Suchfilter
Suchergebnis
8. Energiekosten-Stop Erfolg für KonsumentInnen
Seit 2013 haben sich alle Teilnehmer zusammen insgesamt 38 Millionen Euro an Energiekosten gespart.
Wasser als Lebenselixier: FAQ Fragen, Antworten, Buch
Unsere Leserinnen und Leser haben enormes Interesse am Thema Wasser. Unser Buch "Besseres Wasser“ behandelt die wichtigsten Fragen.
Energie Burgenland: Geld zurück Erfolg unserer VKI-Rechtsabteilung
Wir vom VKI haben durchgesetzt, dass nach der EVN nun auch die Energie Burgenland ihre rund 120.000 Kunden für die unzulässigen Preiserhöhungen entschädigt.
Klimawandel: wiederkehrende Trockenheit Trinkwassermengen beeinträchtigt
Eine seit mehreren Jahren in den Sommermonaten wiederkehrende Trockenheit markiert den Klimawandel in Österreich – und entwickelt sich in einigen Regionen zu einer ernsten Beeinträchtigung der verfügbaren Trinkwassermengen.
Wasserverbrauch und Ernährung Kein Lebensmittel ohne Wasser
Wer Lebensmittel produziert, braucht dazu Zeit (Reifung, Wachstum), Raum (Flächen), Energie (Sonne, Klima, Dünger) und vor allem Wasser.
Wasserqualität in Flüssen und Seen In schlechtem Zustand
Österreichs Badegewässer sind top, viele Flüsse und Seen sind aber in einem schlechten Zustand. Bei der Umsetzung der Vorgaben zum ökologischen Zustand ist Österreich säumig.
Wien Energie: Geld zurück Gratis-Energie-Tage oder Geld
Wien-Energie-Kunden können ihr Geld über uns zurückfordern. Es betrifft die Tarife "Optima Strom" und "Optima Gas".
Eigentumswohnung: Jahresabrechnung Rechte und Pflichten
Die meisten Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümerinnen erhalten demnächst ihre Jahresabrechung. Wir sagen Ihnen, worauf es dabei grundsätzlich ankommt.
Goldgas: Vertrag untergejubelt Letztlich kulant
Unverbindliches Angebot oder echter Wechsel? Goldgas stornierte den Vertrag.
Solaranlagen zum Einstecken Kleines Kraftwerk am Balkon
Ökostrom selbst zu produzieren liegt im Trend. Auch am eigenen Balkon ist das mit Plug-in-Photovoltaikanlagen möglich.
E-Mobilität Preispoker an der Ladesäule
Wer sein E-Auto unterwegs laden muss, sieht sich einer undurchsichtigen Preispolitik der Anbieter ausgesetzt.
Umweltschutz: Vergönn dir was! Kommentar von Redakteur M. Stingl
Bei allen Bemühungen, die Umwelt zu schützen, darf man nicht auf sich selbst vergessen. Klimaschutz sollte auch Spaß machen.
Smart Home: Energie sparen Kampf den Stromfressern
Durch den Einsatz moderner Technologien kann man den Energiebedarf im Haushalt um bis zu 30 Prozent senken.
Klimageräte Kühl auf Knopfdruck
Kühle Räume in Minutenschnelle? Splitgeräte schaffen das. Weniger effektiv, aber günstiger in der Anschaffung sind mobile Monoblockgeräte.
Klimasünder Internet Grüner Surfen
Wäre das Internet ein Land, würde es unter den Top 5 der energiehungrigsten Nationen der Welt rangieren. Besonders klimaschädlich ist das Streamen von Videos.
EVN: Anmeldefrist für Rückzahlung endet Entschädigungsaktion
Noch bis 31. Mai können über 450.000 EVN-Kunden eine Rückzahlung für unzulässige Preiserhöhungen beantragen.
Stromanbieter: Bonus oder Geld zurück! Erfolg unserer Rechtsabteilung
Für mehr als 450.000 EVN-Kunden läuft eine Entschädigungsaktion wegen Verwendung einer unzulässigen Preisänderungsklausel. Das Urteil ist richtungsweisend und hat auch Folgen für Kunden anderer Anbieter.
Leitungswasser Plastikfrei trinken
Einweg-Plastikflaschen sind ein großes Umweltproblem. Daher werden die Bemühungen erhöht, Mehrweg- und Recyclingsysteme zu stärken. Beim Trinkwasser hat es jeder selbst in der Hand, Plastikabfall zu vermeiden.
stromdiskont.at: Geld zurück Preiserhöhung unzulässig
Der Ökostromanbieter nimmt Preiserhöhungen zurück und entschädigt Betroffene.
LED-Lampen: Fix verbaut Kommentar von Redakteur M. Stingl
Ich stelle eine kühne Behauptung auf: Neun von zehn Konsumenten sind sich beim Kauf einer Deckenleuchte nicht bewusst, dass sie gerade mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Wegwerfprodukt erstanden haben.