Zum Inhalt

Esskastanien - Her mit den Maroni

Endlich gibt es wieder die kleinen braunen Schalenfrüchte: auf der Straße vom Maronibrater oder daheim aus dem Backrohr.

Esskastanien, bei uns salopp Maroni genannt, sind die Früchte der Europäischen Kastanie (Castanea sativa), die auch in Österreich in wärmeren Gebieten wie z.B. der Südsteiermark gedeiht. Achtung: Dieser Baum ist nicht mit der Rosskastanie (Aesculus hippocatanum) verwandt, einem bei uns häufig gepflanzten Alleebaum. Was dort im Herbst massenhaft von den Bäumen fällt, kann man leider nicht verspeisen.

Edelkastanie oder Maroni

Esskastanien werden im Handel als Edelkastanien und Maroni angeboten. Der Unterschied ist offensichtlich:

  • Maroni, eigentlich Maronen, sind herzförmig und haben eine flache, dreieckige Unterseite.
  • Edelkastanien sind nur einseitig abgeflacht. Sie sind zudem größer und runder als die Maroni.

Egal, wofür man sich entscheidet – die Früchte müssen gekocht oder geröstet werden, um ihr typisch süßliches Aroma zu entwickeln. Roh sind sie ungenießbar.

Schale einschneiden

Zum Rösten im Backrohr die Schale kreuzweise einschneiden, damit die Kastanien im Backofen nicht „explodieren“. Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser im Backofen sorgt dafür, dass die Kastanien beim Braten nicht austrocknen. Wenn sich die Schale löst und es angenehm riecht, sind die Maroni fertig. 

Was sich alles mit Maroni machen lässt

Kastanien passen gut als Beilage zu Wild. Man kann sie als Füllung für Geflügel einsetzen, aber auch in Suppen und Desserts verwenden. Getrocknete Früchte werden zu Esskastanienmehl vermahlen, das Brot oder Kuchen beigemischt wird. Dieses Mehl ist glutenfrei und daher auch für Menschen mit Zöliakie geeignet. 
Was in den Früchten steckt

Esskastanien enthalten mehr als 40 Prozent Kohlenhydrate und 50 Prozent Wasser, aber nur 2 Prozent Fett. Sie haben aufgrund ihrer Zusammensetzung einen hohen Sättigungswert bei vergleichsweise wenig Kalorien.
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gefährliches Titandioxid?

Gefährliches Titandioxid?

"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Beschichtungen von Aludosen?

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Käse im Leberkäse?

Käse im Leberkäse?

"In der Zutatenliste eines Leberkäses zum Selberbacken las ich: „Kann Spuren von laktosefreiem Käse enthalten.“ Wie kann Käse in den Leberkäse gelangen?"

Bestrahlung von Lebensmitteln

Bestrahlung von Lebensmitteln

"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Trifft das auch auf Gemüse aus Österreich zu?"

Entdarmte Bio-Garnelen - Reklamation?

Entdarmte Bio-Garnelen - Reklamation?

"Ich habe fürs Grillen entdarmte Bio-Garnelen gekauft. Vor der Zubereitung habe ich gesehen, dass diese gar nicht entdarmt sind, und selbst die Därme entfernt. Muss ich akzeptieren, dass in der Packung nicht das drin ist, was draußen draufsteht?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Lebensmittel-Füllmengen - Zu wenig Mehl in der Packung?

"Ich habe bei einigen Mehlen gravierende Mengendefizite festgestellt: statt 1.000 g einmal 979, ein anderes Mal 989 g. Wie groß darf denn der Unterschied zwischen angegebener Nettofüllmenge und tatsächlicher Menge sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang