Suchfilter
Suchergebnis
Sixt GmbH Teilweiser Forderungsverzicht
Immer wieder Ärger mit Sixt. Diesmal: Nach dem Abstellen des Autos in der Sixt-Parkgarage möchte die Firma mehrere hundert Euro Reparaturkosten. Der Konsument hat allerdings keinen Schaden verursacht.
VW-Dieselskandal: Gerichte in Österreich zuständig Betroffene entschädigen
VW bestritt die Zuständigkeit österreichischer Gerichte. Mit dem neuen Urteil herrscht endlich Klarheit.
Thomas Cook: Deutschland entschädigt Nach Pleite des Reiseanbieters
Die deutsche Bundesregierung entschädigt Pauschaltouristen für geplatzte Reisen. Das betrifft Konsumenten, die bei einem deutschen Ableger der Thomas-Cook-Gruppe gebucht haben.
VW-Sammelklage: Wende im Zuständigkeitsstreit Ende der Verzögerungstaktik von VW
Sind österreichische oder deutsche Gerichte für unere VW-Klagen zuständig? Das Oberlandesgericht Linz bestätigt erstmals die Zuständigkeit der österreichischen Gerichte.
Behandlungsfehler bei Kindern Momentane und zukünftige Forderungen geltend machen
Behandlungsfehler können das ganze weitere Leben beeinträchtigen. Besonders schwer wiegt das bei Kindern. Das muss bei Schadenersatzleistungen berücksichtigt werden.
VW-Musterfeststellungsklage VKI empfiehlt Teilnahme
Im VW-Dieselskandal gibt es für geschädigte Konsumenten eine weitere Möglichkeit zu ihrem Recht zu kommen. Eine Musterfeststellungsklage gegen VW soll grundlegende Streitpunkte klären.
PIP-Brustimplantate: neue Sammelklage gegen TÜV Anmeldung bis 2.12.2018
Wir haben Poly Implant Prothèse (PIP) wegen mangelhafter Brustimplantate geklagt. Haftet auch der TÜV? Bis 2.12.2018 können sich weitere Geschädigte bei uns einer neuen Sammelklage gegen den TÜV anschließen.
Produktrückruf und Schadenersatz Rechtliche Aspekte
"Wenn ich mich an einem Produkt verletzte, bei dem gerade ein Produktrückruf läuft, kann ich dann Schadenersatz einklagen?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Alexander Wurditsch.
VW-Abgasskandal: 16 Sammelklagen vor Gericht 10.000 Betroffene haben sich beteiligt
Wir haben zum VW-Dieselskandal Anfang September 2018 sechzehn Sammelklagen eingebracht. Nun liegen rund 10.000 Fälle bei österreichischen Gerichten.
VW-Skandal: Aktionäre klagen 9 Milliarden Euro Schadenersatz
In Braunschweig begann am 10. September 2018 der Prozess von Aktionären gegen Volkswagen. VW soll die Öffentlichkeit 2015 zu spät von den Softwaremanipulationen an Diesel-Pkws informiert haben und dadurch den Börsenkurs manipuliert haben.
Flugdatenänderungen Nicht hinnehmen
Wird ein Flug annulliert, lässt sich dagegen nichts ausrichten, gegen unzumutbare Ersatzleistungen aber durchaus.
VW-Sammelklage: 10.000 TeilnehmerInnen Wir verteidigen Ihr Recht
Mitte September 2015 hat Volkswagen (VW) eingestanden, bei Dieselmotoren der Marken VW, Audi, SEAT und Skoda mit Hilfe einer unzulässigen Motorsteuerungssoftware manipuliert zu haben, um den Stickstoffausstoß bei Abgastests zu senken.
VW-Abgasskandal: Probleme nach Software-Update VKI-Umfrage: mehr Verbrauch, Leistungseinbrüche
Der Volkswagen-Konzern beteuerte bisher, dass Kunden, die von einer kostenlosen Umrüstung (Software-Update) betroffen sind, keine Nachteile entstehen würden. Unsere Umfrage kommt zu einem ganz anderen Ergebnis.
VW-Dieselskandal: Verlängerung des Verjährungsverzichts Vertragshändler lehnen ab
Vor knapp zwei Jahren erreichten wir im VW-Dieselskandal einen Verjährungsverzicht der meisten VW-Vertragshändler. Der endet mit 31.12.2017. Wir fordern eine Verlängerung; die Händler lehnen ab.
Fluggastrechte Ausgleich für Turbulenzen
Pannen bei Flugreisen sind in unserer Beschwerdestatistik im Spitzenfeld. Antworten auf aktuelle Anfragen.
VW-Abgasskandal VKI-Erfolg im Strafverfahren
Im Juli 2016 erstatteten wir in Sachen Diesel-Skandal bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Strafanzeige gegen die Volkswagen AG. Die WKStA blieb untätig. Wir legten Beschwerde bei der Oberstaatsanwaltschaft ein – mit Erfolg: Angemeldete Schadenersatzansprüche der am Strafverfahren beteiligten Geschädigten können jetzt nicht mehr verjähren.
Haas Elektro: Garantieverlängerung Fünf-Jahres-Garantie doch noch eingehalten
"Ein Fall für KONSUMENT": Klimagerät: Noch vor Ablauf der Garantie ließ die Leistung nach.
Austrian Airlines Ausgleichzahlungen verzögert
"Ein Fall für KONSUMENT": Kein Flug nach Wien und zunächst keine Ausgleichzahlung.
Brustimplantate: Europäischer Gerichtshof schont TÜV Womöglich kein Schadenersatz
Hätte der TÜV-Rheinland den Brustimplantat-Hersteller PIP strenger prüfen sollen? Ein neues Urteil sagt nein zu unangemeldeten Inspektionen.
Ö-Ticket: Rückvergütung nach Absage Rechtslage
"Ich habe Karten bestellt und mir zusenden lassen. Die Vorstellung wurde abgesagt. Zurück bekam ich nur den auf den Karten aufgedruckten und nicht den gesamten Betrag. Wie ist die Rechtslage?".