Suchfilter
Suchergebnis
Internet-Beratungsstelle Neuer Name
Mehr Information, leichter Beschwerden einreichen. Die Internet Ombudsstelle (vormals: Internet Ombudsmann) informiert Konsumenten, mit neuem Außenauftritt, zu digitalen Konsumentenschutzthemen.
VW-Skandal: "Arglist“ und "Gewinnstreben“ Gerichte müssen Schaden bestimmen
VW bestreitet weiter jedes Fehlverhalten und will betroffene Österreicher nicht entschädigen. Jetzt sind die österreichischen Gerichte am Zug.

Betrugsplattformen im Internet Dubiose "Geldanlage"-Portale
Sie wirken seriös, sind aber höchst dubios: "Geldanlage"-Portale im Internet ziehen den Leuten das Geld aus der Tasche. Im schlimmsten Fall droht der finanzielle Ruin.
Streaming: Tipps für mehr Sicherheit Legale und illegale Angebote
Tipps zum sicheren Streamen, Beispiele für die häufigsten Methoden, mit denen Online-Gauner versuchen, Geld und private Informationen zu lukrieren sowie legale Portale.
Kartelle: Preisabsprachen Räuber und Gendarm
Firmen sprechen höhere Preise ab, der Kunde zahlt. Die Wettbewerbsbehörde erkämpft zwar mehr Strafen, der Konsument schaut aber trotzdem durch die Finger.
Internetkriminalität Spam und Betrugsversuche vermeiden
Spam und Betrugsversuche erleben in Krisenzeiten eine Hochblüte. Vernunft und kritisches Hinterfragen sind der beste Schutz.
Corona: Betrügereien im Netz Die WHO-Masche und andere Scams
Von Bankdaten-Phishing bis zu getarnter Spionagesoftware: Online-Betrüger passen ihre Methoden an.
VW-Abgasskandal: Gericht verurteilt VW zu Schadenersatz "Sittenwidrige Schädigung"
Die VW-Abgas-Manipulationen sind ein Grund für Schadenersatz, sagt das Oberlandesgericht Wien. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
VW-Skandal: Entschädigung für deutsche Kunden Unsere Klage läuft weiter
VW will in Deutschland klagenden Dieselkunden eine Entschädigung zahlen. Österreicher können davon kaum profitieren.
Jahreszahl 2020 Einfacher Vertragsbetrug
Wie schreiben Sie beim Datum die Jahreszahl? Einfach und schnell abgekürzt als 20? Das sollten Sie zumindest in Verträgen und Dokumenten nicht tun.
VW-Dieselskandal HG Wien bestätigt Verschlechterung durch Software-Update
Der VKI hatte eine Unterlassungsklage gegen Volkswagen (VW) eingebracht, um irreführende Behauptungen zu den Folgen des Software-Updates abzustellen. Das Handelsgericht Wien beurteilt die Aussagen von VW zum Softwareupdate als irreführend.
Card Complete Haftung für Kartenmissbrauch
Eine gestohlene Kreditkarte wirft vor allem eine Frage auf: Haftet der Karteninhaber oder das Kreditinstitut? In diesem Fall wollte Card Complete die Haftung zuerst nicht übernehmen. - Hier berichten wir über Fälle aus unserer Beratung. Betreut hat den Fall Mag. Elisabeth Barth.
VW-Dieselskandal: Abschaltung ist ein Mangel Urteil des Oberlandesgerichtes Wien
Die Software hatte die Abgasrückführung über weite Strecken des Jahres abgeschaltet. Das Gericht beurteilte dies als Mangel.
Internetbetrug So erkennen Sie die Online-Abzocker!
Fake-Shops oder Scamming: hinter vielen neuen Betrugs-Maschen verbergen sich alte Muster. Wir geben Infos und Tipps, wie Sie Online-Betrügereien am besten umschiffen.
Big Brother Awards 2019 Datenschutz-Negativpreis verliehen
Seit 20 Jahren vergibt der Verein quintessenz einen Datenschutz-Negativpreis an Unternehmen oder Regierungsbehörden, die sich durch die Verletzung unserer Privatsphäre auszeichnen.
Ping-Anrufe von +882-Satellitennummer Legen Sie auf, rufen Sie nicht zurück
Es gibt vermehrt Anrufe, die mit "+882" beginnen. Ignorieren Sie sie. Es handelt sich um Anrufe, die von einem Satellitentelefon kommen.
Österreichisches Münzkontor: Urteil Münzen und Medaillen als Geldanlage
Das Oberlandesgericht Wien verurteilte das Österreichische Münzkontor und gab uns in allen Punkten Recht.
Internetbetrug: neue App warnt Service der Watchlist Internet
Die Watchlist Internet hat eine App entwickelt, die Konsumenten über neue Online-Betrügereien informiert.
Preisabsprachen: Bußgeldmillionen Lebensmittel-Einzelhandel
Fast 68 Millionen Euro an Bußgeldern hat die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) seit 2013 wegen Preisabsprachen im Lebensmittel-Einzelhandel erwirkt.
Kryptowährungen Warnung vor Fake-Werbung
Die „Bitcoin-Handelsplattform“ BTC Profit wirbt mit einem fingierten Jubel-Interview mit Arabella Kiesbauer um Kunden. Finger weg!