Suchfilter
Suchergebnis
Öko-Hilfsprogramme Grüne Apps
Sie sind praktisch und leisten einen kleinen Beitrag zu einer besseren Umwelt. Hier ein paar Tipps für nachhaltige Apps – wohlgemerkt ohne dahinterstehenden KONSUMENT- Test, vielmehr subjektiv von der Redaktion zusammengestellt.
Lebensmittelverschwendung: Obst und Gemüse Gemüsereste verwerten
Von Gemüse und Obst verwerten wir oft nur Knollen, Wurzeln oder Früchte. Dabei stecken in so manchen Blättern und Schalen nicht nur Nährstoffe, sie können auch richtig schmackhaft sein.
Start: Greenwashing-Check; Produkttests, Kostenfallen Kommentar von Stv. Chefredakteur Gernot Schönfeldinger
Diesmal stellen wir Ihnen unser neues Projekt zur Nachhaltigkeit vor, den Greenwashing-Check. Unsere Intention ist es, Konsumentinnen und Konsumenten für die Öko-Tricks von Unternehmen zu sensibilisieren. Außerdem im April: klassische Produkttests und viele Einkaufstipps.
Greenwashing VKI startet Projekt zur Nachhaltigkeit
Mit dreisten Werbeversprechen versuchen Unternehmen sich "grüner" darzustellen als sie sind. Wir starten dazu den Greenwashing-Check. Helfen Sie uns dabei!
Lebensmittelverschwendung Richtig lagern
Viele Lebensmittel landen bald nach dem Kauf im Müll, weil sie verdorben sind. Durch adäquate Lagerung ließe sich das meistens verhindern.
Bierflasche mit 0,33l Kommentar von Redakteur M. Stingl
Sie wird immer beliebter, auch bei mir. Im Handel ist sie aber nur ganz vereinzelt im Mehrweg zu finden. Wie so oft beim Thema Nachhaltigkeit heißt es wohl auch hier: warten auf die Politik.
Reparieren oder neu kaufen Kommentar von Redakteur M. Stingl
Es scheint vielen heutzutage leider abwegig, 15 Euro für eine Reparatur zu bezahlen, wenn ein neues Teil nur 5,99 kostet ...
Thermobecher Manche halten’s heiß
Nur 2 von 20 sind sehr gut. Der Testsieger ist der preiswerteste.
Recht auf Reparatur Nachhaltiges Interview mit iFixit
Matthias Huisken, Europa-Geschäftsführer von iFixit, der größten Onlineplattform rund ums Thema Selber-Reparieren, fordert ein Umdenken in der Elektro-Branche.
Lebensmittel-Verschwendung: Gut geplant Die richtige Einkaufsplanung
Wer seinen Einkauf besser plant, muss weniger Lebensmittel entsorgen. Wir geben Tipps zum richtigen Einkaufen.
Ersatzteile Ökologische Aspekte
Bisweilen stellen Hersteller keine Ersatzteile für ihre Produkte bereit. Aus ökologischer Sicht ist klar, dass man sich dann anders helfen muss.
Flugzeuge: Im Schwarm fliegen Soll Treibstoff sparen
Wer kennt nicht das beeindruckende Schauspiel am Himmel, wenn Gänse in V-Formation fliegen? Die gemeinsame Reise der Zugvögel ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern auch für die menschliche Technik nachahmenswert.
Retouren beim Onlineshopping Grüße aus Moskau
Wissenschaftler haben den CO2-Fußabdruck von Onlineshopping-Retouren berechnet. Und ziehen dabei einen Vergleich, der bis in die russische Hauptstadt reicht.
Lebensmittelverschwendung: Brot Unser täglich Müll
Kaum ein Lebensmittel landet so häufig im Müll wie Brot. Ein Großteil dieser Verschwendung ließe sich mit einfachen Mitteln verhindern.
Merinowolle Das Leiden der Lämmer
Im Winter schätzen wir kuschelige Wollpullover. Doch gerade die besonders weiche und äußerst atmungsaktive Merinowolle ist mit viel Tierleid verbunden.
Black Friday: Schnäppchen um jeden Preis? Viele Fehlkäufe und Retouren
Echte Sonderangebote sind selten; viele Angebote sind gar keine.
Sinnvolle Geschenke, nachhaltig Shoppen im Netz Ein Kommentar von Redakteur Markus Stingl
Der Handel wünscht sich in der Vorweihnachtszeit lange Wunschlisten der Kunden. Wer Technikprodukte schenkt, liest unsere Testergebnisse von Smartphones, Tablets, Kopfhörern und Soundbaars. Christkindln, die online bestellen, informieren sich über nachhaltiges Einkaufen im Netz.
Umweltzeichen-Girokonto Jetzt auch von der Bank Austria
Das beim VKI angesiedelte Österreichische Umweltzeichen ist bereits seit vielen Jahren bei nachhaltigen Finanzprodukten aktiv; seit heuer auch im Bereich nachhaltige Spar- und Giroprodukte.
Koffer: Reparatur oder Neukauf? Geld sparen
Kaputte Koffer werden oft viel zu rasch ersetzt. Gerade bei teuren Modellen rentiert sich eine Reparatur allemal.
Online-Shopping: "do it fair" Portal für nachhaltige Produkte
Petra Etzelstorfer ist eine Hälfte des Gründerduos von Doitfair. Gemeinsam mit Judith List hat sie Anfang 2020 die Online-Plattform für nachhaltige und faire Produkte ins Leben gerufen.