Inhalt
Individuelle Vorlieben
Zum anderen ist die Wahl des Strahlungssystems eine höchst individuelle Frage. Grundsätzlich ist eine Rundumbestrahlung wichtig. Manche bevorzugen dazu Flächenstrahler, manche können sich eher mit Stab- bzw. Lampenstrahlern anfreunden. Ohne dies ausprobieren zu können, kauft man zwangsläufig die Katze im Sack. Flächenstrahler erreichen eine maximale Oberflächentemperatur von 40 bis 65 Grad und geben nur langwellige Infrarot-C-Strahlung (IR-C) ab, die kaum in die Haut eindringt und nur oberflächlich wärmt. Tiefer wirksame IR-B- bzw. IR-A-Strahlung kann nur bei hohen Oberflächentemperaturen auftreten. IR-A-Strahlung wird erst ab 1.500 Grad Celsius in nennenswertem Umfang (zirka 10 bis 20 Prozent der Gesamtstrahlung) emittiert. Diese dringt einige Millimeter tief in die Haut ein. Reine IR-A-Strahler sind allerdings medizinische Geräte, die etwa in der Tumormedizin zum Einsatz kommen und nicht im normalen Handel verkauft werden dürfen.
Keine medizinische Wirkung
Apropos Medizin: Über die Langzeitwirkung von IR-Bestrahlung gibt es bislang noch keine Untersuchungen. In der Vergangenheit wurden Infrarotkabinen damit beworben, dass ihre Strahlung heilsam bei chronischen Gelenkserkrankungen, Rheuma, Asthma, Bronchitis, Nebenhöhlenentzündungen, Verdauungsproblemen, Harnwegsinfektionen, Arthritis, Hämorrhoiden, Zerrungen, Menstruationsbeschwerden, Ischias, Gicht, Gastritis, Akne, Hepatitis, Ekzemen, Cellulite oder gar Zysten sei. Anbieter, die Derartiges behaupten, handeln unseriös und gesetzwidrig. Es gibt keine Studien, die belegen, dass Infrarotkabinen Krankheiten heilen können. Der Verein für Konsumenteninformation hat bereits gegen diese gesundheitsbezogene Werbung geklagt und vor Gericht recht bekommen. Heilversprechungen bzw. medizinische Wirkungen, die in Zusammenhang mit Infrarotgeräten in Aussicht gestellt werden, sind unseriös und an den Haaren herbeigezogen.
Was können Infrarotkabinen also leisten? Der Verkäufer im Baumarkt brachte es auf den Punkt: „Alles nur Wärme“.
|
Flächenstrahler (Bild links) wärmen oberflächlich, Stabstrahler (Bild rechts) erreichen höhere Temperaturen. |
Kommentare