Suchfilter
Suchergebnis
Mediashop GmbH: Bestellung Zustellungs- und Rechnungs-Wirrwarr
Bestellung falsch geliefert, Ware zurückgeschickt, Geld trotzdem gefordert. Wir konnten helfen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Karina Meister (Bild unten).
KONSUMENT in der Schule Anmeldung bis 16. Juni 2020
Konsumenten-Themen im Unterricht - machen Sie mit, melden Sie sich an.
![]() | ![]() |
TIPP - FAQ zu KONSUMENT "Wozu, bitte, soll ich bezahlen?!"
"Wozu, bitte, soll ich bezahlen?!" Leser und User interessieren sich für Eigentümer, Werbung, Testprodukte, Schreiber, Abopreise und Testmethoden. Hier unsere FAQ.
Konsumenten: Hilfe für eine digitale Welt Umfrage zu den Bedürfnissen
Konsumenten wünschen sich mehr Einsatz für Klimaschutz und Umwelt, zeigt eine Umfrage des Sozialministeriums. Konsumentenorganisationen müssen unabhängig sein, damit die Bürger Vertrauen in sie haben.
VKI: Klagen mit Erfolg EVN, Flixbus, Sky, VW, BAWAG
Firmen missachten den Konsumentenschutz und haben Schwierigkeiten Gesetze einzuhalten? Wir sind zur Stelle; hier 15 Beispiele.
Test oder Fake-Test? Unseren Tests können Sie vertrauen
Warum kostenlose Informationen aus dem Internet zweifelhaft sind. Und warum Sie uns vertrauen können.
Big Brother Awards 2019 Datenschutz-Negativpreis verliehen
Seit 20 Jahren vergibt der Verein quintessenz einen Datenschutz-Negativpreis an Unternehmen oder Regierungsbehörden, die sich durch die Verletzung unserer Privatsphäre auszeichnen.
Proshop ApS Gewährleistung verweigert
Das neue Handy ist längst nicht so robust, wie im Internet beworben. Nach einem Jahr ist es defekt, Proshop ApS will dem Konsumenten zunächst seine Gewährleistungsrechte verwehren. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Reinhold Schranz betreut.
Amazon bzw. Infoscore Austria Forderung trotz Vertragswiderruf
Ein Inkassobüro forderte den Kaufpreis samt Mahnspesen, obwohl die Kundin den Vertrag widerrufen und die Ware bereits zurückgeschickt hatte. Wir konnten helfen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Dr. Andreas Herrmann betreut.
Flugbuchungen: Beschwerden über Plattformen Fehlstart vermeiden
Es häufen sich die Beschwerden über Buchungsplattformen. Die Hitliste der 10 größten Ärgernisse und die Konsequenzen daraus.
Verein für Konsumenteninformation (VKI) Wer wir sind, was wir tun
Daten, Zahlen, Fakten - VKI-Statuten - Österreichisches Umweltzeichen - Europäisches Verbraucherzentrum - Schülerwettbewerb "Jetzt-teste-ich!"
Kostenfalle Installateur-Notdienste Vorsicht vor überhöhten Rechnungen
Rohrbruch, Verstopfung, Gasgeruch? In Notfällen brauchen Konsumenten rasch Hilfe von Installateuren. Im Internet finden sich aber auch unseriöse Anbieter.
Teure Online-Ticketbörsen Überteuerte Tickets, verärgerte Fans
Vorsicht bei Viagogo, Ticketone oder StubHub! Eintrittskarten für eine Veranstaltung bei diesen Online-Händlern zu kaufen ist riskant und kann sehr teuer werden.
Österreichisches Münzkontor: irreführende Geschäftspraxis VKI gewinnt Klage in allen Punkten
Die Werbemaßnahmen des Unternehmens richteten sich zielgerichtet an ältere Personen. Eigentlich wertlose Münzen und Medaillen wurden als Anlageprodukte umworben und vertrieben.
Philip Klaus - Autosattlerei und Großhandel Ledersitzbezüge: teurer als angeboten
Herr Graf will sich neue Autoledersitze besorgen. Die Neubezüge sind allerdings teurer als das Angebot bei eBay verspricht. Wir haben ihm geholfen! - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Dominik Manzenreiter.
Themenvielfalt im Heft, Details im Internet Kommentar von Chefredakteur G. Früholz
Das Verhältnis von gedruckter Ausgabe und Darstellung im Internet sorgt bei unseren Lesern und Usern immer wieder für Diskussion.
Gesprächsverweigerung und Klagsdrohung Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Gibt es einen Grund, sich vor uns zu fürchten?
Zalando: 7 Klauseln verteidigt Verzögerte Zustellung als Geschäftsrisiko?
Kunden haben es nicht leicht: Bei Konflikten müssen sie gegen große Unternehmen in anderen Ländern klagen. Jetzt stellte der Oberste Gerichtshof bei Zalando klar: Es gilt österreichisches Recht. Die jahrelange gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Unternehmen zeigt Ergebnisse.
Zalando: Es gilt österreichisches Recht Ware bestellt, keine Lieferung?
Kunden haben es schwer: Bei Konflikten müssten sie gegen große Unternehmen in anderen Ländern klagen. Jetzt stellte der Oberste Gerichtshof bei Zalando klar: Es gilt österreichisches Recht.
TIPP - Online-Shopping Extra Was tun, wenn es Ärger gibt?
Online-Shopping erleichtert den Einkauf - auch jenseits der österreichischen Grenzen. Was aber, wenn bei Käufen im Internet etwas schief geht? Hier finden Sie Tipps unserer VKI-Rechtsexperten.