Inhalt
Europäisches V-Label
Dieses Zeichen kennzeichnet vegane und vegetarische Produkte und V-Label zertifizierte Restaurants mit vegan-vegetarischem Angebot.
Vergabestelle
Vegane Gesellschaft Österreich (für Österreich)
Kriterien
Die Produkte bzw. Speisen entsprechen den V-Label-Richtlinien. So dürfen keine Schlachtprodukte oder Käfigeier (Eier von Hühnern aus Käfighaltung) enthalten sein. Von diesem Zeichen gibt es zwei Unterkategorien, wobei die entsprechende Kategorie unter dem Zeichen angegeben wird: z.B. vegetarisch (mit Milch und/oder Eiern) oder vegan (rein pflanzlich, ohne jegliche tierische Produkte). Restaurants verwenden den runden Kreis ohne Kategorie, um auf eine V-Label Schulung hinzuweisen.
Kontrolle
Die Kontrolle erfolgt in Österreich durch die Vegane Gesellschaft Österreich. Die Rezepturen samt Produktionshilfsstoffen von V-Label-Produkten werden einzeln geprüft und die Produzenten regelmäßig vor Ort kontrolliert. Gastronomiebetriebe werden geschult und mit Kontrollen der Küchen, der Lagerräumlichkeiten und mit Befragungen des Personals überprüft. Die Kontrollen finden unangemeldet einmal pro Jahr statt. Weiters finden Rezepturkontrollen statt.
Besonderer Anspruch
Die Qualitätsanforderungen gehen über gesetzliche Anforderungen hinaus.
Durch weltweit einheitliche Kennzeichnung von veganen und vegetarischen Produkten soll der Einkauf für KonsumentInnen einfacher, transparenter und sicherer werden (es gibt keine gesetzlichen Definitionen).
Herkunft der Rohstoffe nachvollziehbar
Nein
Externe Kontrollen durch eine Prüfanstalt
Ja (Die Audits vor Ort werden mittlerweile von externen Kontrollstellen wie LVA, ABG, SGS, Lacon, SLK oder Bios übernommen. In der Regel 1 Audit pro Jahr.)