Suchfilter
Suchergebnis
Energiekosten-Stop: 10. Aktion beginnt Miteinander einkaufen, individuell sparen
Anmeldung für den Gemeinschaftseinkauf von Strom und Gas ab sofort möglich.
Werkzeugakkus Der teuerste fiel durch
Immer mehr Gartengeräte und Werkzeuge können auf das Stromkabel verzichten und werden durch die Kraft eines Akkus gespeist.
E-Bikes im Winter Warm einpacken
Bei Kälte verlieren Batterien deutlich an Speicherkapazität.
Strompreise gestiegen Wegen Trennung der Strompreiszonen
Ein typischer österreichischer Haushalt musste von Oktober 2018 bis Oktober 2019 um 17 bis 126 Euro mehr für Strom ausgeben als davor.
8. Energiekosten-Stop Schenken Sie Ihr Geld nicht ihrem Energieanbieter
Wer in der vergangenen Heizperiode durch unseren Energiekosten-Stop den Anbieter von Strom und Gas wechselte, ersparte sich im Schnitt 340 Euro.
EVN: unzulässige Preiserhöhungen Preisanpassungsklausel laut OGH-Urteil gesetzwidrig
Der VKI klagte das Energieunternehmen EVN wegen einer Preisänderungsklausel. Die Klausel sah eine unbeschränkte Preisänderungsmöglichkeit vor. Der Oberste Gerichtshof erklärte diese Preisanpassungsklausel für unzulässig.
Bio-Mineralwasser-Auslobung Änderung Lebensmittelbuch
„Was, bitte, soll denn an Mineralwasser bio sein?“, haben uns schon viele Leser gefragt. Nichts, das ist nun offiziell.
Strompreiszonen-Trennung Mehrbelastung in Millionenhöhe
Der Verbund geht rechtlich gegen die Trennung der Strompreiszonen vor.
Brandgefährliche Elektronik 56 Millionen Euro Schaden
Smart Home, Digitalisierung, Self-Tracking: Die Zahl der elektrischen Geräte im Eigenheim nimmt zu. Damit erhöht sich auch die Zahl neuer Gefahrenquellen im eigenen Zuhause. Missbräuchliche Verwendung, oder fehlerhafte Wartung, aber auch Vergesslichkeit sind häufige Brandursachen.
Mietverträge Ein Fünftel liest sie nicht
18 Prozent der österreichischen Mieter lesen ihren Mietvertrag vor dem Unterzeichnen nicht.
Energiekosten-Stop Neue Aktion startet
Unter dem Motto "Gemeinsam weniger zahlen" läutet der VKI eine neue Runde seiner Aktion Energiekosten-Stop ein.
Ökostromförderung Kosten für Haushalte sinken
Durch erweiterte Förderungen und eine neue Pauschale sinken die Kosten für Ökostrom in Österreich weiterhin.
Schlüsseldienste Seriöse Anbieter finden
Unsere Kollegen vom Europäischen Verbraucherzentrum geben Tipps, damit Sie sich vor dubiosen Anbietern schützen können.
Wohnkosten im Vergleich Wien teurer als München
Sind die Mietpreise in Deutschland höher als in Österreich?
Verbauungsquote in Österreich 30 Fußballfelder pro Tag
Kein zweites Land in Europa hat eine so hohe Verbauungsquote wie Österreich.
Halogenlampen: Verbot ausgedehnt Licht aus
Ab 1. September geht für birnen- und kerzenförmige Holgenlampen das Licht aus.
Welterschöpfungstag Noch nie so früh wie heuer
Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist jener Tag, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde aufgebraucht sind.
Holzeinschlag 21 Prozent mehr Schadholz
In Österreich wird weniger Holz entnommen als jedes Jahr nachwächst. Die Schadholzzahlen betonen die Wichtigkeit für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Durstlöscher Wasser Am besten aus der Leitung
Leitungswasser ist nach wie vor ein Durstlöscher, der die Umwelt schont. Es erspart das mühsame Tragen von abgefülltem Wasser nach Hause und ist kostengünstig.
Photovoltaik-Ausbau Gemeinschaftsanlagen möglich
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Das hat Vorteile: Die Sonne scheint gratis und ihre Energie ist unerschöpflich. Die gemeinschaftliche Nutzung der Solarzellen soll in Zukunft möglich sein.