Zum Inhalt

Fruktose - Was bedeutet eine Unverträglichkeit?

Es gibt zwei Formen der Fruktoseunverträglichkeit: die Fruktoseintoleranz und die Fruktosemalabsorption. 
 

Die Fruktoseintoleranz ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung. Den Betroffenen fehlt ein Enzym, das für den Abbau von Fruktose verantwortlich ist. Dadurch kommt es zu einer Anhäufung von Fruktoseabbauprodukten, was ungünstige Auswirkungen vor allem auf Leber, Niere und Darm haben kann. 

Symptome einer Intoleranz

Diese Form der Intoleranz wird fast immer in den ersten Lebensjahren diagnostiziert, da es u.a. auch zu Wachstumsverzögerungen kommen kann. Weitere Symptome sind z.B. Schwindel, Schwitzen, Zittern, Unterzuckerung. Bei dieser Form der Fruktoseunverträglichkeit muss eine strenge fruktosearme Ernährung eingehalten werden.

Fruktoseaufnahme gestört

Bei der Fruktosemalabsorption ist das Enzym zum Abbau der Fruktose vorhanden, aber die Fruktoseaufnahme vom Darm in den Körper ist gestört. Da die Fruktose im Dünndarm nicht aufgenommen wird, gelangt sie in größeren Mengen in den Dickdarm, wo sie von den Darmbakterien verstoffwechselt wird.

Fruktose muss nicht komplett vermieden werden

Es entstehen Gase und kurzkettige Fettsäuren, die Blähungen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Übelkeit, Durchfälle oder auch Verstopfung verursachen können. Bei dieser Form ist die Verträglichkeit der Fruktose von Mensch zu Mensch verschieden. Das heißt, fruktosehaltige Nahrungsmittel müssen meist nicht komplett gemieden werden.

Persönliche Ernährungsberatung

Wer Probleme mit Fruchtzucker hat, sollte eine ausführliche und persönliche Ernährungsberatung durch Diätologen oder Ernährungsmediziner in Anspruch nehmen. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine fruktosearme (und zuckeralkoholarme) Ernährung leichter umsetzen, um damit Beschwerden zu reduzieren. Dabei wird auch die durch die Unverträglichkeit eingeschränkte Lebensmittelauswahl optimiert und eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralstoffen gewährleistet.
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gefährliches Titandioxid?

Gefährliches Titandioxid?

"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Beschichtungen von Aludosen?

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Bestrahlung von Lebensmitteln

Bestrahlung von Lebensmitteln

"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Trifft das auch auf Gemüse aus Österreich zu?"

Käse im Leberkäse?

Käse im Leberkäse?

"In der Zutatenliste eines Leberkäses zum Selberbacken las ich: „Kann Spuren von laktosefreiem Käse enthalten.“ Wie kann Käse in den Leberkäse gelangen?"

Entdarmte Bio-Garnelen - Reklamation?

Entdarmte Bio-Garnelen - Reklamation?

"Ich habe fürs Grillen entdarmte Bio-Garnelen gekauft. Vor der Zubereitung habe ich gesehen, dass diese gar nicht entdarmt sind, und selbst die Därme entfernt. Muss ich akzeptieren, dass in der Packung nicht das drin ist, was draußen draufsteht?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Lebensmittel-Füllmengen - Zu wenig Mehl in der Packung?

"Ich habe bei einigen Mehlen gravierende Mengendefizite festgestellt: statt 1.000 g einmal 979, ein anderes Mal 989 g. Wie groß darf denn der Unterschied zwischen angegebener Nettofüllmenge und tatsächlicher Menge sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang