Suchfilter
Suchergebnis
Negativzinsen bei Fremdwährungskrediten Urteil gegen Unicredit Bank Austria
Sollen Kreditnehmer Zinsen bekommen statt Zinsen zu bezahlen? Die Bank Austria wollte Negativzinsen bei Fremdwährungskrediten ausschließen und hat deswegen einen Prozess verloren. Denn: Keine Zinsunter- ohne entsprechende Obergrenze.
Fremdwährungskredite: Musterbrief Mit Banken verhandeln
Falsche Beratung bei Fremdwährungskrediten: Wer in Schwierigkeiten geraten ist, dem könnte unser neuer Musterbrief helfen.
Stop-Loss-Schäden: Sammelschlichtung Teilnahmefrist endet am 15.03.2015
Der Verein für Konsumenteninformation sammelt Fremdwährungskreditnehmer, die durch Stop-Loss-Orders einen Verlust realisiert haben. Konkret geht es um die Stop-Loss-Orders rund um die Entscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB) am 15.01.2015, den Kurs des Schweizer Franken (CHF) bei 1,20 nicht weiter zu stützen. Die Teilnahmefrist läuft kommenden Sonntag, 15.03.2015, aus.
Fremdwährungskredite: Sammelschlichtung Stop-Loss-Schäden aus Euro/Franken
Der VKI wurde von der Arbeiterkammer mit einer Aktion für eine Sammelschlichtung zu eingetretenen „Stop-Loss-Schäden“ beauftragt.
VKI-Chat zu Fremdwährungskrediten Freitag 23. Jänner 2015, 11-12 Uhr
Besorgte Fremdwährungskreditnehmer aufgepasst: VKI-Experten geben in einem Facebook-Chat Auskunft zu Fragen in Zusammenhang mit Schweizer-Franken-Krediten.
Fremdwährungskredite Stop-Loss-Order unwirksam
Stop-Loss-Order bzw. Limitaufträge sollen Verluste aus Währungsschwankungen begrenzen. Erfüllen sie ihre Funktion nicht, könnten Geschädigte Ansprüche gegenüber ihrer Bank anmelden.
Fremdwährungskredite: Schweizer Franken ohne Mindestkurs Auswirkungen auf aushaftende Kredite
Die Schweizerische Nationalbank hat den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben. Das hat massive Auswirkungen auf bestehende Fremdwährungskredite in CHF. Fällt der Euro-Kurswert unter den früheren Mindestkurs - wird der Franken also teurer - werden die Deckungslücken der noch aushaftenden Kredite größer.
Kredite in Schweizer Franken Euro Mindest-Kurs gekippt
Die Schweizerische Nationalbank hat bekannt gegeben, den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufzugeben. Daraufhin ist nicht nur der Euro-Kurswert unter den Mindestkurs gefallen.