Suchfilter
Suchergebnis
Bio-Joghurt-Becher Reiner Verkaufsschmäh?
"Besonders Bio-Joghurt ist oft in Papierbechern abgefüllt, die gar keine sind, weil unter der Papphülle erst wieder Plastik steckt. Ist das ein reiner Verkaufsschmäh?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.
Konventionelle Landwirtschaft Kommentar von Redakteur M. Stingl
Ist die konventionelle Landwirtschaft wirklich konventionell? Löst der Begriff nicht irrigerweise positive Assoziationen aus, die unsere Konsumentscheidungen beeinflussen?
Pickerl auf rohen Lebensmitteln Unbedingt notwendig?
"Ich habe festgestellt, dass auch die Pickerl auf Bio-Obst und -Gemüse am Kompost innerhalb eines Jahres nicht verrotten. Müssen diese Aufkleber denn unbedingt sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.
Naturkosmetik-Deos Nur nicht täuschen lassen
Kosmetikhersteller geben Produkten gern einen natürlichen Anstrich. Wer nicht "Öko-Fakes" aufsitzen will, muss genau hinschauen. Wir haben 31 Deos getestet.
Bio-Produkte: Tests seit 39 Jahren Was sich seit 1981 geändert hat
Vor 39 Jahren verglichen wir das erste Mal in unseren Tests Bio-Produkte mit herkömmlichen Produkten. Seither hat sich in der Bio-Landwirtschaft einiges verändert.
Lebensmittel im Supermarkt Marke gegen Eigenmarke
Sind Markenprodukte besser als Eigenmarken aus dem Supermarkt oder vom Diskonter? Eine Bilanz aus 15 Jahren Lebensmitteltests.
EU-Bio-Siegel Worauf beim Einkauf achten?
"Worauf soll man denn achten, wenn man biologisch hergestellte Lebensmittel erwerben möchte?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort.
Bio in Indien Kommentar von Redakteur M. Stingl
In Indien gewinnt ökologische Landwirtschaft wieder an Bedeutung. Bio ist also auf dem Vormarsch. Zum Glück nicht nur in unseren Breiten.
Bananen: Bio gegen Pilzbefall Vorteile von Fairtrade im Interview
Ecuador ist der größte Bananenexporteur der Welt. Dort geht die Angst vor dem Pilz TR4 um. Im Nachbarland Kolumbien hat er große Teile der Ernte zerstört.
Tomaten im Winter Aus heimischer Produktion?
Es gibt sie mittlerweile auch im Winter aus heimischer Produktion. Aber ist das ökologisch sinnvoll oder sind bio und saisonal erzeugte Tomaten besser? KONSUMENT gibt Antworten.
Klimawandel: "Wir müssen Druck auf die Politik machen" Nachhaltiges Interview
Wie wir es schaffen können, das Ruder beim Klimawandel noch herumzureißen.
Kaffeekapseln: biologisch abbaubar? Abbaubare Kunststoffe verrotten langsam
"Bei meiner Kapselmaschine fällt sehr viel Müll an. Jetzt habe ich biologisch abbaubare Kaffeekapseln gefunden. Kann ich die wirklich in der Biotonne oder im Hauskompost entsorgen?" - Leser fragen, wir antworten.
Bio-Mineralwasser-Auslobung Änderung Lebensmittelbuch
„Was, bitte, soll denn an Mineralwasser bio sein?“, haben uns schon viele Leser gefragt. Nichts, das ist nun offiziell.
Bio auf Wachstumskurs Betriebe werden mehr, Produktion breitet sich aus
Das Interesse an Bio-Lebensmitteln steigt bei Konsumenten. Das zeigt sich auch in dem wachsenden Anteil biologisch bewirtschafteter Flächen und Betriebe in Österreich.
Regional steht nicht automatisch für Qualität Interview mit Hannes Royer (Land schafft Leben)
Transparent und ohne zu werten will der Verein „Land schafft Leben“ den Konsumenten zeigen, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden. Wir trafen den Obmann und Bio-Bauern Hannes Royer zum Interview.
Spar Natur Pur Bio-Tomaten Nicht klar gekennzeichnet
Bei Interspar waren Natur pur Bio-Tomaten verschiedener Länder in dasselbe Regal der Gemüseabteilung eingeschlichtet. Auf dem Regalschild stand lediglich „Herkunftsland siehe Etikett“. Geht’s noch unklarer?
Neue EU-Bioverordnung Strengere Regeln
Ab 2021 müssen die EU-Staaten eine neue Bioverordnung umsetzen. Sie weitet die bisherigen Regelungen aus und gilt auch für Lieferanten aus Drittländern.
Lebensmittel: am liebsten frisch 145 Euro pro Haushalt und Monat
Konsumenten kaufen gerne Frischware, besonders dann, wenn sie im Angebot sind. Das Bedürfnis nach Natürlichkeit und Bio-Produkten spiegelt sich auch in der Warengruppe "Obst und Gemüse" wider: Der Bio-Anteil steigt stetig.
Bioprodukte Neue Regeln in der EU
Ab 2020 führt die Europäische Union neue Regelungen bei Anbau und Import von Bioprodukten ein: Einerseits einheitlichere Vorschriften, andererseits wird härter bei Verstößen durchgegriffen.
Preisvergleich Supermärkte Billig, bio, Marke
Wir haben drei Warenkörbe zusammengestellt und die Preise von sieben Lebensmittelketten erhoben. Dabei gilt: Preise, die fast jeder im Kopf hat, sind niedrig.Bei jedem dritten Produkt hingegen gibt es Unterschiede von 50 Prozent und mehr.