Inhalt
Vor Flugreisen informieren
In Flugzeugen sieht es bezüglich Stromversorgung derzeit schlechter aus als bei der Bahn. Ältere Maschinen haben entweder gar keine Steckdosen bzw. beschränkt sich deren Vorhandensein oft auf die Business-Class und auf Langstreckenflüge. Bei ausländischen Fluglinien – speziell bei außereuropäischen – kommt dazu, dass Sie sich einen entsprechenden Adapterstecker besorgen müssen. Letzteren benötigen Sie bei Auslandsreisen aber ohnehin. Wobei die flachen, zweipoligen Eurostecker innerhalb Europas oft problemlos in die jeweiligen Steckdosen passen, unsere Schukostecker hingegen in den meisten Fällen nicht.
Sicherheitsbestimmungen
Die eigentlichen Schwierigkeiten bei der Mitnahme akku- oder batteriebetriebener Geräte im Flugzeug sind die Sicherheitsbestimmungen, die normalerweise den Gefahrgutvorschriften der Internationalen Flug-Transport-Vereinigung IATA folgen.
Wenn Sie für den persönlichen Gebrauch Laptop, Handy, Digitalkamera und MP3-Player mit an Bord nehmen, wird dagegen in der Regel nichts einzuwenden sein. Trotzdem schadet es nicht, sich im Vorfeld bei der Fluglinie zu erkundigen.
Lithium-Ionen-Akkus nur im Handgepäck
In den IATA-Gefahrgutregelungen ist nämlich genau beschrieben, welche und wie viele Akkus und Batterien im Gerät bzw. gesondert verpackt mitgeführt werden dürfen und ob sie ins Handgepäck oder ins aufgegebene Gepäck gehören.
So sind etwa Ersatzakkus und -batterien vom Typ Lithium-Metall und Lithium-Ionen auf zwei Stück pro Fluggast limitiert und dürfen – einzeln verpackt – ausschließlich im Handgepäck verstaut werden. Für den Transport von Geräten mit starker Hitzeentwicklung, wie etwa Taucherlampen, ist überhaupt eine Voranmeldung erforderlich.
Kommentare