Suchfilter
Suchergebnis
Word: Zahlen anschreiben Schluss mit der Leerzeichenflut
Richtig gesetzte Tabstopps unterscheiden Anfänger von Profis.
Windows.old-Ordner löschen Speicherplatz schaffen
"Ich habe meinen PC mit Windows 8.1 erstanden und letztes Jahr das Update auf Windows 10 gemacht. Mittlerweile ist allerdings meine Festplatte voll, obwohl ich Fotos und Videos ohnehin schon ausgelagert habe. Auf der Suche nach freiem Speicherplatz bin ich auf den ziemlich umfangreichen Ordner Windows.old gestoßen. Kann ich diesen löschen, ohne Probleme befürchten zu müssen?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Gernot Schönfeldinger.
![]() | ![]() |
Phishing-Mails Opfer von Betrug
Onlineumfrage: Wurden Sie schon einmal Opfer einer betrügerischen E-Mail?
Datenschutz: Persönliche Spuren löschen Daten weg vom Mac
Auch wenn das Ziel das gleiche ist: Auf Ihrem Apple-Computer beseitigen Sie verräterische Spuren auf anderem Weg als auf einem Windows-PC.
Amazon: Kundenkonto gesperrt Zu viele Rücksendungen
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall hat Amazon ein Kundenkonto wegen zu vieler Rücksendungen gesperrt.
Apple: iPhone 6s Geräteprobleme
Gefährliche Produkte: Wir informieren über Sicherheits- und Qualitätsmängel, Rückrufaktionen, geben Warnhinweise und Tipps für mehr Sicherheit. Diesmal: iPhone 6s von Apple.
ÖBB: Fahrplan-Wechsel 2016/17 Teurere Tickets, neue Angebote
Mehr Zugkilometer, modernere Züge, höhere Preise: der neue Fahrplan tritt in Kraft.
Produktfälschungen Bestellt, bezahlt, vernichtet
Vom Zoll beschlagnahmte gefälschte Produkte erreichten 2015 EU-weit einen Warenwert von 642 Millionen Euro. In Österreich hat sich die Anzahl der Produktpiraterie-Aufgriffe gegenüber 2014 verdoppelt, rund 39.000 Artikel wurden vernichtet.
Opodo: Buchungsplattform Abzocke statt Schnäppchen
Wer bei der Internetplattform Opodo eine Reise bucht, muss damit rechnen zur Kasse gebeten zu werden obwohl die Reise gar nicht stattfindet. Opodo verlangt nämlich auch ein Bearbeitungsentgelt für Stornierungen, die nicht vom Kunden ausgehen.
Skype: Spam-Flut Passwörter überprüfen
Manch einem Skype-User dürfte es schon aufgefallen sein: Der digitale Telefondienst wird derzeit von einer Spam-Welle überrollt.
Handystrahlung und Elektrosmog Wacher, müder, vergesslicher
Studie belegt: Telefonieren mit dem Handy wirkt auf geistige Leistungsfähigkeit, Zellkern und Erbgut. Achtung bei Kindern und Jugendlichen.
Datenschutz: Persönliche Spuren beseitigen SSDs und mobile Geräte
Computer mit SSDs statt herkömmlicher Festplatten muss man beim Löschen auf eigene Weise behandeln. Smartphones und Tablets sowieso.
Browsertabs wieder öffnen Auf Knopfdruck
So stellen Sie irrtümlich geschlossene Tabs auf Knopfdruck wieder her.
Tablets Für alle Ansprüche
Wenn Sie auf ein bisschen Luxus verzichten können, finden Sie auch im preisgünstigen Segment Tablets mit brauchbarer Leistung.
Datenschutz bei Druckern Speichern von Daten
"Ich habe gelesen, dass Drucker Daten speichern. Ist es tatsächlich so, dass mein Tintendrucker beispielsweise Fotos oder Dokumente auf einer Festplatte ablegt und diese von fremden Personen abgerufen werden können?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Gernot Schönfeldinger.
Hutchison Drei: Internetvertrag mit Krankem Vergleichsangebot gemacht
"Ein Fall für KONSUMENT": Ein psychisch Kranker unterschrieb bei Drei einen Internet-Vertrag.
Seagate Wireless Mobile Storage Externe Festplatte fürs Handy
Eine extra Festplatte fürs Handy? Die Seagate Wireless im Kurztest.
Geoblocking Von wegen freier Handel
Wer im Internet auf einer Website mit ausländischer Domain einkaufen möchte, blitzt allzu oft ab, weil die Firmen dies nicht zulassen. Wir fordern ein Ende des Geoblocking.
Geoblocking: Billiger Protektionismus Kommentar von Bernhard Matuschak
Anstatt auf freien Handel stoßen User im World Wide Web auf Grenzen und Kleinkrämerei. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.
Handy-Geräteversicherung Nicht rundum sorglos
Eine Kundin schließt beim Kauf eines iPhones eine Geräteversicherung ab. Das Handy wird gestohlen, die Versicherung weigert sich, für den Schaden aufzukommen – bis wir intervenieren.