Inhalt
Der betrieblichen Vorsorge wird wenig Augenmerk geschenkt. Sie betrifft aber bald jeden Erwerbstätigen und kann ein nettes Zubrot zur Pension bringen.
LESEN SIE UNSEREN AKTUELLEN TEST AUS DEM JAHR 2018: Betriebliche Vorsorgekassen im Vergleich 8/2018
In unserem Test der betrieblichen Vorsorgekassen vergleichen wir:
- Allianz
- APK
- Bonus
- BUAK
- fair-finance
- NÖ-Vorsorgekasse
- Valida
- VBV
In der Testtabelle finden Sie Daten zu:
- Performance
- Volatilität
- Kosten
- Nachhaltigkeit
- Sicherheit/Garantie
NEU: Neben unserer Standardtabelle haben wir eine Spezialtabelle entwickelt. Mit dieser können Sie Ihren persönlichen Testsieger erstellen. - Hier unser Testbericht:
Altersvorsorge: Renten und betriebliche Vorsorge
Wenn es um die zukünftige Rente geht, werden oft viele Überlegungen angestellt: So wird anhand der Kontoinformation durch den Sozialversicherungsträger gerechnet und geschätzt, wie hoch wohl die gesetzliche Pension ausfallen wird, es werden Beratungsstellen der gesetzlichen Pensionsversicherer aufgesucht, und es werden private Altersvorsorgeangebote eingeholt, miteinander verglichen und durchkalkuliert. Wenig bis gar keine Beachtung findet hingegen eine weitere Geldquelle für die Zeit der Pension: die betriebliche Vorsorge.
Betriebspensionen
Darunter sind im Wesentlichen zwei Varianten zu verstehen. Einerseits Betriebspensionen, die aber nur einem vergleichsweise kleinen Teil der Erwerbstätigen zukommen. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Zusatzleistung zur gesetzlichen Pension, die der Arbeitgeber einem oder mehreren seiner Arbeitnehmer zusagt ("Firmenpension").
Der Anspruch auf diesen betrieblichen Zuschuss besteht also nicht automatisch, sondern er wird entweder im Arbeitsvertrag eines einzelnen Beschäftigten, in einer Betriebsvereinbarung für die Mitarbeiter eines Unternehmens oder im Kollektivvertrag einer Branche festgelegt. Die Betriebspension muss zudem nicht unbedingt eine reine Altersversorgung sein; sie kann auch Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenpensionen umfassen.
Kommentare
Wir haben das Heft am 23.5. zum Versand zur Post gebracht. Die Online-Version der Artikel ist jetzt - 25.5.2016, 9 Uhr 30 - online gegangen. Sie gehören zu jenen Abonnenten, denen die Post das gedruckte Heft früh - offenbar am 24.5. -, also vor dem Online-Stellen, zugestellt hat. Auf der Empfangsseite dieses Artikels hatten wir darauf hingewiesen, dass der Artikel am 25. online geht. Sorry - Print und Online klaffen gelegentlich etwas auseinander.
Ihr KONSUMENT-Team