Suchfilter
Suchergebnis
Stromunfälle im Haushalt Gefährliche Fallen
Trotz immer perfekteren Anlagen und Geräten passieren immer noch schwere Unfälle. Mit ein wenig Aufwand und Umsicht ist man auf der sicheren Seite.
Energiekosten-Stop: FAQ zur 9. Aktion Gemeinsam sparen
Seit 2013 mischen wir durch den Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas den Energiemarkt auf. Machen Sie mit, sparen Sie Geld.
Neue Wohnformen Gemeinsam statt einsam
Die Sehnsucht nach einem Leben in Verbundenheit mit anderen Menschen wächst. Das Wohnen in Gemeinschaft könnte ein Modell für die Zukunft sein.
Energiekosten-Stop: 9. VKI-Aktion startet Melden Sie sich an!
Miteinander billiger zu Strom und Gas kommen.
Wasser als Lebenselixier: FAQ Fragen, Antworten, Buch
Unsere Leserinnen und Leser haben enormes Interesse am Thema Wasser. Unser Buch "Besseres Wasser“ behandelt die wichtigsten Fragen.
Klimawandel: wiederkehrende Trockenheit Trinkwassermengen beeinträchtigt
Eine seit mehreren Jahren in den Sommermonaten wiederkehrende Trockenheit markiert den Klimawandel in Österreich – und entwickelt sich in einigen Regionen zu einer ernsten Beeinträchtigung der verfügbaren Trinkwassermengen.
Wasserverbrauch und Ernährung Kein Lebensmittel ohne Wasser
Wer Lebensmittel produziert, braucht dazu Zeit (Reifung, Wachstum), Raum (Flächen), Energie (Sonne, Klima, Dünger) und vor allem Wasser.
Wasserqualität in Flüssen und Seen In schlechtem Zustand
Österreichs Badegewässer sind top, viele Flüsse und Seen sind aber in einem schlechten Zustand. Bei der Umsetzung der Vorgaben zum ökologischen Zustand ist Österreich säumig.
Eigentumswohnung: Jahresabrechnung Rechte und Pflichten
Die meisten Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümerinnen erhalten demnächst ihre Jahresabrechung. Wir sagen Ihnen, worauf es dabei grundsätzlich ankommt.
E-Mobilität Preispoker an der Ladesäule
Wer sein E-Auto unterwegs laden muss, sieht sich einer undurchsichtigen Preispolitik der Anbieter ausgesetzt.
Smart Home: Energie sparen Kampf den Stromfressern
Durch den Einsatz moderner Technologien kann man den Energiebedarf im Haushalt um bis zu 30 Prozent senken.
Stromanbieter: Bonus oder Geld zurück! Erfolg unserer Rechtsabteilung
Für mehr als 450.000 EVN-Kunden läuft eine Entschädigungsaktion wegen Verwendung einer unzulässigen Preisänderungsklausel. Das Urteil ist richtungsweisend und hat auch Folgen für Kunden anderer Anbieter.
Leitungswasser Plastikfrei trinken
Einweg-Plastikflaschen sind ein großes Umweltproblem. Daher werden die Bemühungen erhöht, Mehrweg- und Recyclingsysteme zu stärken. Beim Trinkwasser hat es jeder selbst in der Hand, Plastikabfall zu vermeiden.
Smart Home So machen Sie Ihr Heim intelligent!
Im modernen Heim schaltet sich das Licht selbstätig ein und aus, Haushaltsgeräte und Heizung arbeiten automatisiert. Per PC oder Smartphone lässt sich vieles anpassen. Unser neues Buch erleichtert den Einstieg.
Trinkwassertest von KONSUMENT Sauberes Wasser
Eine exklusiv für unsere Leser durchgeführte Analyse förderte erfreuliche Ergebnisse zutage.
Energiekosten-Stop: Anbieterwechsel Keine Hexerei
Im Rahmen der Aktion Energiekosten-Stop organisiert der VKI den Gemeinschafts­einkauf von Strom und Gas. Den Anbieter zu wechseln, ist einfach. Theoretisch. In der Praxis tauchen Fragen auf, die Konsumenten zögern lassen. Wir geben Antworten.
Wasseraufbereitung In Österreich weitgehend unnötig
Der durchschnittliche österreichische Haushalt bezieht exzellentes Trinkwasser aus dem Wasserhahn. Trotzdem bietet der Handel unzählige Produkte für eine Wasseraufbereitung an. Die meisten sind nicht zu empfehlen.
Wasser und Metall Von Vorsicht geleitet
Viele Stoffe lösen sich in Wasser. Die folgenden Maßnahmen sollten Sie beachten, um die Wasserqualität in den eigenen vier Wänden sicherzustellen.
Regenwasser Geschenk von oben
Der umsichtige Umgang mit Regenwasser geht über Kostenüberlegungen weit hinaus. Er entlastet in Trockenperioden auch die öffentliche Trinkwasserversorgung.
Smart Meter Intelligente Stromzähler?
Die digitalen Stromzähler gelten als wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. In der Kritik stehen sie u.a. wegen Elektrosmog- und Datenschutzbedenken. Ein Tischgespräch.