Suchfilter
Suchergebnis
Autofinanzierung Cash gewinnt immer
Die einen stoßen ihr Auto nach drei bis fünf Jahren ab, die anderen fahren es 10 Jahre und länger. Trotz traumhaft niedriger Raten und überirdisch hoher Rabatte: Der Kauf eines Autos ist eine große Investition, die Bedacht und langfristige Planung voraussetzt.
Negativzinsen bei Fremdwährungskrediten Urteil gegen Unicredit Bank Austria
Sollen Kreditnehmer Zinsen bekommen statt Zinsen zu bezahlen? Die Bank Austria wollte Negativzinsen bei Fremdwährungskrediten ausschließen und hat deswegen einen Prozess verloren. Denn: Keine Zinsunter- ohne entsprechende Obergrenze.
Kreditbearbeitungsgebühren unzulässig Grobe Benachteiligung der Kunden
Ein Urteil aus Innbruck macht Schluss mit teuren Kreditgebühren.
Crowdfunding Fun-Ding oder Unding?
Rund 3 Milliarden Euro wechselten im vergangenen Jahr beim Crowdfunding allein in der EU den Besitzer – ohne dass sich Geldgeber und -empfänger je gesehen hätten.
Crowdfunding für Immobilien Keine zusätzliche Sicherheit
Sie wollen sich an Crowdfunding für eine Immobilie beteiligen? Lassen Sie sich nicht von der vermeintlichen Sicherheit des "Betongoldes" blenden.
Banken: zu alt für Kreditkarte Mit 76 nicht kreditwürdig?
Der 76-jährige Herbert F. (Name von der Redaktion geändert) staunte nicht schlecht, als ihm seine Bank mitteilte, dass er aus Altersgründen keine Kreditkarte mehr erhält.
Bauspardarlehen Zinsuntergrenzen sinken
Viele Bausparkassen senken die Zinsuntergrenze – allerdings nur für Neueinsteiger. Ein Wechsel könnte sich lohnen.
Fremdwährungskredite: Musterbrief Mit Banken verhandeln
Falsche Beratung bei Fremdwährungskrediten: Wer in Schwierigkeiten geraten ist, dem könnte unser neuer Musterbrief helfen.
Kreditrestschuldversicherung VKI klagte Cardif-Versicherung und bekam Recht
Der VKI klagte die Cardif Versicherung AG wegen nachteiliger Auslegung der Bedingungen für eine Kreditrestschuldversicherung. Das Bezirksgericht für Handelssachen Wien gab dem VKI in erster Instanz Recht und verurteilte die Versicherung zur Zahlung von rund 705 Euro. Das Urteil ist nicht rechtskräftig
Stop-Loss-Schäden: Sammelschlichtung Teilnahmefrist endet am 15.03.2015
Der Verein für Konsumenteninformation sammelt Fremdwährungskreditnehmer, die durch Stop-Loss-Orders einen Verlust realisiert haben. Konkret geht es um die Stop-Loss-Orders rund um die Entscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB) am 15.01.2015, den Kurs des Schweizer Franken (CHF) bei 1,20 nicht weiter zu stützen. Die Teilnahmefrist läuft kommenden Sonntag, 15.03.2015, aus.
Fremdwährungskredite: Sammelschlichtung Stop-Loss-Schäden aus Euro/Franken
Der VKI wurde von der Arbeiterkammer mit einer Aktion für eine Sammelschlichtung zu eingetretenen „Stop-Loss-Schäden“ beauftragt.
VKI-Chat zu Fremdwährungskrediten Freitag 23. Jänner 2015, 11-12 Uhr
Besorgte Fremdwährungskreditnehmer aufgepasst: VKI-Experten geben in einem Facebook-Chat Auskunft zu Fragen in Zusammenhang mit Schweizer-Franken-Krediten.
Fremdwährungskredite Stop-Loss-Order unwirksam
Stop-Loss-Order bzw. Limitaufträge sollen Verluste aus Währungsschwankungen begrenzen. Erfüllen sie ihre Funktion nicht, könnten Geschädigte Ansprüche gegenüber ihrer Bank anmelden.
TIPP - Geldanlage Geld und Finanzen Extra
Vor- und Nachteile verschiedener Anlageformen:
Über Aktien, Anleihen, Bausparen, Edelmetalle, Immobilien, Zertifikate, Fremdwährungen, Crowdfunding bis hin zu den klassischen Spareinlagen (inkl. aktuellen Zinsvergleich).
Fremdwährungskredite: Schweizer Franken ohne Mindestkurs Auswirkungen auf aushaftende Kredite
Die Schweizerische Nationalbank hat den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben. Das hat massive Auswirkungen auf bestehende Fremdwährungskredite in CHF. Fällt der Euro-Kurswert unter den früheren Mindestkurs - wird der Franken also teurer - werden die Deckungslücken der noch aushaftenden Kredite größer.
Kredite in Schweizer Franken Euro Mindest-Kurs gekippt
Die Schweizerische Nationalbank hat bekannt gegeben, den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufzugeben. Daraufhin ist nicht nur der Euro-Kurswert unter den Mindestkurs gefallen.