Zum Inhalt

Handys - Für Sehbehinderte

Nur zwei Modelle wurden den Anforderungen annähernd gerecht.

Für blinde und stark sehbehinderte Menschen ist das Handy ein wichtiges Kommunikationsmittel. Die Stiftung Warentest hat mit mehreren derzeit auf dem Markt befindlichen Handys die Probe aufs Exempel gemacht, inwieweit die Hersteller darauf Rücksicht nehmen. Ein wichtiges Detail ist beispielsweise der kleine Punkt auf oder (weniger günstig) neben der Taste mit der Nummer 5, der zur Orientierung dient. Weiters sollte die Tastatur griffig und gut bedienbar sein, das Display kontrastreich und mit großer Anzeigefläche beziehungsweise mit Zoomfunktion, das Menü logisch aufgebaut, und es sollte eine Sprachwahlfunktion mit Quittungstönen und Wiederholung des gewählten Namens geben. Letztlich wurden nur zwei Modelle diesen Anforderungen zumindest annähernd gerecht: das Alcatel One Touch 512 und das Sony Ericsson CMD-Z7. Fazit: Die beiden sind zwar nicht optimal, doch sie sind derzeit der beste Kompromiss.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang