Zum Inhalt

Kreditzinsen: 360 Mio. Euro Rückzahlung - Nach Klage bekommen Kunden Geld zurück

Wir haben mehrere österreichische Banken darauf geklagt, dass diese bei Krediten nicht einseitig eine Zinsuntergrenze in Höhe des vereinbarten Zinsaufschlages festlegen dürfen. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat uns in allen Fällen recht gegeben.

Zu Unrecht verrechnete Zinsen zurück

Nun müssen die Banken alle zu Unrecht verrechneten Zinsen zurückzahlen – in Summe sind das immerhin 360 Millionen Euro. Nachdem die Urteile gegen die Hypo Bank Tirol und die Unicredit Bank Austria vorlagen, sprach der OGH bereits von einer gefestigten Rechtsprechung.

Auch gegen Raiffeisen gewonnen

Die Raiffeisenbanken sperrten sich dennoch gegen die Rückzahlung und wollten die Entscheidung unseres Verfahrens gegen die Raiffeisenbank Bodensee abwarten. Das Urteil liegt vor: Auch diesen Prozess haben wir gewonnen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

DenizBank: 17 Klauseln ungültig - VKI-Klage erfolgreich

Der VKI hatte die DenizBank AG wegen mehrerer Klauseln verschiedener Geschäftsbedingungen geklagt. Darunter Klauseln aus den „Teilnahmebedingungen Internet Banking“ und den „Kundenrichtlinien für Bezugskarten“. 17 der angefochtenen Klauseln hat der OGH jetzt rechtskräftig für unzulässig erklärt.

Easybank AG: 14 Klauseln - Etappensieg im Rechtsstreit

Grund für unsere Klage waren unzulässige Bedingungen für das Basiskonto der easybank AG. Insgesamt entsprechen laut Oberlandesgericht (OLG) Wien 14 von 15 eingeklagten Klauseln nicht dem Gesetz. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Santander - VKI: Gerichtsverfahren gewonnen

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Gerichtsverfahren gegen die Santander Consumer Bank – und gewann. Die Santander Consumer Bank hat rund 30.000 Euro an Entschädigung geleistet.

Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! - Drei Bewerbe, viele Preise


Wie gut sind Fertigprodukte? Welcher Nagellack hält am längsten? - Wir starten den Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! Das Ziel des Wettbewerbes ist es, kritisches Verbraucherverhalten zu fördern. Jugendliche entwickeln selbstständig Waren- und Dienstleistungstests, analysieren Produkte und prüfen, was sich hinter Werbeversprechen versteckt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang