Suchfilter
Suchergebnis
Nachhaltigkeit: Gelebte Utopien Interview mit Kurt Langbein (Filmemacher)
Für Dokumentarfilmer Kurt Langbein ist es unausweichlich, dass sich unsere auf der Wachstumslogik des Kapitalismus basierende Konsumwelt ändern muss. Zum Glück gebe es schon Beispiele, die zeigen, wie es anders geht.
Fahrradboten Miese Bedingungen
Essen auf Rädern: Fahrradboten leiden oft unter miesen Arbeitsbedingungen. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Leszek Wisniewski.
![]() | ![]() |
Hühnerfleisch aus Brasilien Leid für Mensch und Tier
Huhn gehört international zu den beliebtesten Fleischsorten. Knapp die Hälfte des weltweit exportierten Geflügelfleisches stammt aus Brasilien. Produziert wird es unter qualvollen Bedingungen für Mensch und Tier.
Bekleidungsindustrie in Osteuropa Prekäre Bedingungen
Die Ausbeutung in der Modeindustrie ist um eine Facette reicher: Auch in Ost- und Südosteuropa wird unsere Kleidung unter prekären Bedingungen hergestellt.
Grünere Elektronik: Ethikranking Kommentar von Gernot Schönfeldinger
Gibt es wirklich "grünere" Elektronik, oder sind das alles nur Beruhigungspillen?
Wasser: Privatisierung der Versorgung Verkauftes Menschenrecht
Für Menschen und andere Lebewesen lebensnotwendig, für internationale Konzerne lukratives Spekulationsobjekt. Der Druck, Wasser zu privatisieren, steigt weltweit.
Ethisch investieren: Buch-Download "Das Spargutbuch"
Wir haben die größten österreichischen Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften auf ihren Umgang mit ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen untersucht und verglichen.
Geld nachhaltig anlegen: Beratung Banken wenig sattelfest
Noch fristen nachhaltige Finanzprodukte ein Schattendasein. Liegt es an der Beratung? In unserem Test bei 14 Banken zeigten sich die Berater nicht immer sattelfest und bewarben vor allem hauseigene Fonds.
Geld anlegen: Mit gutem Gewissen Kommentar von Markus Stingl
Über Geld reden? Über das eigene Geld? Warum nicht!
Fairphone 2 Das nachhaltigere Smartphone
Mit dem Fairphone 2 geht der niederländische Hersteller seinen nachhaltigen Weg konsequent weiter.
Elfenbein Jagd nach dem weißen Gold
Illegaler Elfenbeinhandel und Wilderei haben die Elefanten in Afrika drastisch reduziert. Viele Organisationen setzen sich für den Schutz von Elefanten ein.
Wirtschaftsbegriffe: Wirtschaftswachstum Am Ende der Spirale?
Stetiges Wirtschaftswachstum hat positive Effekte, ist aber in manchen Bereichen überbewertet und stößt zunehmend an seine Grenzen.
Erntehelfer Schwere Last, geringer Lohn
Während der Ernte arbeiten auf vielen heimischen Bauernhöfen bevorzugt Erntehelfer aus Ungarn, Rumänien, ... - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.
Bioprodukte Neue Regeln in der EU
Ab 2020 führt die Europäische Union neue Regelungen bei Anbau und Import von Bioprodukten ein: Einerseits einheitlichere Vorschriften, andererseits wird härter bei Verstößen durchgegriffen.
Avocados Boom mit fatalen Folgen
Eine grüne, birnenförmige Frucht befindet sich auf dem Siegeszug durch die Lebensmittelregale: die Avocado. Doch die ökologischen Folgen des Booms sind nicht zu unterschätzen.
Nachhaltigkeitszertifizierung UTZ wird Rainforest Alliance
Rainforest Alliance und UTZ, neben Fairtrade die führende Organisation zur Nachhaltigkeitszertifizierung, wollen sich bis Ende 2017 zusammenschließen.
Buch "Einfach öko" Einfache Tipps für den Alltag
Das Autoren-Dua Franken und Götze räumt mit Mythen auf, die sich hartnäckig halten, bietet vor allem aber über 200 Tipps, die der Umwelt tatsächlich nützen.
Erntehelfer aus Ungarn, Rumänien, ... Ausbeutung auf Österreichs Feldern
Während der Erntezeit werden auf heimischen Bauernhöfen bevorzugt Erntehelfer aus Ostländern eingestellt. Ausbeuterische Arbeitsbedingungen stehen an der Tagesordnung.
Landraub: österreichische Firmen Heimische Übeltäter
An der weltweiten Jagd nach Land ist auch Österreich beteiligt. Zahlreiche heimische Unternehmen sind in Landraub involviert, vor allem in Ost- und Südeuropa.
Schandfleck des Jahres Jurypreis an Red Bull
Der Schandfleck des Jahres 2016 (Jurypreis) geht an das Red Bull Media House für den Umgang mit ServusTV.