Suchfilter
Suchergebnis
Corona: Vernachlässigung im Spital Grundversorgung in Krise
Während der Pandemie konzentrierte sich in den Spitälern alles auf COVI-19. Patienten mit anderen Erkrankungen wurden zum Teil vernachlässigt. Patientenanwälte fordern Maßnahmen.
Aufklärungspflicht bei Behandlungsrisiken Volle Aufklärung
Ärzte müssen ihre Patienten immer über die Gefahren einer Behandlung aufklären. Das gilt auch, wenn es sich um sehr seltene Risiken handelt.

Krankentransport in Wien Lange Wartezeiten
Seit dem 1. April 2019 dürfen in Wien Transporte mit der Krankentrage bzw. mit dem Tragsessel nur noch durch Blaulichtorganisationen erfolgen. Seither häufen sich bei der Patientenanwaltschaft die Beschwerden über stundenlange Wartezeiten.
Fehler im Operationssaal Vergessene Magensonde
Im Operationssaal arbeiten viele Menschen zusammen, Fehler können da nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Doch gute Kommunikation, Koordination und Checklisten können die Sicherheit im OP fördern.
Vergessene Angehörige Mangelhafte Kommunikation
Begleitpersonen von Patientinnen und Patienten in den Behandlungsprozess einzubinden und über die weiteren Schritte zu informieren, ist von entscheidender Bedeutung.
Recht auf Sterben in Würde Gefühlloser Umgang mit Sterbenden
Sterbende bedürfen besonderer Fürsorge und Zuwendung. Im hektischen Spitalsbetrieb fehlt es mitunter an Achtsamkeit. Davon betroffen sind auch Mitpatienten und Besucher.
Behandlungsfehler bei Kindern Momentane und zukünftige Forderungen geltend machen
Behandlungsfehler können das ganze weitere Leben beeinträchtigen. Besonders schwer wiegt das bei Kindern. Das muss bei Schadenersatzleistungen berücksichtigt werden.
Krankentransport Medizinische Notwendigkeit
Ein Patient erhält für den Rettungs-Transport von einem Tiroler Krankenhaus an seinen Wohnort Graz eine Rechnung über einen vierstelligen Eurobetrag. Die Sozialversicherung lehnt eine Kostenübernahme zunächst ab, weil die medizinische Notwendigkeit nicht ausreichend dokumentiert ist.
Behandlungsmethode Operieren oder nicht?
Patienten mit Schmerzen wollen Linderung, und zwar möglichst schnell. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, erst abzuwarten und konservative Behandlungen zu probieren, bevor man sich auf den Operationstisch legt.
Sonderklasse Überraschende Honorare
Auch Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung können sich nach Spitalsaufenthalten mit Honorarforderungen von Ärzten konfrontiert sehen. Sie sollten sich deshalb vorsichtshalber im Vorhinein über mögliche Kosten, die auf sie zukommen können, informieren.
Kliniksuche.at Noch ausbaufähig
Das Internetportal www.kliniksuche.at soll bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus helfen.
Behandlungsfehler im Spital Fehldiagnose
Die Bauchfellentzündung von Frau A. wird von den Ärzten als harmloser Harnwegsinfekt diagnostiziert und behandelt. Nach wenigen Tagen stirbt sie daran. Den Angehörigen geht es nicht um Geld oder Vergeltung, sondern darum, dass ein solcher Fehler nicht wieder passiert.
Operation: Verschoben Entschädigung
Krankenhäuser kassieren einen Kostenbeitrag für den Spitalsaufenthalt, obwohl die geplante Operation verschoben wurde. Die Patientenanwaltschaft für das Land Vorarlberg fordert dagegen eine Entschädigungsleistugn für die Patienten.
Datenschutz im Spital Unerlaubter Zugriff
Ärzte dürfen nicht ohne konkreten Anlass Einsicht in die Krankenakte von Patienten nehmen.
Pflegefehler im Spital Unglücksfälle und Komplikationen
In Krankenhäusern mangelt es an professionellen Pflegeeinrichtungen und ausreichend Pflegepersonal. Deshalb kommt es immer wieder zu Unglücksfällen und Komplikationen.
Krankenversicherung Welche Kasse zahlt?
Fast 750.000 Personen in Österreich sind bei mehr als einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Patienten sollten vor der Behandlung gefragt werden, mit welcher Krankenversicherung abgerechnet werden soll, sonst drohen unliebsame Überraschungen.
Operationen Den Nerv getroffen
Bei einer Operation werden Nerven verletzt. Das führt zu einer dauerhaften Lähmung. Die Verletzung wurde übersehen, weil während des Eingriffs vom betroffenen Bereich kein Röntgenbild gemacht wurde.
Desinfektionsmittel im Spital: Patient verletzt Fahrlässiger Umgang
Immer wieder erleiden Patienten durch den falschen Gebrauch von Desinfektionsmitteln Verätzungen an Haut und Gewebe.
Sonderklasse ohne Zusatzversicherung Kostenfalle
Hat ein Patient keine private Krankenzusatzversicherung, kann die unabsichtliche Zustimmung zur Unterbringung in der Sonderklasse hohe Kosten verursachen.