebenbürtig

Von der Wiedergabe roten Lichts und dem Dimm-Effekt abgesehen sind die lichttech­nischen Eigenschaften der Leuchtdioden ­denen der Halogenlampen durchaus ebenbürtig. Sie leuchten viel heller als ihre Vorgängermodelle vor zwei Jahren. Der Lichtstrom in Lumen beträgt zwischen 280 und 435 Lumen, das erreichen unter den Halogenlampen nur die Niedervolt-Modelle. Die meisten LED-Spots sind auch für den Außenbereich geeignet. Weder hohe noch tiefe Temperaturen können ihnen etwas anhaben. Und sie leuchten schon unmittelbar nach dem Einschalten in voller Stärke. Nur ein (mäßig) störendes Flimmern oder Summen wurde bei einigen Spots beanstandet.

Testtabelle: LED-Spots GU 5.3 (12 V)

Testtabelle: LED-Spots GU 10 (230 V)

Testtabelle: Halogen-Spots GU 5.3 (12 V)

Testtabelle: Halogen-Spots GU 10 (230 V)

Zusammenfassung

  • Kosten sparen. LED-Spots spenden ähnlich helles Licht wie Halogen-Spots, aber deutlich billiger. Die Gesamtkosten (Lampenkauf und Strom) sind um bis zu 80 Prozent geringer.
  • Qualität steigt. Die aktuelle Genera­tion der LEDs hat viele Kinderkrankheiten abgelegt. Vorzeitige Ausfälle sind nicht mehr die Regel, sondern die Ausnahme.
  • Farbwiedergabe. Die Wiedergabe von roten Farben bleibt eine Domäne der Halogenlampen. Das macht sich vor allem beim Essen, Schminken und Ankleiden bemerkbar.

Testkriterien

Im Test: 20 Spotlampen (9 mit GU 5.3-Sockel für 12 Volt und 11 mit GU10-Sockel für 230 Volt), davon je 2 exemplarisch ausgewählte Halogenspots, die übrigen waren LED.

Lichttechnische Eigenschaften

Farbwiedergabe: Bewertung anhand des Mittelwertes der speziellen Farbwiedergabeindizes R1 bis R15 nach DIN 6169. Helligkeit nach dem Einschalten: Mittels Oszillogrammen wurde das Startverhalten nach dem Einschalten untersucht. Wir ermittelten die Zündzeit bis zum Beginn des Aufleuchtens sowie die Zeiten für 50 und 80 % des vollen Lichtstroms. Helligkeit bei Kälte und hoher Temperatur: Im Klimaschrank wurden bei –10, 0 und +50 °C die Lichtströme geprüft. Bewertet wurde das Verhältnis zum Lichtstrom bei 25 °C.

Haltbarkeit

Nutzlebensdauer: Mit je 5 Lampen in Anlehnung an DIN EN 60969 (165 Minuten „Ein“, 15 Minuten „Aus“) bis zu 4.100 Brennstunden geprüft, begleitend Messung des Nutzlichtstroms. Bewertet wurde die Brenndauer, während der mindestens 80 % des deklarierten Nutzlichtstroms zur Verfügung steht. Außerdem wurde die Brenndauer bis Totalausfall erfasst. Schaltfestigkeit: Mit je 3 Lampen bis zu 62.000 Schaltungen (eine Minute „Ein“, drei Minuten „Aus“). Festigkeit des Sockels: Kontrolle mit einer für alle Lampen vergleichbaren Belastung nach dem Dauertest.

Umwelt und Gesundheit

Ökobilanz (Life Cycle Analysis) in Anlehnung an DIN EN ISO 14040 und 14044 sowie kumulierter Energieaufwand (KEA) in Anlehnung an VDI-Richtlinie 4600: Sachbilanz und Wirkungsabschätzung im Hinblick auf Ökosysteme, menschliche Gesundheit, Verbrauch endlicher Ressourcen und kumulierter Primärenergieaufwand, bezogen auf die in der Nutzlebensdauer abgegebene Lichtmenge.

Wir berücksichtigten: Aufwand für Transporte, Rohstoffe, ihre Vorketten und die benötigte Energie für die wesentlichen Herstellungsmaterialien und -prozesse, sowie Entsorgung. Berechnung mit Ökobilanz-Datenbank Ecoinvent 3, ReCiPe-Methode (Midpoint und Endpoint) und KEA. Raumluftbelastung: Subjektive Geruchsermittlung durch drei Experten sowie Messung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) nach einstündiger Brenndauer in einer Prüfkammer. Flimmern und Geräusche: Messung der Amplitude des Lichtstroms im Frequenzbereich bis zu 200 Hertz. Drei Experten ermittelten subjektiv die von den Lampen verursachten Geräusche.

Deklaration

Abweichung zwischen gemessenem und deklariertem Wert von Lebensdauer, Schaltfestigkeit, Lichtstrom, Leistungsaufnahme, Farbwiedergabe und Farbtemperatur. Außerdem: Infos zu Entsorgung, Energieklasse und Dimmbarkeit.

Anbieter

Bioledex

DEL-KO GmbH, Augsburg (D), +49 821 227 56 52
DEL-KO GmbH

Ledon Lamp GmbH

05572 509-53000
LEDON

LG Electronics

Baytronic Handels GmbH, 07224 683 78
baytronic Handel GbBH

LightMe: Rokos Leopold GmbH

02266 718 04
Megaman

Megaman: Rokos Leopold GmbH

02266 718 04
Megaman

Müller-Licht: Hofer KG

07244 80 00
Hofer

Osram GmbH

01 680 68-0
Osram

Philips Professionelle Elektronik GmbH

01 601 01-0
Philips Austria

Samsung Electronics Austria GmbH

01 516 15-0
Samsung

Toshiba Europe GmbH

01 319 72 11
Toshiba

Verbatim GmbH

Eschborn (D), +49 6196 900 100

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Fahrradbeleuchtung - Im Brennpunkt

7 von 12 Produkten konnten uns überzeugen. Schwächen zeigten manche hinsichtlich einer stabilen Befestigung am Fahrrad, was die Blendgefahr erhöht. 

LED-Lampen - Die neuen Röhren

LED-Ersatz für Leuchtstoffröhren und Halogenlämpchen stand in der jüngsten Testserie auf dem Prüfstand. Lästiges Flimmern sollte der Vergangenheit angehören, doch nicht alle schaffen das.

LED-Lampen - Gute Werte


Überwiegend gute Ergebnisse brachten zwei kleinere Testserien von LED-Lampen: Spotlampen mit G9-Sockel für 230 Volt und Lampen mit E27-Schraubsockel mit rund 800 Lumen (entspricht einer alten 60-Watt-Glühbirne).

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang