Suchfilter
Suchergebnis
Lebensmittelverschwendung: Obst und Gemüse Gemüsereste verwerten
Von Gemüse und Obst verwerten wir oft nur Knollen, Wurzeln oder Früchte. Dabei stecken in so manchen Blättern und Schalen nicht nur Nährstoffe, sie können auch richtig schmackhaft sein.
Lebensmittel: Wo kommt’s her? Rot-Weiß-Rot auf der Verpackung
Rot-Weiß-Rot auf der Verpackung sagt nichts über den Ursprung eines Produktes aus. Wie kann man erkennen, woher ein Lebensmittel kommt?
Lebensmittelverschwendung Richtig lagern
Viele Lebensmittel landen bald nach dem Kauf im Müll, weil sie verdorben sind. Durch adäquate Lagerung ließe sich das meistens verhindern.
Grüner und schwarzer Tee Hungerlöhne auf der Plantage
Bereits 2008 berichteten wir über die – großteils katastrophalen – Arbeitsbedingungen auf Teeplantagen. 13 Jahre später hat sich wenig verändert.
Lebensmittel: KONSUM-Ente Broccoli aus Ecuador
Die Herkunft von Lebensmitteln, Ärger mit der Verpackung und dreiste Werbeversprechen waren die Aufreger bei der Wahl zur KONSUM-Ente des Jahres 2020. Gewinner des Schmähpreises ist diesmal Iglo.
Lebensmittel-Verschwendung: Gut geplant Die richtige Einkaufsplanung
Wer seinen Einkauf besser plant, muss weniger Lebensmittel entsorgen. Wir geben Tipps zum richtigen Einkaufen.
Lebensmittelverschwendung: Brot Unser täglich Müll
Kaum ein Lebensmittel landet so häufig im Müll wie Brot. Ein Großteil dieser Verschwendung ließe sich mit einfachen Mitteln verhindern.
Vanillekipferl gekauft Omas Kekse sind immer noch die besten
Alle Jahre wieder freuen wir uns auf Vanillekipferl. Bei selbst gebackenen ist klar was drinnen ist und wie sie schmecken. Wie schaut es aber bei gekauften aus? Wir haben 18 in Wien und Niederösterreich gekaufte Produkte unter die Lupe genommen.
Lebensmittelverschwendung Noch gut?
Die Haltbarkeit von Lebensmitteln ist begrenzt. Doch wann ist ein Produkt noch genießbar und wann sollte es besser entsorgt werden?
Rabattaktionen im Supermarkt Ausgetrickst
Rabatte und Sonderangebote suggerieren günstige Preise, verleiten aber oft bloß zum vermehrten Zugreifen. Wirklich sparen lässt sich nur durch penibles Vergleichen.
Margarine Gut geschmiert
Viele verwenden Margarine als Butter-Ersatz, weil sie gesünder und umweltfreundlicher sein soll als Butter. Unsere Marktübersicht von 36 Produkten zeigt, dass dies grundsätzlich zutrifft. Doch Margarine ist nicht gleich Margarine.
Lebensmittel-Verschwendung 1 Million Tonnen jährlich
Mehr als eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln landen in Österreich jedes Jahr unnötigerweise im Müll.
Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse Jede Menge Müll
Obst und Gemüse sind meist mit viel Plastik umhüllt. Wer Müll vermeiden will, tut sich schwer. Oft ist die verpackte Ware auch noch günstiger als die offene. Welcher Supermarkt hat die niedrigsten Plastikquoten?
Weihnachtskekse auf dem Prüfstand Palmölfreie Weihnachten?
Eier, Mehl, Zucker … Palmöl? Selbst vor Lebensmitteln, die traditionell ohne Fett auskommen, macht die Industrie nicht halt. Wir haben bei sieben Supermarktketten erhoben, welche beliebten Weihnachtskekse ohne das exotische Öl auskommen.
Essig Schön sauer
Bei der Speisenzubereitung ist er unverzichtbar, im Haushalt leistet er wertvolle Dienste als Putzmittel.
Plastikverpackungen im Supermarkt denn's gewinnt
2019 haben wir festgestellt, dass Obst und Gemüse im Supermarkt oft nur in Plastikverpackung erhältlich ist. Die Anbieter gelobten Besserung. Passiert ist nicht viel.
Light-Produkte Schwere Kost
Sie werden als fettarm, kalorienreduziert oder zuckerfrei beworben - doch sind Light-Produkte wirklich gesünder? Wir haben einige davon unter die Lupe genommen.
Klimawandel: wiederkehrende Trockenheit Trinkwassermengen beeinträchtigt
Eine seit mehreren Jahren in den Sommermonaten wiederkehrende Trockenheit markiert den Klimawandel in Österreich – und entwickelt sich in einigen Regionen zu einer ernsten Beeinträchtigung der verfügbaren Trinkwassermengen.
Wasserverbrauch und Ernährung Kein Lebensmittel ohne Wasser
Wer Lebensmittel produziert, braucht dazu Zeit (Reifung, Wachstum), Raum (Flächen), Energie (Sonne, Klima, Dünger) und vor allem Wasser.
Wasserqualität in Flüssen und Seen In schlechtem Zustand
Österreichs Badegewässer sind top, viele Flüsse und Seen sind aber in einem schlechten Zustand. Bei der Umsetzung der Vorgaben zum ökologischen Zustand ist Österreich säumig.