Suchfilter
Suchergebnis
Schärdinger Pizzakäse Viel Luft in der Verpackung
Schärdinger Pizzakäse wird in einem Beutel angeboten, der alles andere denn üppig mit Käse gefüllt ist.
Ehrmann High Protein Vanilla Pudding Großer Becher, wenig Pudding
In den Becher Ehrmann High Protein Vanilla Pudding würde deutlich mehr Pudding hineinpassen. Doch das ist erst zu sehen, wenn der Deckel offen ist.
Kelly’s Pom-Bär Halb leer
Der Beutel Kelly’s Pom-Bär ist gerade einmal zur Hälfte mit Knabberei gefüllt. Doch da kommt man erst nach dem Aufmachen drauf.
Kelly’s Pom-Bär Halb leer
Der Beutel Kelly’s Pom-Bär ist gerade einmal zur Hälfte mit Knabberei gefüllt. Doch da kommt man erst nach dem Aufmachen drauf.
dm Fruchtgummi Freche Freunde, foodloose Bio-Fruchtgummi Teure Naschereien
Die Säckchen dm Fruchtgummi Freche Freunde und foodloose Bio Fruchtgummi sind für Kinder attraktiv gestaltet. Die Packungen sind aber halb leer und die Fruchtgummis überteuert.
Iglo Wildlachs Woher stammt der Fisch?
Bei der Packung Iglo Wildlachs sorgen die Angaben zur Herkunft des Fisches für Verwirrung. Und woher der Lachs tatsächlich stammt, ist letztendlich nur über Scannen oder Internet zu erfahren.
Lebensmittel: Kennzeichnung der Herkunft Strengere Regeln bei Werbung
Wo „aus Österreich“ draufsteht, musste bislang nicht zwingend Österreichisches enthalten sein. Eine neue EU-Verordnung sorgt nun für strengere Regeln bei der Lebensmittelwerbung.
Davert Roter Quinoa Viel Karton, wenig Quinoa
Davert Roter Quinoa wird in einem überdimensionierten Karton verkauft. Dass hier nur wenig Quinoa drin ist, sieht man von außen aber nur, wenn man die Schachtel umdreht und auf den Kopf stellt.
Kinderlebensmittel: Nährwert-Angaben Kindersicher mit dem Ampel-Check
In Supermärkten und Drogerien werden viele Produkte für Kinder angeboten. Wirklich empfehlenswert sind allerdings nur wenige.
Make-ups Weitgehend makellos
Die meisten getesteten Make-ups eignen sich für das Abdecken leichter Rötungen und Pigmentflecken. Einer der Testsieger kostet nur vier Euro.
Bio-Produkte: Tests seit 39 Jahren Was sich seit 1981 geändert hat
Vor 39 Jahren verglichen wir das erste Mal in unseren Tests Bio-Produkte mit herkömmlichen Produkten. Seither hat sich in der Bio-Landwirtschaft einiges verändert.
Alkohol im Kaugummi? "Mehrwertige Alkohole"
"Ich habe auf der Verpackung eines Kinderkaugummis in der Nährwerttabelle „mehrwertige Alkohole“ in gar nicht so geringer Menge angeführt gefunden. Was hat Alkohol in Kaugummi – vor allem in Kinderkaugummi – zu suchen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc.
Debreziner Weißer Film
"Immer wenn ich Debreziner in Wasser erhitze, bildet sich am Boden des Edelstahl-Reindls ein weißer Film, der auch im Geschirrspüler nicht verschwindet und überhaupt schwer zu entfernen ist. Worum handelt es sich bei dem weißlichen Rückstand, und hat er Auswirkungen auf die Gesundheit?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier DI Dr. Birgit Schiller.
„Cashew Cranberry Mix“: Neu gemischt Irreführende Auslobung geändert
Unsere Kritik an der irreführenden Auslobung von Produkten trägt mitunter Früchte. So geschehen beim „Cranberry Cashew Mix“ von S-Budget.
Topfengolatsche Wie viele Kalorien hat sie?
Wie nahrhaft ist sie? Und seit wann gibt es diesen beliebten österreichischen "Mehlspeis-Klassiker"?
Vegane Burger Der beliebte Fleischersatz
Immer mehr Konsumenten greifen zu veganen Burgern. Doch woraus besteht der Fleischersatz, ist er gesünder und nachhaltiger als Fleisch und wie gut schmeckt er?
Lebensmittel im Supermarkt Marke gegen Eigenmarke
Sind Markenprodukte besser als Eigenmarken aus dem Supermarkt oder vom Diskonter? Eine Bilanz aus 15 Jahren Lebensmitteltests.
Scan4Chem: Schadstoffe in Alltagsprodukten Fragen Sie nach!
Hersteller sind zur Auskunft verpflichtet. Die Scan4Chem-App erleichert den Konsumenten das Nachfragen.
Trinkflaschen Wasserspender to go
Sie gelten als nachhaltig. Die meisten sind sehr gut oder gut. Nur eine fiel bei der Schadstoffprüfung durch.
Brillenreinigung Den Weitblick bewahren
Warum das gute alte textile Brillenputztuch noch immer die richtige Wahl ist.