Suchergebnis
Cookies: nervende Banner Große Aufregung um kleine Kekse
„Wann bekomme ich endlich die ganzen Cookies, denen ich ständig zustimme?". Ein Kommentar von Gernot Schönfeldinger.
Datenschutz: Spuren auf Gebrauchtgeräten Vor dem Weiterverkauf
Früher hatte man meist nur einen Computer, auf dem sich sensible Daten sammeln konnten. Heute wächst das Dickicht vernetzter "Smart"-Produkte. Oft lassen sich bei diesen Daten aber nicht endgültig löschen.
Daten schon gesichert? Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Der World Backup Day erinnert uns an das, was längst Routine sein sollte.
Smart Home: Entwicklung durch die Hintertür Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Nervt Sie das Thema Smart Home? Sind Sie der Meinung, damit ohnehin nicht konfrontiert zu sein, weil Ihnen so etwas keinesfalls ins Haus kommt? Das Problem ist nur, dass sich manche Dinge hinterrücks einschleichen.
Smarte Geräte: beschränkt lernfähig Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Dem englischen Adjektiv „smart“, das unter anderem „schlau“ bedeutet, bin ich erstmals in meiner Kindheit begegnet. Da diese nun doch schon ein paar Wochen zurückliegt, war das deutlich vor der Zeit von Smartphone und Smart Home.
Soziale Medien: schlechte Nachrede Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Nach unserem Ableben hinterlassen wir eine Spur im digitalen Netz, auch auf Facebook. Konto-Inhalte der Plattform werden zukünftig Teil des digitalen Erbes sein, das entschied der Bundesgerichtshof in Deutschland. So oder so heißt die Devise: Erst denken, dann posten.
Datenhandel: Klatschtante Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Das Internet kennt keine Privatsphäre. Zum Teil stimmen wir der (Weiter-)Verarbeitung unserer persönlicher Daten sogar zu. Verbraucher müssen gut überlegen, was sie diesem öffentlichen Raum anvertrauen.
Datenschutz: Erinnerungshilfe Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Auf Facebook werden viele Daten geteilt, mit denen Unternehmen Werbung personalisieren können. Was ist eigentlich noch privat? Ein Blick in die persönliche Social-Media-Vergangenheit.
Datenspeicherung: Besser spät als nie Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Wichtige E-Mails, die Videos von der Familie oder eine wichtige Arbeit für Studium oder Beruf – wie schmerzhaft der Verlust von Daten ist, merken wir oft erst, wenn es bereits zu spät ist. Mit einem Backup können Sie dem Datenverlust entgegenwirken.
Signal-Messenger: Selbstüberwindung Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Der Weg zu mehr Datenschutz ist mit Überwindung verbunden. Nicht zuletzt der Selbstüberwindung. Denn mehr Sicherheit bedeutet auch weniger Komfort.
Schattenprofil auf Facebook Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Wir sollten uns keinen Illusionen hingeben: Das Internet und die großen IT-Konzerne kennen uns und unser Umfeld.
Smart ohne Haube Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Nach und nach überlassen wir Tätigkeiten des alltäglichen Lebens, wie z.B. das Kochen, smarten Technologien. Ich bevorzuge die traditionelle Art und verlasse mich auf meine eigene Lernfähigkeit, nicht auf Algorithmen.
Frage der Haltung Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Im digitalen Zeitalter wird es schwieriger zwischen Wahrheit und Lüge, Fälschung und Original zu unterscheiden. Wer kritisch bleiben möchte, darf nicht einmal mehr seinen eigenen Augen und Ohren uneingeschränkt trauen.
Alexa, Cortana, Siri, Google Assistant: menschlich betrachtet Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Digitale Assistenten wollen unser Herz erobern.
Lesegerät für Lebensmittel: Wie smart ist das? Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Ob Fernseher, Kühlschrank, Kaffeemaschine oder Bügeleisen: Heute ist alles smart. Bloß: Wie haben unsere Eltern und Großeltern überlebt?
Urlaub ohne Spam: Ware ohne Wert Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Wer kommt bitte auf die Idee, Urlaub am Mittelmeer mit unerwünschten E-Mails in Verbindung zu bringen?