Inhalt
13 Einbaukühlgeräte im Test: Billig im Stromverbrauch und eine perfekte Kühlleistung machen noch keinen tollen Kühlschrank. Es kommt auch darauf an, wie gut sich ein Gerät reinigen lässt.
Die Anforderungen an einen guten Kühlschrank sind schnell aufgezählt: Er soll tadellos kühlen und dafür auch noch möglichst wenig Strom verbrauchen. Was die Kunden wünschen, wissen auch die Hersteller: Und so werben sie für alle Produkte in diesem Test mit niedrigen Verbrauchswerten und schmücken sie mit dem Siegel A++ oder sogar mit A+++.
Test in der Klimakammer
Unsere Schwesterorganisation, die deutsche Stiftung Warentest, wollte es genau wissen und schickte alle Testkandidaten in die Klimakammer. Dort wurde für jedes Gerät der Verbrauch bei gleichen Umgebungstemperaturen getestet. Am besten schnitt hier der Liebherr IKP 1650 mit einer Nischenhöhe von 88 Zentimetern ab. Dieser kleine Liebherr-Kühlschrank ohne Gefrierfach ist billig im Verbrauch und verursacht pro Jahr nur etwa 17 Euro an Stromkosten.
Raum darf nicht zu kühl sein
Normalerweise gilt: Wer seinen Kühlschrank richtig aufstellt, kann den Stromverbrauch deutlich senken (siehe Küchen-Tipps). Trotzdem erhöhten sich bei drei Geräten mit Gefrierfach von Bosch, Siemens und Miele die Verbrauchsmesswerte, wenn die Temperatur in der Klimakammer auf 16 Grad C gesenkt wurde. Im Endeffekt lag ihr Stromverbrauch dann sogar höher als bei 25 Grad C Umgebungstemperatur. Verursacht wird dieses Phänomen durch die einfache Regelung des Kältekreislaufs: Damit es im Gefrierfach eisig kalt bleibt, muss der Kompressor oft genug anspringen.
Kühlraum wird künstlich beheizt
Ist es am Gerätestandort zu kühl, könnte dies zu selten geschehen, weil der im Kühlbereich eingebaute Thermostat relativ selten Kältebedarf signalisiert. Um das Gefrierfach dennoch richtig zu temperieren, arbeiten die Kühlgeräte mit einem simplen Trick: Der Kühlraum wird künstlich beheizt, indem die Glühlampe auch bei geschlossener Tür ständig glimmt. Bei einem teuren Gerät der Klasse A+++ könnten Konsumenten eine fortschrittlichere Technik erwarten. Und was noch ärgerlicher ist: Sie werden über diesen Vorgang meist im Dunkeln gelassen.
Kommentare