Zum Inhalt

Computerspiele: PEGI-Kennzeichnung - Pan-European Game Information

Beim Kauf eines Computerspiels sollte man einen Blick auf die einfache PEGI-Kennzeichnung (Pan-European Game Information) werfen.

Mit einem Blick erkennt man, welches Spiel für Kinder welchen Alters geeignet ist. Seit 1. September gelten neue Symbole.

Kennzeichnung durch Ampelfarben 

Das empfohlene Alter wird mit Ampelfarben (Grün für die Kleinen bis zu Rot für Erwachsene) unterlegt, was die Kaufentscheidung erleichtert. Angaben mit Stichworten weisen auf möglicherweise problematische Inhalte wie beispielsweise Schimpfworte oder angsterregende Szenen hin. In Wien ist die PEGI-Kennzeichnung für Computerspiele verpflichtend. Auch in anderen Bundesländern sollten Eltern auf die hilfreichen Piktogramme achten.

Pegi-Symbole

PEGI-Symbole warnen vor eventuell problematischen Inhalten. 

Pegi Altersangaben mit Ampelkennzeichnung

Altersangaben mit Ampelkennzeichnung erleichtern die Auswahl.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang