Inhalt
Auch unter den komplett kabellosen Ohrstöpseln gibt es jetzt Modelle, die den Träger durch aktive Geräuschunterdrückung von der Außenwelt abschirmen.
Folgende Bluetooth-Kopfhörer finden Sie im Test:
MIT AKTIVER GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG:
- Apple Airpods Pro
- Libratone Track Air+
- Sony WF-1000XM3
OHNE AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG:
- Adidas FWD-01
- Beats by dr.dre Powerbeats Pro
- Bowers & Wilkins PI3
- Cellular Line Petit
- Huawei FreeLace
- Jabra Elite 75t
- Jaybird Vista
- JBL Live 220BT
- JBL Reflect Flow
- Panasonic RP-HTX20B
- Philips SHB 2515
- Plantronics Backbeat Pro 5100
- Skullcandy Sesh
- Urbanista Stockholm
Die Testtabelle informiert über: Testurteil, Ausstattung und technische Merkmale (Gewicht, komplett kabellos, Lautstärkeregler, vorspringen/zurückspringen bei Titeln, Telefongespräch annehmen/beenden, Etui als Powerbank nutzbar, Anzahl mitgelieferter Ohrhaken/Ohrstöpsel, Schutzart gegen Staub/Wasser, Akkulaufzeit), Ton (Hörtest, Hörtest mit Bluetooth), Störeinflüsse, Tragekomfort und Handhabung (bei Bewegung, im Alltag), Bluetooth, Haltbarkeit, Schadstoffe und Datensendeverhalten.
Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.
Ungebrochener Trend
Der Trend zu kleinen, kabellosen Kopfhörern ist ungebrochen. Das Signal wird dabei schnurlos per Bluetooth vom Handy, Tablet oder Fernseher übertragen. Besonders bequem ist das fürs Musikhören unterwegs: Pendler etwa müssen sich im Bus nicht mit einem Kabel herumschlagen, das sich in der Jacke oder im Mund-Nasen-Schutz verheddert.
17 Kopfhörer im Test
Die Stiftung Warentest hat aktuell zwei Produktgruppen getestet: Die sogenannten True-Wireless-Stöpsel kommen ohne jedes Kabel aus, während die beiden Hörkapseln bei bloßen Wireless-Produkten mit einem Nackenkabel verbunden bleiben. So gehen sie zwar weniger leicht verloren, ganz kabelbefreit ist ihre Nutzung damit aber nicht.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen:
Kommentare
Die Buds+ kosten mittlerweile rund 100€, bei diversen Aktionen auch deutlich weniger. Sie bieten etwa 10h Musikgenuss mit einer Aufladung und das Ladecase verdoppelt diese Zeit, abseits der Steckdose. Sie tragen sich angenehm und sind für Sport, wie Radfahren und Laufen sehr gut geeignet. Sie bieten jedoch keine aktive Geräuschunterdrückung und auch keine besondere IP Schutzklasse gegen Wasser und Staub. Das hat jedoch einen Vorteil, denn sie sind reparierbar und müssen bei kaputtem Akku nicht in die Tonne.
Die Zerlegung wird hier in einem Video gezeigt. Ob es den Akku als Ersatzteil geben wird und der Tausch auch in der Praxis funktioniert, wird sich zeigen.
https://de.ifixit.com/Teardown/Samsung+Galaxy+Buds++Teardown/132702?lang=en
Für den Test und das Heft wird diese Info allerdings nichts mehr helfen.
Quelle zum ANC:
https://www.jabra.com.de/bluetooth-headsets/jabra-elite-75t