Suchfilter
Suchergebnis
Müll vermeiden im Badezimmer Tipps für den Alltag
Ein Blick ins Badezimmer offenbart es: Dort steht oft viel zu viel Plastik herum. Plastik, das Sie sich sparen könnten.
Recycling Dreckiges Geschäft
Mit Müll wird international gehandelt. Es ist ein großes und auch schmutziges Geschäft. Die EU arbeitet mit einem Kreislaufwirtschaftspaket an einer Alternative.
Lebensmittel: Ökobilanz im Vergleich Mit oder ohne Verpackung?
In Kunststoff-Folie eingeschweißte Gurken haben laut einer aktuellen Studie eine bessere Ökobilanz als unverpackte Ware.
Plastikmüll: Recycling für Nervenstarke Kommentar von Redakteur M. Stingl
Plastikmüll sortenrein zu sammeln und zu entsorgen ist löblich und wichtig. Noch besser ist freilich, ihn, wo möglich, gar nicht erst zu verursachen.
Brillenreinigung Den Weitblick bewahren
Warum das gute alte textile Brillenputztuch noch immer die richtige Wahl ist.
Spaziergang durch Müll-Kippen Wer darunter wirklich leidet
Jährlich werden 4,5 Billionen Zigarettenstummel weltweit achtlos weggeworfen. Unsere vierbeinigen Freunde freut das überhaupt nicht... - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Leszek Wisniewski.
Kühlgeräte: Recycling Coole Sache
Elektroaltgeräte als Rohstoffquelle: In den vergangenen zehn Jahren wurden in einer Anlage in Nieder­österreich im Sinne der Kreislaufwirtschaft 2,5 Millionen Kühlschränke recycelt.
Plastiksackerlverbot Einkaufssackerl, aber richtig
Nur wer Mehrwegbeutel lange und oft verwendet, kann damit etwas Positives für die Umwelt tun.
Black Friday: Patagonia Kreativer Protest
Kommentar: Zuerst war ich unsicher, ob ich meinen (Vorsicht, Sarkasmus!) Lieblings-Shoppingtag überhaupt hier thematisieren soll. Dann bin ich über Patagonia und seinen Umgang mit dem Black Friday gestolpert.
Plastiksackerl ...haben ausgedient
2020 werden Plastiksackerl ausgedient haben. Doch sind die Alternativen wirklich umweltfreundlicher? - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.
Altpapier jetzt weniger Grund ist Internetnutzung
Durch die vermehrte Nutzung digitaler Medien werden weniger Zeitungen und Zeitschriften gesammelt.
Plastik: Müll ohne Ende Kommentar von Redakteur Bernhard Matuschak
Die Erfindung des Kunststoffs ist für die Menschheit Segen und Fluch zugleich. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.
Plastikabfälle Wohin mit dem Kunststoffmüll?
Beim Einkauf fallen Unmengen an Plastikmüll an. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Rosch.
„Bio-Sackerl“ Exakte Materialzusammensetzung?
"Bei einem Diskonter habe ich „biologisch abbaubare Obst- & Gemüsesackerl“ gesehen. Darauf steht: „Entspricht der ÖNORM EN13432, enthält 40 % nachwachsende Rohstoffe […] Zur Entsorgung nicht in den gelben Sack werfen.“ Woraus bestehen die restlichen 60 %? Welche Stoffe entstehen bei der Verrottung dieser Sackerln – sind das u.U. auch wieder Mikroplastik-Teilchen, die so in den Bio-Abfall bzw. Kompost gelangen?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier DI Christian Kornherr.
Einweg-Plastik: EU-Verbot Mehr Plastik als Fisch im Meer?
Die EU hat das Verbot etlicher Wegwerfprodukte aus Plastik endgültig verabschiedet.
Gartenabfälle entsorgen Im Wald?
"Darf ich Gartenabfälle im Wald entsorgen?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Markus Stingl.
Supermärkte Lebensmittel für den Müll
Tausende Tonnen an genießbaren Lebensmitteln werden in Österreich jährlich vom Handel entsorgt. Die großen Konzerne, aber auch die Konsumenten sind gefordert, gegenzusteuern.
Lippenpflege: Restmengen Verschwenderisch
Kosmetika sind nicht billig. Umso ärgerlicher ist es, wenn große Teile des Produktes nicht aus der Verpackung zu bekommen sind.
Gebäck-Sackerl: Entsorgung Zum Altpapier, zum Restmüll oder in die gelbe Tonne?
Gebäck im Supermarkt wird oft in Sackerl verpackt, die aus Papier und durchsichtiger Kunststofffolie bestehen. Gehören diese nach Verwendung zum Altpapier, in die gelbe Tonne oder zum Restmüll?
Weltrecyclingtag: Plastikmüll Plastikberge abtragen und vermeiden
Plastikmüll ist eine große ökologische Herausforderung. Der Wiederverwertung von Rohstoffen widmet sich der heutige 18. März 2019, der Weltrecyclingtag.