Zum Inhalt

Mobil- und Festnetztelefonie - Festnetz schafft Vertrauen

Welche "Möglichkeiten" das Mobiltelefon heutzutage schon bietet. Eind satirischer Kommentar von Alois Grasböck.

Es gab eine TV-Werbung, in der saß ein Mann in einer Bar, und als er am Handy angerufen wurde, sagte er sinngemäß: „Schatz, ich komme leider später, weil ich in einem schrecklichen Stau stehe.“ Und die anderen Männer in der Bar machten dazu Verkehrsgeräusche.

Das ist eine der Freiheiten, die das Handy beschert hat: Vortäuschung eines Aufenthaltsortes (es sei denn, die Polizei überwacht einen). Beim Festnetz muss man dort sein, wo das Telefon steht, übers Handy kann man lügen, dass sich die Antennen biegen.

Nun ist das Handy auf dem besten Weg, diese Freiheit wieder rückgängig zu machen. Fotografieren kann es schon, und als nächstes wird es wohl zur Live-TV-Kamera werden. Dann wird die Frau zu dem Mann in der Bar sagen: „Du Armer, du stehst im Stau? Lass mal sehen!“

Seit es das Foto-Handy gibt, wachsen weltweit neue Handy-Verbote aus dem mit Misstrauen gedüngten Boden. Ob in Toiletten, Umkleidekabinen, Restaurants – die wenigsten Menschen haben Lust, sich heimlich in ungünstiger Lage fotografieren zu lassen. Das gilt auch für Politiker und Künstler. Bei Rolling-Stones-Konzerten heißt es für Handys schon „Ich muss leider draußen bleiben“. Firmen fürchten sich vor Wirtschaftsspionage.

Bald wird das Handy so viele Funktionen haben, dass man es als „Schweizermesser des 21. Jahrhunderts“ bezeichnen wird können. Gleichzeitig darf man damit rechnen, dass es vielerorts nur mehr in Handy-Reservaten, vergleichbar mit den Raucher-Ecken, verwendet werden darf.

Und wer weiß, vielleicht gibt es eines Tages eine TV-Werbung, in der ein Mann an seinem Arbeitsplatz sitzt. Sein Telefon – Nostalgie-Modell 1990 – läutet, er hebt ab und sagt „Hallo Schatz“. Dann schwillt die Musik an, und eine Stimme ruft den Slogan „Schluss mit Verboten und Lügen – Festnetz schafft Vertrauen!“

Ihr Alois Grasböck

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Smartphone für Wappler - Gscheit ist bald wer

Kunde König über Smartphones: Noch zu der Zeit, als die Mondlandungen längst als Routine empfunden wurden, wäre das Science-fiction der schärferen Sorte gewesen: Jeder Mensch trägt ein Gerät bei sich, das unglaubliche Dinge kann.

Aktuelle Handymodelle 2025 im Vergleich premium

Aktuelle Handymodelle 2025 im Vergleich

Der Wunsch nach guter Fotoqualität steht beim Handykauf weit oben, aber auch Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Hier hat sich mit Inkrafttreten der EU-Ökodesignrichtlinie viel getan.

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

EU-Ökodesign für Smartphones

EU-Ökodesign für Smartphones

Gute Nachrichten für alle, die keinen Wert darauf legen, alle zwei Jahre ein neues Gerät zu kaufen. Und gute Nachrichten für die Umwelt: Seit 20. Juni 2025 gelten für Smartphones und Tablets im EU-Raum neue Ökodesign-Anforderungen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang