Suchfilter
Suchergebnis
Corona und Recht: Neue Fragen Guter Rat von uns
Ihre Fragen an uns werden immer kniffliger. Manche lassen sich auch nicht einfach beantworten. Hier eine Auswahl.
Reiserecht in Corona-Zeiten Kein Urlaub wie sonst
Aktuell erreichen uns viele Fragen im Zusammenhang mit Corona. Hier finden Sie unser FAQ zum Reiserecht.
Bahnreisen im Nachtzug Abenteuer oder Luxus
Flugreisen verlieren, Nachtzüge gewinnen. Das Angebot wächst - einfach zu überblicken ist es aber nicht.
Mobil ohne eigenes Auto Gut kombiniert
Wahlfreiheit bei der Mobilität bedeutet, auch ohne eigenes Auto von A nach B zu kommen. Entsprechende Angebote nehmen zu.
Luxemburg: Öffis ab sofort gratis Erstes Land weltweit
Das Großherzogtum Luxemburg hat als erster Staat der Welt den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr eingeführt.
ÖBB: Tickets Tücken beim Online-Kauf
Noch wird der Großteil der ÖBB-Tickets am Automaten und am Ticketschalter erstanden. Der Online-Kauf ist nicht ohne Tücken. Ein neues System wird demnächst erprobt.
ÖBB: Ärger Null Toleranz statt Kulanz
Fahrgastbeschwerden: Preiserhöhungen, Strafen für Vergesslichkeit und Irrtum, null Toleranz – Beschwerden an die Redaktion zeigen, wo das Bahnfahren zum Ärgernis wird.
ÖBB-Tickets: Stornierung Billig kann teuer werden
Die Storno-Regelungen sind je nach Tarif unterschiedlich. Insbesondere bei Spartickets gibt es Probleme.
Zugverspätungen Wann gibt es eine Entschädigung?
Was für die Bahn eine Verspätung ist, zeigt nicht der Blick auf die Uhr, sondern es variiert je nach Fahrkarte, Zuggattung und Eigendefinition der Bahnunternehmen und Verkehrsverbünde. Wenn alle Faktoren passen, gibt es auch eine Entschädigung.
Fast Fashion Wegwerf-Mode
Fast Fashion. Das bedeutet: Mode wird billig produziert, schnell konsumiert und oft ohne Bedenken weggeworfen. Bis zu 40 Prozent der gekauften Kleidung werden laut einer Greenpeace-Studie nur wenige Male getragen – oder gar nicht. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Rosch ( Robert Scheifler ).
ÖBB-Cards: Verwirrspiel für Senioren Teure Zwangsbeglückung
Ein seltsames Verwirrspiel treiben die ÖBB mit Stammkunden, die sich eine Österreichcard leisten oder in das Reich der Seniorenermäßigung (derzeit 63 Jahre) eintreten.
ÖBB-Cards Mehrkosten für Senioren
Die ÖBB vergattern Senioren zur teureren Vorteilscard. - Unser monatlicher Cartoon, diesmal von Klaus Pitter.
Schwarzfahren in Wien Nur 1,9 % ohne Ticket
Schwarzfahren ist eine sehr teure Variante, mit den öffentlichen Verkehrmitteln unterwegs zu sein. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Wiener Öffi-Nutzer großteils Tickets besitzen.
ÖBB: im Zug vergessen Verloren, gefunden, verpflichtet
Eine rasche Verlustmeldung erhöht die Chance auf Wiederbekommen. Ersatzanspruch besteht weder bei Vergessen noch bei Diebstahl.
ÖBB: Fahrplan 2019 Teurere Tickets, mehr Verbindungen
Im Dezember 2018 wechselt der Fahrplan. Es gibt mehr Züge im Nahverkehr und höhere Ticketpreise.
ÖBB: Haus-zu-Haus-Dienst Stammkunden vergrämt
"Die Zitrone": Für die exorbitante Verteuerung des Haus-zu-Haus-Gepäckservice gebührt den ÖBB eine dicke Zitrone.
ÖBB Sparschiene Die Billig-Schiene
Sparschiene-Tickets sind preislich attraktiv. Doch mangelnde Stornomöglichkeiten, undurchsichtige Preissteigerungen und die eingeschränkte Verfügbarkeit trüben die Freude.
ÖBB-Sparschiene Attraktive Tickets; und doch trübt manches die Freude
Unser monatlicher Kartoon von Klaus Pitter. - Diesmal zu Sparschiene-Tickets.
ÖBB: Sparschiene-Tickets Nicht nur Freude mit Billig-Tickets
Sparschiene-Tickets der ÖBB sind günstig. Doch Storno ist kaum möglich, es gibt undurchsichtige Preissteigerungen während der Buchung und sie sind nur eingeschränkt erhältlich.
ÖBB-Ticket-Automaten: Neue Bedienoberfläche Gewöhnungsbedürftige Logik
Mit Jahresende 2017 werden endgültig alle rund 1.000 ÖBB-Ticketautomaten österreichweit auf die neue Bedienoberfläche umgestellt sein. Viele ÖBB-Angebote wird man nun am Automaten vergeblich suchen. Und manche Neuerungen verunsichern die Benutzer.