Zum Inhalt

Speiseeis - Kühles Naschen

, aktualisiert am

Kalte Sünden sind sie, kalorienreich und bisweilen sehr teuer, aber eben unverzichtbar.

O. A. Hess’ „Wiener Küche“ zufolge braucht man für 10 Portionen Vanilleeis 8 Dotter, 20 dag Zucker, 0,7 l Obers und eine halbe Vanilleschote; die Mischung wurde über Dampf schaumig geschlagen, durch ein Sieb geseiht und dann in der Eismaschine bis zum Gefrieren gerührt. Das war 1913.

Die Hälfte ist Luft

Heute verwendet man statt Obers auch Milch oder Milchprodukte, Eier nur noch selten, neben Zucker auch Glukosesirup und dazu je nach Sorte Fruchtsüße, Stärke, Essenzen, Speisefette, Genusssäuren und deren Salze, Lebensmittelfarbstoffe sowie Stabilisatoren, Emulgatoren (statt der Eier), Verdickungsmittel und Geliermittel. All dies sorgt dafür, dass das Wasser in möglichst kleinen Kristallen gefriert und das Eis seine cremige Konsistenz erhält und behält.
Die Masse wird für 20 bis 30 Sekunden auf 80 bis 85 Grad kurzzeiterhitzt, dann hochdruckhomogenisiert und schließlich abgekühlt. Erst jetzt werden bei –5 °C die Luftbläschen eingearbeitet und die Masse dann bei –40 °C gehärtet.

Etwa die Hälfte vom Speiseeis ist Luft. Luftbläschen verleihen dem Eis seine cremige Konsistenz und verhindern, dass es zu kalt schmeckt.

Wasser- und Milcheis

Der Volksmund kennt Wassereis und Milcheis. Die Bezeichnung Wassereis ist nicht geschützt,
 Wassereis muss keinen Fruchtanteil haben und kann nur aus Wasser, Zucker, Aromen und Farbstoffen bestehen. Kunstspeiseeis kann Wassereis, aber auch Milcheis sein, dem nur naturidente Aromastoffe zugesetzt wurden.

Bei den Milcheissorten wird je nach Milchfettgehalt oder Milchmenge unterschieden zwischen Eiscreme (10% Milchfett), Vollmilcheis (2,1% Milchfett), Magermilcheis (unter 2%), Eis auf Basis von fermentierten Milchprodukten (60% Jogurt oder Kefir) oder Topfeneis (40% Vollmilch und 20% Topfen mit 20% F.i.T.) – werden Früchte zugesetzt, verringert sich der Fettanteil um rund 20%. Vielfach findet man auch Pflanzenfetteis, es enthält 8% fettfreie Milchtrockenmasse und mindestens 3% Pflanzenfett.

 

Was ist drin?

Fruchteis muss mindestens 20% der namensgebenden Früchte enthalten, nur bei sehr geschmacksintensiven Sorten (Maracuja, Zimt) darf es auch weniger sein, bei
Zitrusfrüchten kann auch Saft oder das natürliche Aroma oder Schalenöl verwendet
werden.

Nusseis: Auch Nusseissorten gelten als Fruchteis, obgleich sie auf Milchbasis hergestellt werden. Hier muss der Fruchtanteil mindestens 40 g auf 1 l Grundmasse betragen. Bei
Pistazieneis dürfen drei Viertel der Pistazien durch andere Nüsse ersetzt werden.

Schokolade-, Kakao-, Nougat-, Kaffee- und Honigaromen dürfen in Speiseeis nicht verwendet werden. Die braunen Sorten schmecken also nur nach so viel Kakao etc., wie tatsächlich drin ist.

Vanilleeis darf mit künstlichem Aroma (Vanillin) erzeugt werden und enthält in der Regel auch den Farbstoff Carotin. Da wegen der Salmonellengefahr kaum mehr rohe Eier verwendet werden, würde Vanilleeis sonst weiß sein.

Aromastoffe: Wenn die Ernte einmal verregnet ist, schmeckt das Erdbeereis auch mit 20% Früchten nicht nach Erdbeeren, das Marilleneis nicht nach Marille. In diesem Fall darf dem Geschmack mit naturidenten Aromastoffen nachgeholfen werden. 

Malagaeis: In Malagaeis ist entweder Malagawein oder anderer süßer „Südwein“ enthalten, 50 ml auf 1 l Grundmasse oder 5 Prozent. Betrunken werden Sie davon also nicht. Es muss nur so viel von dem namensgebenden Alkohol drin sein, dass man ihn herausschmeckt.

Diabetikereis heißt eigentlich Diäteis, ist jedoch kein Schlankmacher, sondern enthält nur statt des Haushaltszuckers Fruchtzucker oder Zuckeraustauschstoffe. „Schlanke“ Eissorten sind Frucht- und Wassereis.

 

Ein Blick auf die Preise

Die Preisunterschiede beim Eis sind beachtlich; zwischen 1,39 (Clever Vanille) und 8,98 (Häagen-Dasz Pralines & Cream) Euro je Liter kosten Familienpackungen. Da Diskonter Qualitätseis
als Eigenmarken verkaufen, lohnt es sich hier allemal, sich durchzutesten.

Teure Sünden

Besonders tief aber greifen Freunde von Stieleis in die Tasche: Das Brickerl um 40 Cent kostet auf den Liter umgerechnet stolze 8 Euro, der Doppellutscher im Sechserpack (2,99 Euro) bringt es auf 7,55 Euro, und die Magnum-„Todsünden“ (1,55 Euro) kommen auf den sündhaften Literpreis von 14 Euro!

Eis & Hygiene

Speiseeis ist wie Milch ein natürlicher Nährboden für Keime. Hygiene und eine ununterbrochene Kühlkette sind ein Muss, da Keime beim Gefrieren nicht abgetötet werden und sich bei jedem Auftauen weiter vermehren.

  • Im Eissalon. Hier ist das Wasser im Behälter für den Portionierer eine mögliche Keimquelle. Optimal wäre die ständige Reinigung der Portionierer unter fließendem Wasser.
  • Im Supermarkt. Schauen Sie sich die Truhe im Laden genauer an. Sie sollte keine dicken Eisränder aufweisen, und das Thermometer sollte mindestens –18 °C zeigen. Bei Eis am Stiel können Sie durch leichten(!) Druck prüfen, ob die Verpackung dicht ist und die Luft hält.
  • Schnell ins Tiefkühlfach. Transportieren Sie das Eis in Zeitungspapier oder einer Kühltasche – am besten mit Kühlakkus bestückt – nach Hause, und bewahren Sie es im Tiefkühlfach auf. Dort hält es sich länger als man denkt (Haltbarkeitsdatum beachten!).

Eis und Gesundheit

Das Vorurteil, Eis sei ungesund, hat sich bis heute gehalten. Doch ist es nicht berechtigt. Speiseeis aus Milchprodukten enthält alles das, was auch in der Milch enthalten ist: Vitamine, Eiweiß und viel Kalzium. Für Milchmuffel wäre Milcheis also eine sinnvolle Nascherei.

Noch ein Hinweis für besorgte Eltern: Bei Halsschmerzen muss Eis nicht tabu sein. Im Unterschied zu kalten Getränken sorgt Eis nach dem ersten Kälteschock für eine verstärkte Durchblutung des Halses und trägt damit sogar zur Linderung der Beschwerden bei.

Eis und die schlanke Linie

 

 

 

 

 

 

 

 

Erstaunlich groß sind die Unterschiede beim Kaloriengehalt.

Nr. Speiseeis (100 ml)   Kalorien
1 Eskimo Cremissimo 105
Erdbeer-Vanille und Jogurttraum   105
Viennetta Cappuccino  131
3   Walnusseis (Spar)  209
4 Häagen Dasz Belgian Chocolate  286


  

 

 

 

 

 

 

Bei Eis am Stiel lassen Waffeln und Schokoglasur die Kalorien hinaufschnellen.

Eis am Stiel pro Portion  Kalorien
Eskimo Calippo Cola  88
7 Nogger 217
8 Cornetto (Erdbeer)  224
9 Cornetto (Classico)  253
10 Magnum (Classico)  277
11  Magnum (Mandel)   314

Zum Vergleich: Eine 100-Gramm-Tafel Schokolade hat 550 Kalorien.       
   
   
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

KONSUM-Ente des Jahres 2023

KONSUM-Ente des Jahres 2023

Wasser aus Griechenland in Plastikflaschen. Damit holt sich das "Paw Patrol Wasser" überlegen die KONSUM-Ente des Jahres 2023.

 KONSUM-Ente: Die Gewinner des Negativpreises 2021

KONSUM-Ente: Die Gewinner des Negativpreises 2021

Titandioxid am Teller. Gewinner unseres Negativ­preises 2021 ist Dr. Oetker. Der Konzern mutet den Kunden in Österreich in seinem Kuchen­dekor Titandioxid zu. In Deutschland wurde die umstrittene Chemikalie längst aus den Produkten des Konzerns verbannt.

Ernährungsmythen: 100 Fragen - Rund ums Essen


Heiße Hühnersuppe hilft gegen Verkühlung, Apfelkerne sind giftig. Wenn man Kirschen isst und danach Wasser trinkt, bekommt man Bauchweh! Im neuen KONSUMENT-Buch ­gehen wir 100 immer wieder aufgestellten Behauptungen zur Ernährung auf den Grund.

Erdbeereis - Eiskaltes Farbenspiel


Sommerzeit ist Eiszeit. Doch wie viel Eis bekommen Konsumenten eigentlich für ihr Geld? Und was kann ­Erdbeereis knallrosa färben?

Schokolade - Süßes aus Kinderhand

Jahrzehntelang wurde in der Kakaoproduktion Raubbau an Mensch und Natur betrieben – jetzt droht ein Versorgungs­engpass. Die weltweite Nachfrage nimmt zu, doch die steigenden Preise kommen nicht den Kakaobauern zugute. Eine Kampagne soll das ändern.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang