Inhalt
In Qualität und Geschmack sind alle 20 getesteten Produkte "sehr gut" oder "gut". Doch bei der Kennzeichnung gab es Mängel.
ESL-Kuhmilch
- Besser BIO - Bio-Vollmilch 3,5 % Fett
- Billa - Bergbauern länger frisch Heumilch g.t.S. 3,6 % Fett
- Clever - Vollmilch länger frisch 3,5 % Fett
- Fair Hof - Vollmilch länger frisch 3,5 % Fett
- Ich bin Österreich - Vollmilch länger frisch 3,5 % Fett
- Ja! Natürlich - Bio Vollmilch die gute tägliche Milch
- Milfina - Vollmilch länger frisch genießen
- Natürlich für uns - Bio Vollmilch 3,5 % Fett länger haltbar
- Nöm - Original Waldviertler Bio Vollmilch
- Nöm - Vollmilch 3,5 % länger frisch
- Salzburg Milch - Reine Lungau Biosphären Bio-Milch naturbelassen
- S-Budget - Österreichische Vollmilch pasteurisiert länger frisch
- Schärdinger - Berghof Bergbauern Milch 3,5 % Fett länger frisch
- Spar Natur Pur - Bergbauern Bio-Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt
- Tirol Milch - Bergbauern Vollmilch länger frisch
- Zurück zum Ursprung - Original Kitzbüheler Bergbauern Heumilch länger frisch
Sonstige
- Alpengut - Frische Vollmilch
- A-zwei - A-zwei Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt
- Schärdinger - Hafer & Milch
- Spar - Ziegen Heu-Milch mit natürlichem Fettgehalt
In der Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu: Mikrobiologie, Fett (Fettgehalt, Abweichungen ...), Chemie, Rückstände, Kennzeichnung, Expertenverkostung, Laienverkostung. Lesen Sie außerdem Aufgespießt - Fehlgriff im Milchregal 5/2019 zu diesem Thema.
Nachfolgend lesen Sie den Testbericht.
Die Auswahl ist groß: Im Kühlregal reiht sich dicht an dicht Milch verschiedener Hersteller, Milch mit unterschiedlicher Haltbarkeit und unterschiedlichem Fettgehalt, neben Milch von der Kuh auch Milch von Schaf oder Ziege, Bio-Milch und Milch aus konventioneller Landwirtschaft … Und es kommen laufend neue Produkte hinzu. Die Nachfrage nach klassischer pasteurisierter Frischmilch ist in den letzten Jahren stark rückläufig, der Trend geht eindeutig zu ESL-Milch (ESL steht für extended shelf life und bedeutet längere Haltbarkeit im Regal).
Test: Hafer, Ziege, ESL
Für unseren Test wählten wir daher in erster Linie ESL-Milch aus. Dazu kamen noch eine frische Vollmilch (Alpengut) und eine Ziegen-Heu-Milch (Spar). Unter den neueren Produkten im Kühlregal wählten wir ein Hafer & Milch Getränk (Schärdinger) und eine A-zwei-Milch (Familie Wallner) aus.
Das Hafer & Milch Getränk von Schärdinger hat eine ähnliche Haltbarkeit wie ESL-Milch. Das Produkt besteht zu 51 % aus laktosefreier Vollmilch und zu 49 % aus Haferdrink (Wasser, 6 % Vollkornhafer). Es wird als perfekte Frühstücks-Milch angepriesen. Und eben das ist ein Problem. Denn Milch ist laut Österreichischem Lebensmittelbuch das "durchmischte, unveränderte Gesamtgemelk eines oder mehrerer Milchtiere". Das Produkt wurde später im Test wegen eines Kennzeichnungsmangels abgewertet.
Kritische Auslobungen
Unter Milch ohne Artenbezeichnung wird Kuhmilch verstanden, die Milch anderer Tierarten wird nach der jeweiligen Tierart bezeichnet (z.B. Ziegenmilch). Die A-zwei-Milch der Familie Wallner ist eine ESL-Milch mit natürlichem Fettgehalt, die von sogenannten A2-Milchkühen stammt. Milcheiweiß besteht großteils aus Kaseinen, darunter auch Beta-Kasein, von dem es wiederum mehrere Varianten gibt; A1 und A2 sind die bekanntesten.
Je nach der genetischen Disposition der Kuh weist die Milch entweder nur die Variante A1 oder nur A2 oder beide Varianten auf. Von A-zwei-Milch spricht man, wenn sie ausschließlich die Variante A2 enthält. Die getestete A-zwei-Milch wird u.a. mit „Milch wie früher“ beworben und geriet wegen ihrer Auslobungen bei den Gutachtern heftig in die Kritik. Mehr dazu später.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Milch-Deklarationen: Homogenisieren, filtrieren, pasteurisieren sind unterschiedliche Methoden, die bei der Milchherstellung/Haltbarmachung eingesetzt werden.
Länger frisch/Geschmack (@ bertlka): Sowohl die Experten als auch die Laien wussten nicht, um welches konkrete Produkt es sich handelt. Sie wussten aber, dass es ESL- Milch ist. Sie haben keinen negativen Beigeschmack (Kochgeschmack) angemerkt. Die Milch erfüllte sichtlich die Erwartung, die die Verkoster an eine ESL-Milch stellen.
A2-Milch (@ Sabona): Die A2-Milch wurde von den Verkostern gut bewertet. Die Abwertung hat folgende Gründe: Die Kennzeichnung entsprach nicht der Verordnung, dem nicht korrekt angegeben der Fettgehalt sowie der leicht erhöhten Keimzahl.
Perchlorat und Chlorat (@ annelo) deuten auf Lösungsmittelrückstände hin. Die Quelle kann einerseits der Behälter sein, in dem die Milch transportiert wird oder auch Materialien bei der Abfüllung. Somit kann die Ursache beim Bauern, in der Molkerei oder beim Abfüller liegen.
Wärmebehandlung (@escargot): Es gibt unterschiedliche Formen, die Milch zu erhitzen. Wir haben dazu nachträglich oben im Artikel eine kleine Übersicht eingefügt (Überschrift: Erhitzung/Wärmebehandlung).
Bedenken bei homogenisierter Milch (@bauern teller): Ihre Behauptung ist uns neu. Wir wüssten nicht welche schädlichen Bestandteile der Milch das sein sollten und in der Fachliteratur konnten wir nichts dazu finden. Könnten Sie uns Ihre Quelle mitteilen?
Ihr KONSUMENT-Team
Es auch immer möglich in den Supermarktketten normale Frisch- bzw. Biofrischmilch (in der Packung) zu kaufen(und auch nicht homogenisierte). Die Milch in den Flaschen ist meistens "Länger Frisch".