Inhalt
Texterkennungssoftware und PDF-Datei
Es gibt aber auch gute Nachrichten: Die Mehrzahl der Multifunktionsgeräte kommt heute mit Texterkennungs-Software (OCR) daher, welche das Abspeichern von eingescannten Textdokumenten als Textdatei zur weiteren Bearbeitung (und nicht nur als „Pixel-Bild“) gestattet: auch als PDFDatei können Vorlagen eingelesen werden, etwa um sie per E-Mail weiterzuleiten (die Dateien sind kleiner als „Bild“-Dateien und können dank kostenloser Lese-Software praktisch von jedem Computeranwender im Original-Layout betrachtet werden).
Drahtloser Zugriff
Bei den Möglichkeiten zum Netzwerkanschluss geben zwei Drittel der Hersteller ihren Geräten die WLAN-Fähigkeit mit (drahtloses Funknetzwerk), was einerseits den Kabelsalat erneut vermindert und den drahtlosen Zugriff aus verschiedenen Räumen von Wohnung oder Büro gestattet, andererseits aber natürlich nur Sinn macht, wenn auch die zugreifenden PCs oder Laptops über WLAN-Fähigkeiten verfügen.
Duplex- und CD-Druck noch im Schatten
Schwach ausgeprägt ist hingegen die Vorliebe für den automatischen beidseitigen Druck (Duplex-Druck), der Papier und Platz zu sparen hilft. Die beiden Testsieger verwenden hierzu darüber hinaus auch noch Farbtinte, selbst wenn nur Text in Schwarz gedruckt werden soll – was das Druckbild vergrauen und die Kosten in die Höhe schnellen lässt.
Ähnliches gilt für den Direktdruck auf dafür geeignete CDs, nur drei Prüflinge beherrschen ihn. Dafür vermag aber die Mehrzahl zumindest direkt von Speicherkarte oder Digitalkamera zu drucken (also ohne Notwendigkeit, den PC zwischenzuschalten), was ein Vorteil sein mag, wenn es schnell gehen muss.
Kommentare