Wärmepumpen: Öko-Models ...
... mit Schönheitsfehlern
Inhalt
Wärmepumpen: Zusammenfassung
- Zuerst einsparen. Vor dem Einbau einer Wärmepumpe sollte das Energieeinsparungspotenzial analysiert werden. Nur so kann ein Produkt mit optimaler Leistung installiert und der Stromverbrauch gering gehalten werden.
- Energieberatung. Lassen Sie sich durch einen unabhängigen Energieberater vorrechnen, wie es um die Wirtschaftlichkeit eines Umstiegs bestellt ist. Eine Liste der Beratungsstellen finden Sie im Internet unter www.energyagency.at > Verbraucherinfos > Energieberatung, darunter auch die Beratung des VKI.
- Niedertemperaturheizung. In Verbindung mit Wärmepumpen sind Fußboden- und Wandheizungen am besten geeignet. So können die Vorlauftemperaturen sehr niedrig gehalten werden.
- Mit Solaranlage kombinieren. Eine Kombination der Wärmepumpe mit einer thermischen Solaranlage hilft, die Betriebskosten zu senken.
- Optimieren. Auch nach der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe kann die Effizienz durch die Anpassung der Heiz- und Wassertemperatur noch verbessert werden. Versuchen Sie es mit einer schrittweisen Absenkung der Heizkurve, bis das Ergebnis optimal ist. Fast alle Heizkurven sind zu steil eingestellt.
- Hochwertige Pumpen. Bestehen Sie bei einer neuen Anlage und auch bei Umbauten auf den Einsatz von Hocheffizienzpumpen. Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich durch einen Profi vornehmen. Auch bei bestehenden Heizsystemen kann dadurch die Effizienz verbessert und der Energiebedarf gesenkt werden.
Inhalt
Kostenpflichtiger Inhalt
Verwandte Themen