Inhalt
Ob daheim, am Arbeitsplatz oder in der Schule – diese Notebooks machen in Bezug auf Preis, Leistung und Mobilität eine gute Figur.
Diese Notebooks haben wir getestet:
39,6 CM (15,6 ZOLL)
- Asus F555BP-DM245T
- Asus VivoBook 15 X542UN-DM242T
- Dell Inspiron 15 5570 37HG8
- Dell Inspiron 15 5570 (cn57024)
- Lenovo Ideapad 320-15AST (80XV00YLGE)
- Lenovo Ideapad 520-15IKB (81BF00B9GE)
- HP 15-bs120ng
- HP 15-bw506ng
43,9 CM (17,3 ZOLL)
- Acer Aspire 5 A517-51G-86CN (NX.GSXEV.021)
- Asus VivoBook Pro 17 N705UD-GCJ28T
- Dell Inspiron 17 5770 VF3PD
- HP 17-bs110ng
- Lenovo V320-17IKB (81CN0008GE)
- Medion Akoya P7649 (MD 60825)
In der Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu: Ausstattung und technische Merkmale (z.B. Speicher, Grafikspeicher, Anzahl Prozessorkerne, ...), Display, Akku, Handhabung, ... Lesen Sie auch: Laptop-ABC: Kaufberatung 9/2018
Hier unser Testbericht.
Heutzutage braucht der moderne Mensch alle paar Jahre einen neuen Computer, um für seine digitalen Tätigkeiten gerüstet zu sein. Für die alltägliche Verwendung bietet dabei nach wie vor die Sparte der Notebooks einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Mobilität.
Test: Notebooks mit 15,6 oder 17,3 Zoll
Diese auch als Laptops (zu Deutsch etwa: "Schoßrechner") bezeichneten Geräte machen sowohl auf dem Tisch als eben auch auf dem Schoß eine gute Figur und punkten allgemein mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Im Test der Stiftung Warentest finden Sie einen Vergleich aktueller Mittelklasse-Modelle mit Bildschirmdiagonalen von 15,6 bzw. 17,3 Zoll (rund 39 bzw. 44 cm)
Laptop, Convertible, Tablet, ...
Mit Abmessungen von rund 40 mal 30 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 2 bis 3 Kilogramm eignen sich diese Geräte vorrangig für die mobile Verwendung im und den gelegentlichen Einsatz außer Haus. Wer viel unterwegs ist, nutzt vermutlich lieber leichtere Ultrabooks, Convertibles oder Tablets, die bei vergleichbarem Leistungsumfang allerdings deutlich teurer kommen als die Notebooks. Alternativ bieten sich die kleineren Laptops mit 12 bis 13 Zoll Diagonale an.
Wer täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringt, sollte nicht zuletzt aus ergonomischen Gründen die Trennung von Bildschirm und Tastatur in Erwägung ziehen. Ein Desktop-PC ist trotzdem nicht zwingend nötig, denn solche externen Geräte lassen sich auch an ein Notebook anschließen.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Das ist bei HP in der Kategorie Standard- und Business-Notebooks übrigens schon Standard-Konfiguration seit über 10 Jahren (zumindest kann ich das so bestätigen, könnte auch schon länger sein)
Ein Beispiel:
Das Asus VivoBook Pro 17 gibt es ohne zusätzlicher Grafikkarte, mit 256GB SSD Speicher und ohne Tastaturbeleuchtung bereits ab 580€. Damit ist es für Office und Medienkonsument gleich schnell, aber wesentlich attraktiver im Preis.
Leider sind solche Konfigurationen oft nicht bei Mediamarkt, Saturn im Laden ausgestellt, sondern nur deren teurere Varianten, hier ist geizhals.at sehr hilfreich da zahlreiche Filter zum Finden anderer passender Konfigurationen hilft.