Suchfilter
Suchergebnis
Persönlichkeitsanalyse und Meinungsbeeinflussung Soziale Medien im Wahlkampf
Der Facebook-Skandal hat gezeigt, mit welch fragwürdigen Methoden politische Parteien Wähler beeinflussen. Die Vorgehensweise ist so ausgeklügelt, dass wir in der Regel nichts davon bemerken.
Pensionsplaner von KONSUMENT Rechnen, ob´s reicht
Reicht mein Geld in der Pension? Eine Frage, die für viele über 50-Jährige immer drängender wird.
![]() | ![]() Bücher Geld + Recht - 25.10.2018 100 Steuer-TippsWie Angestellte und Pensionisten Steuer sparen können |
Versicherung: Umzugsklausel Trockene Pflichtlektüre
Versicherungspolizzen sind schwer zu lesen. Wir helfen Ihnen, Fachbegriffe besser zu verstehen - z.B. die Klausel zum Wohnungswechsel in der Haushaltsversicherung.
Immobilieninvestments Betongold weiter beliebt
30% der Österreicher haben vor, in absehbarer Zeit in Immobilien zu investieren. Sicherheit und Vorsorge zählen zu den Grundmotiven.
Einkommensschere geht weiter auf Langzeitbetrachtung
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Österreich zunehmend auf.
VW-Musterfeststellungsklage VKI empfiehlt Teilnahme
Im VW-Dieselskandal gibt es für geschädigte Konsumenten eine weitere Möglichkeit zu ihrem Recht zu kommen. Eine Musterfeststellungsklage gegen VW soll grundlegende Streitpunkte klären.
Herstellen von Smartphones und Computer Arbeitsrechtsexperte Pak Kin Wan im Interview
Unter welchen Arbeits­bedingungen unsere Smartphones und Computer in China hergestellt werden, schildert Arbeitsrechtsexperte Pak Kin Wan im KONSUMENT-Interview.
Urbanears.com In-Ear-Kopfhörer als Hygieneartikel
Die gelieferten In-Ear-Kopfhörer sind eine Enttäuschung für Herrn Langer. Sein Rücktrittsrecht wird ihm allerdings aus hygienischen Gründen verweigert. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Maria Semrad betreut.
Apple App Store Schadhafte App
Als sich Herr Kolbeck wegen einer schadhaften App an Apple wendet, verweisen ihn diese lediglich an den Hersteller. Doch was ist mit seinem Recht auf Gewährleistung? - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung; diesen hat Mag. Maria Semrad betreut.
Kakaosektor: strukturelle Probleme Nicht nachhaltig genug
Viele Bauern sind weit von einem existenzsichernden Gehalt entfernt, auch das Versprechen einer Reduktion der problematischsten Formen von Kinderarbeit bis 2020 ist unrealistisch.
Onlineplattformen: Verkäufe Privat oder schon gewerblich?
Wer Waren auf einer Onlineplattform verkauft, kann unter Umständen zum Unternehmer werden. Das hat Konsequenzen was Informationspflichten, Rücktrittsrechte und Gewährleistung angeht.
Daueraufträge nach Ableben Was tun im Todesfall?
"Was muss im Todesfall der hinterbliebene Ehepartner tun, um nicht mit unbeglichenen Geldforderungen konfrontiert zu werden?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Kevin Zimmermann BSc.
Parship: Geschäftspraxis unzulässig Urteil des OGH
Wer sich im Internet kostenpflichtig bei einer Partnervermittlung anmeldet, hat ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Bei Parship konnte das bisher sehr teuer werden. Dieser Praxis hat der Oberste Gerichtshof einen Riegel vorgeschoben.
E-Rechnung bei Telefon und Internet Neuer Standard
Papierrechnungen sind nun Vergangenheit, außer Sie verlangen ausdrücklich danach.
Zahnschäden nach Operation Entschädigung abgelehnt
Bei Operationen und Untersuchungen unter Narkose können Zähne und Kronen beschädigt werden. Wenn die Patienten über das Risiko korrekt aufgeklärt wurden, haben sie keinen Anspruch auf Entschädigung.
Ö-Ticket: Holen Sie sich Gebühren zurück Mit dem kostenlosen VKI-Musterbrief
Der Kartenvermittler Ö-Ticket muss Gebühren zurückzahlen, die er zu Unrecht für Kartenbestellungen kassierte. Wir bieten einen Musterbrief dazu an.
Spar Garant AG: Abo statt Gewinn HG Wien gibt uns Recht
"Sie haben gewonnen", verkündeten Mitarbeiter der Firma Spar Garant AG und stellten Konsumenten Preise in Aussicht. Es folgte eine Rechnung, kein Gewinn.
Kindergarten-Kaution Geld nicht zurückgezahlt
„Wenn ihr Kind keinen Schaden verursacht, bekommen sie die Kaution zurück.“ Der Schaden blieb aus, die Kaution ebenfalls. Wir klagten und bekamen Recht.
Kalte Progression Eisiger Verlust
Bei den jährlichen Kollektivvertragserhöhungen langt auch der Finanzminister kräftig zu – ganz automatisch. Genannt wird das kalte Progression. Sie frisst einen Teil der Lohnerhöhungen wieder auf.