Inhalt
-
Flotte Werbesprüche kaum belegbar
-
Gesundheitswelle sorgt für klingelnde Kassen
-
Produkte sind klar überteuert
Dem Körper unter die Arme greifen
Wollen Sie Ihre körperliche und geistige Fitness nicht dem Zufall überlassen? Ihrem Körper mithilfe von Vitaminen oder Mineralstoffen bei seiner täglichen Arbeit etwas unter die Arme greifen? So genannte „Wellnessgetränke“ oder „funktionelle Getränke“ machen’s möglich. Zumindest könnte man das glauben, wenn man die Etiketten der einzelnen Produkte studiert.
Großer Absatz für Wellnesswässer
Die derzeitige Gesundheitswelle ist der ideale Nährboden für etliche dieser Getränkekreationen. Was die hiesigen Verkaufszahlen auch beweisen: Der Markt für Wellnesswässer explodierte 2002 mit einem Plus im dreistelligen Prozentbereich. Römerquelle Emotion gelang dabei die größte Erfolgsstory der letzen 20 Jahre auf dem Sektor alkoholfreier Getränke. Das Rezept ist einfach: Steht Wellness auf der Flasche oder Packung, scheinen sich die Produkte wie von selbst zu verkaufen. Grund genug, diese etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Limonade für teures Geld
Im Test: Getränke auf der Basis von Wasser (kurz Erfrischungsgetränke genannt), Tee und Fruchtsaft sowie „funktionelle“ Drinks. Und bei einem Produkt handelt es sich um normales Wasser. Die Bilanz sieht allerdings wenig rosig aus: Wer auf die Versprechen hört, bekommt – salopp ausgedrückt – selten mehr als Limonade, um teures Geld.