Suchfilter
Suchergebnis
Öko-Hilfsprogramme Grüne Apps
Sie sind praktisch und leisten einen kleinen Beitrag zu einer besseren Umwelt. Hier ein paar Tipps für nachhaltige Apps – wohlgemerkt ohne dahinterstehenden KONSUMENT- Test, vielmehr subjektiv von der Redaktion zusammengestellt.
Dropshipping: was ist das? Vorsicht bei Wish, AliExpress etc.
Dropshipping ist eine Art des Online-Handels, bei der Onlinehändler Produkte im Shop anbieten, ohne sie überhaupt selbst auf Lager zu haben. Ein lukratives Geschäft auf Kosten der Konsumenten.
S-Budget Baguette Weit gereist
Spar S-Budget Baguette wird aus Frankreich importiert, obwohl auch viele österreichische Betriebe Baguette backen.
Kulmer Räucherlachs geschnitten Aus norwegischer Aquakultur
Kulmer preist auf der Packung Räucherlachs „Fischspezialitäten nach feinsten Rezepturen im steirischen Familienbetrieb geräuchert und verarbeitet" an. Der Lachs stammt aber aus norwegischer Aquakultur.
Retouren beim Onlineshopping Grüße aus Moskau
Wissenschaftler haben den CO2-Fußabdruck von Onlineshopping-Retouren berechnet. Und ziehen dabei einen Vergleich, der bis in die russische Hauptstadt reicht.
S-Budget Avocado Falsch gekennzeichnet
Bei Interspar stand auf Schildern in der Obst- und Gemüseabteilung groß „Avocado aus der Schweiz“. Seit wann wachsen Avocados in der Schweiz?
Scan4Chem Druck auf Hersteller erhöhen
Helfen Sie mit, den Druck auf die Erzeuger zu erhöhen, schadstofffreie Produkte herzustellen – indem Sie die App „Scan4Chem“ aktiv nutzen.
Amazon: Preisvergleich Schnäppchen am Black Friday?
Der Online-Händler wirbt jedes Jahr zum Black Friday mit günstigen Angeboten. Aber sind Produkte an diesem Tag wirklich billiger als das restliche Jahr über? Wir haben 12 Monate lang Preise beobachtet.
kitzVenture GmbH: erfolgreiche Klage Unterlassungsvergleich
Mundschutzmasken mit mangelhaften Beschreibungen und Desinfektionsmittel zu Wucher-Preisen bot kitzVenture an. Das Unternehmen verpflichtet sich nun zur umfassenden Unterlassung fragwürdiger Geschäftspraktiken.
Smartphone, Vertrag & Co. Verständliches Info-Blatt verpflichtend
Künftig müssen österreichische Telekom-Betreiber die Informationen zu Verträgen und Produkten verständlich und barrierefrei zusammenfassen.
Typenbezeichnungen Minimale Unterschiede?
"Nach Ihren Tests fällt es mir oft schwer, das Produkt mit gleicher Typenbezeichnung zu bekommen. Den Unterschied können mir auch Händler nicht erklären. Wozu dienen diese undurchschaubaren Bezeichnungen?"
Modeindustrie: Fairer Lohn Ein Menschenrecht
Wer ist gefordert im Kampf um menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang der globalen Lieferkette? Wir Konsumenten oder die Politik?
Danone Actimel 100% Pflanzlich Mango Kaum lesbar
„Unterstütze dein Immunsystem*“ prangt in großen Lettern auf dem Karton Danone Actimel 100 % Pflanzlich Mango. Auf welche Inhaltstoffe sich das bezieht, steht nur in winziger Schrift und kaum lesbar an anderer Stelle der Packung.
Iglo Wildlachs Woher stammt der Fisch?
Bei der Packung Iglo Wildlachs sorgen die Angaben zur Herkunft des Fisches für Verwirrung. Und woher der Lachs tatsächlich stammt, ist letztendlich nur über Scannen oder Internet zu erfahren.
Scan4Chem: Schadstoffe in Alltagsprodukten Fragen Sie nach!
Hersteller sind zur Auskunft verpflichtet. Die Scan4Chem-App erleichert den Konsumenten das Nachfragen.
S-Budget Cashew-Cranberry Mix Nun halbe-halbe
S-Budget warb bei einem Früchte-Nuss-Mix mit vielen Cashews, obwohl in der Packung hauptsächlich Cranberrys steckten. Das wurde inzwischen geändert.
Konsumenten: Hilfe für eine digitale Welt Umfrage zu den Bedürfnissen
Konsumenten wünschen sich mehr Einsatz für Klimaschutz und Umwelt, zeigt eine Umfrage des Sozialministeriums. Konsumentenorganisationen müssen unabhängig sein, damit die Bürger Vertrauen in sie haben.
Amazon wehrt sich Gefälschte Kundenbewertungen
Amazon geht verstärkt gegen gekaufte und erfundene Produktbewertungen vor.
Lebensmittel: ein Produkt, zwei Qualitäten? Studie der EU-Kommission
Markenlebensmittel unterscheiden sich innerhalb der EU. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der EU-Kommission.
Grillkohle Holz aus Raubbau
Wie viel Holz aus Raubbau steckt in Grillkohle? Dieser Frage ist die Stiftung Warentest nachgegangen.