Suchfilter
Suchergebnis
Wucher bei "Erbensucher" Erbschaft mit Hindernissen
Wenn Erben unbekannt sind, werden auch private Unternehmer aktiv. Sie wollen für ihre Dienste von den Erben Geld - manchmal viel zu viel Geld.
Todesfall Hilfe für Hinterbliebene
Absicherung von Witwen und Waisen. Antwort auf die wichtigsten Fragen, die sich die engsten Familienangehörigen nach einem Todesfall stellen.
![]() | ![]() |
Onkel aus Botswana Eine Kolumne von Michael Hufnagl
"Da schau her": Manche Lesermails sind ja bereichernd. In anderen geht es aber wohl mehr darum, sich selbst zu bereichern... - ein satirischer Kommentar von Michael Hufnagl.
Todesfall: Kontoschließung "Und"- und "Oder"-Konto
Was passiert mit dem Konto einer verstorbenen Person?
Erben und Vorsorge Klare Regeln
Möchte man vermeiden, dass nach dem eigenen Ableben die Familie zerbricht, so braucht es oft mehr als nur Verfügungen über die Vermögensaufteilung.
Todesfall regeln: Verträge kündigen Mit Bedacht erledigen
Zu den vielen Erledigungen nach einem Sterbefall zählt auch das Kündigen von Verträgen des Verstorbenen. Woran ist zu denken, was ist zu tun?
Digitaler Nachlass Für immer offline
Sterben war im Internet lange kein Thema. Bis heute ist nicht klar geregelt, was mit unseren Online-Daten geschieht.
Soziale Medien: schlechte Nachrede Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Nach unserem Ableben hinterlassen wir eine Spur im digitalen Netz, auch auf Facebook. Konto-Inhalte der Plattform werden zukünftig Teil des digitalen Erbes sein, das entschied der Bundesgerichtshof in Deutschland. So oder so heißt die Devise: Erst denken, dann posten.
Besser Vorsorgen: Wir helfen Ihnen! Ein Kommentar von Chefredakteur G.Früholz
Unser Buch "Alles geregelt" ist ein Leitfaden für alle Menschen, die ihr Leben möglichst selbstbestimmt vorausplanen wollen und ihren Angehörigen zusätzliche Belastungen in ohnehin schwierigen Situationen ersparen möchten.
Vorsorgevollmacht: Leserfragen Anleitung zur Selbstbestimmung
Unser Bestseller "Alles geregelt" enthält auch Formularvordrucke samt Anleitungen für eine Vorsorgevollmacht. Hier beantworten wir Leseranfragen dazu.
Letzter Wille Testament gut vorbereiten
Wer ein Testament verfassen möchte, sollte nicht nur die Gesetze kennen. Mindestens genauso wichtig ist, zu klären, was Sie und die künftigen Erben sich wünschen.
Erbrecht: Fragen aus der Praxis Heikle Themen
Aus dem Leben gegriffen: Antworten auf Fragen aus der Praxis. Noch mehr Informationen finden Sie in der 7., aktualisierten Auflage unseres Bestsellers „Erben ohne Streit“.
Begräbnis planen Vorsorgebuch
Für die Hinterbliebenen ist es eine unschätzbare Hilfe, wenn die verstorbene Person noch zu Lebzeiten ihre Wünsche festgehalten hat. Ist das nicht der Fall, greifen einerseits gesetzliche Regelungen oder die Hinterbliebenen müssen die Entscheidungen treffen. Woran ist zu denken?
Erbrecht Das ist neu beim Testament
Am 1.1.2017 tritt das geänderte Erbrecht in Kraft. Beim Verfassen von Testamenten müssen neue Formvorschriften beachtet werden. Und obwohl alte Testamente weiterhin gültig bleiben, kann die Aufteilung des Nachlasses anders erfolgen als beabsichtigt.
Vorsorgevollmacht Alles geregelt
Entscheiden, wenn man nicht mehr entscheiden kann. Bestimmen, wenn sonst anderen bestimmen würden. Die Vorsorgevollmacht erleichtert Angehörigen die ohnehin schwierige Situation.
Vorsorgebuch Organspende
Wer sein Leben möglichst selbstbestimmt vorausplanen möchte, kann für den Fall, dass er nicht mehr selbst entscheiden kann, Vorkehrungen treffen. In unserem neuen Buch erfahren Sie auch, wie Sie zum Thema Organspende "alles regeln" können.
Erbschaftssteuer Für oder gegen Einführung
Sind Sie für die Einführung einer Erbschaftssteuer?
Erbrecht: FAQ Sie fragen - wir antworten
Was bringt das neue Erbrecht in der Praxis? In der aktualisierten Neuauflage unseres Buches „Erben ohne Streit“ finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Hier einige Beispiele.
Erbrecht Beispiele aus der Praxis
In der aktualisierten Neuauflage unseres Buches "Erben ohne Streit" finden Sie auch Antworten auf Fragen aus der Praxis. Hier einige Beispiele.
Erben nach der Steuerreform 2015 Was sich ändert
Die Steuerreform 2015 und das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 bringen in den nächsten Jahren einige Änderungen.