Suchergebnis
Pflege im Apartement: Fehlanzeige Zimmer weg nach Spitalsaufenthalt
Erkranken Bewohner von Pflegeheimen akut, müssen sie oft zur Behandlung in ein Spital. Geht es ihnen besser, kehren sie zurück in ihr Apartment. Ein großer Träger in Wien kann dies nicht gewährleisten.
Operationsfolgen Fehler können rechtliche Folgen bedeuten
In den meisten Fällen geht es Patienten nach einer Operation besser als davor. Doch manchmal läuft es leider nicht nach Plan. Das kann unterschiedliche Gründe und rechtliche Folgen haben.
24-Stunden-Pflege: Magensonde Schwere Mängel
Steht außer Zweifel, dass einem schwer kranken Menschen mit medizinischen Maßnahmen nicht mehr geholfen werden kann, ist die Behandlung einzustellen. Für eine umfassende und sorgfältige Pflege bis zum Lebensende braucht es gut ausgebildete Pflegepersonen und funktionierende Kontrollen.
Pflegeheim: vom Nachbarn mit Wasser verbrüht Brennheiß
Ein Bewohner eines Pflegeheims wird von seinem geistig verwirrten Bettnachbarn mit kochend heißem Wasser aus einer Wärmflasche verbrüht. Die Frage, wer dafür haftet, ist nicht einfach zu klären.
Pflegeheim Kein Arzt vor Ort
Die meisten Pflegeheime in Österreich haben keine Ärzte angestellt. Bewohner werden oft wegen Bagatellen ins Spital geschickt. Das kann für hochbetagte Menschen schlimme Folgen haben.
Pflegeheim: ungerechtfertigte Kosten Doppelt zahlen
Wenn ein Pflegeheimbewohner vorübergehend ins Krankenhaus muss, sollten in dieser Zeit die Kosten für die Verpflegung sowie der Pflegezuschlag vom Pflegeheim nicht verrechnet werden.
Verständigungsprobleme im Spital Sprachbarrieren
Ein junger Mann kommt mit einem Trümmerbruch ins Krankenhaus. Da er nicht Deutsch kann, wird die sofort notwendige Operation um mehr als 24 Stunden verzögert. Die Folge ist eine Beinamputation.
Pflegeregress: Familie zahlt Daheim oder ins Heim
Eine Patientin in der Steiermark benötigt aufwendige medizinische Pflege, die ihre finanziellen Möglichkeiten bei Weitem übersteigt. Da in der Steiermark ein Pflegeregress gilt, müssen die nicht gedeckten Kosten teilweise, wie gesetzlich festgelegt, von nahen Angehörigen übernommen werden.
Hubschraubertransport Wider Willen
Nach einem Bergunfall wird der Rettungshubschrauber angefordert. Die ebenfalls anwesende Bergrettung verweigert daraufhin den möglichen Transport. Die Betroffene blieb auf hohen Rechnungen sitzen.
Rettung und Notruf Wer bezahlt die Rechnung?
Ein Fall für die Patienten-anwaltschaft: Die Rettung wird gerufen, doch es kommt nicht zu einem Krankentransport. Der Patient oder die Angehörigen sollen die Kosten aus der eigenen Tasche bezahlen.