Inhalt
Fonds-Lexikon
Aktienfonds: Investmentfonds, der überwiegend oder ausschließlich in Aktien investiert
Ausgabeaufschlag: Gebühr, die ein Anleger beim Kauf eines Investmentfonds bezahlen muss; wird in Prozent der Anlagesumme angegeben
Branchenfonds: Fonds, der grundsätzlich in Aktien von Unternehmen einer bestimmten Branche investiert, beispielsweise Informationstechnologie oder Goldminen.
Dachfonds: Fonds, der überwiegend nicht in einzelne Wertpapiere, sondern in andere Fonds investiert
Depotgebühr: Spesen für die Verwahrung von Wertpapieren bei einer Bank
Fondsprospekt: Offizielle, von der Finanzmarktaufsicht genehmigte Information über einen Investmentfonds; eine Kurzfassung, der sogenannte vereinfachte Fondsprospekt, muss dem Anleger vor Vertragsabschluss angeboten werden
Futures und Optionen: Hoch spekulative Wertpapiere; in bestimmten Fällen als Absicherung gegen Kursschwankungen sinnvoll; daher auch als Beimischung in anderen Fonds zu finden
Geldmarktfonds: Fonds, der vorwiegend in Anleihen mit kurzer Restlaufzeit und Geldmarktpapiere investiert
High Yield Rentenfonds: Fonds, der in Anleihen von Schuldnern mit schlechter Bonität investiert
Investmentfondszertifikat: Anteil an einem Investmentfonds
Kapitalanlagegesellschaft (KAG): Gesellschaft, die Investmentfonds auflegt und verwaltet
Kurswert: aktueller Wert der Anteile eines Investmentfonds; wird dem Anleger unter anderem im Depotauszug angegeben
Länder-/Regionenfonds: Fonds, der hauptsächlich in Aktien von Unternehmen eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region (zum Beispiel Mittel- und Osteuropa) investiert
Managementgebühr: Sie wird für die Verwaltung eines Investmentfonds eingehoben, ist im Kurs bereits berücksichtigt
Mischfonds: Fonds, der sowohl in Aktien als auch in Anleihen (Renten) investiert
Mischfonds mit ausgewogener Ausrichtung: Mischfonds, der ungefähr zu gleichen Teilen in Aktien und Anleihen investiert
Mischfonds mit defensiver Ausrichtung: Mischfonds, der zum größeren Teil in Anleihen (Renten) investiert
Mischfonds mit offensiver Ausrichtung: Mischfonds, der zum größeren Teil in Aktien investiert
Nebenwerte-Fonds: Investiert in Aktien weniger bekannter oder kleinerer Unternehmen eines bestimmten Marktes
Offener Immobilienfonds: Fonds, der in Immobilien investiert; in Österreich erst seit Ende 2003 zugelassen. Davon zu unterscheiden sind Immobilien-Aktienfonds, die in einzelne Immobilienaktien investieren.
PTR (Portfolio Turnover Ratio): Kennziffer, die Auskunft über die Häufigkeit von Käufen und Verkäufen gibt. Sie ist damit ein Anhaltspunkt für die Höhe der Spesen, die beim An- und Verkauf von Wertpapieren im Fonds anfallen; je niedriger die PTR, desto weniger Wertpapiere hat der Fonds ge- oder verkauft.
Rentenfonds: Fonds, der überwiegend in Anleihen investiert
TER (Total Expense Ratio): Kennziffer, die das prozentuelle Verhältnis der Kosten (Ausgabeaufschlag, Managementgebühr u.a.) zum Fondsvermögen darstellt
Thesaurierender Fonds: Anders als bei ausschüttenden Fonds werden die jährlichen Erträge automatisch wiederveranlagt.