Inhalt
Testkriterien
Im Test: 8 Mähroboter mit Begrenzungskabel, Li-Ionen-Akku. Die Untersuchung wurde von der Stiftung Warentest durchgeführt.
Abwertungen
War das Urteil zu Störungen während des Betriebs nicht zufriedenstellend, konnte das Mähen nur eine Note besser sein. War die mechanische Sicherheit weniger zufriedenstellend oder schlechter, konnte die Sicherheit nicht besser sein. War die Sicherheit weniger zufriedenstellend, konnte das Testurteil nur eine halbe Note besser sein; war sie nicht zufriedenstellend, konnte das Testurteil nicht besser sein.
Mähen: 50 %
Im Praxistest wurden die Mäher jeweils auf einer L-förmigen 300 m2-Fläche zeitgleich über mind. 3 Monate geprüft. Gestaltung: ausgegrenztes, rundes Beet; 1,5 m breite und 1 m lange Passage; Engstellen; zwei nicht ausgegrenzte Hindernisse. Installation analog zur Gebrauchsanweisung. Die Mäher wurden 5 Tage betrieben, dann gereinigt. Betrieb im Standardprogramm, je nach Rasenwachstum und Mähbild angepasst. Funktionen wie Grassensor oder Sonderprogramme wurden geprüft, aber nicht bewertet.
Drei Prüfer beurteilten:
- Erscheinungsbild der Rasenfläche: Schnittqualität, Mähbild, Fahrspuren, Grasnarbenschädigung.
- Bewegung im Gelände: Funktion der Sensoren, Mähen von und Herausfahren aus Engstellen, Mähen enger Passagen, Umfahren eingeschlaufter Beete, Befahren einer Böschung (max. 32 % Steigung).
- Störungen während des Betriebs: Bewertet wurden Störfälle, die ein manuelles Eingreifen erforderten – Herausfahren aus der Begrenzung, Stehenbleiben, Neustart notwendig, Festfahren, Kontaktprobleme beim Laden, Ladestation nicht gefunden.
Handhabung: 30 %
- Die Gebrauchsanleitung und ggf. Installationsanleitung bewertete ein Experte.
- Installation und Inbetriebnahme: Drei geübte Nutzer bewerteten die Installation des Begrenzungskabels, das vorhandene Installationszubehör sowie den Aufwand zur Installation der Stromversorgung bis zur Ladestation.
- Bedienen und Störungsbeseitigung: Erreichbarkeit und Sichtbarkeit der Bedienelemente, Menüführung einschließlich Pin-Eingabe, Schnitthöhenverstellung, Fehlersuche und -beseitigung.
- Reinigung und Wartung: wöchentliche Reinigung, Messerwechsel und Tragen des Roboters.
Umwelt und Gesundheit: 10 %
Umrechnen des Stromverbrauchs im Prüfzeitraum ohne Berücksichtigung der Störungszeiten auf einen mittleren Verbrauch pro Monat für 300 m2. 3 Prüfer bewerteten subjektiv das Laufgeräusch.
Sicherheit: 10 %
- Elektrische Sicherheit: Sichtprüfung von Aufbau und Kennzeichnung – z.B. Feuchtigkeitsschutz der 230-V-Stromversorgung (Netzstecker und Trafo) und Bewertung der Eignung für den Außenbereich.
- Mechanische Sicherheit: Geprüft in Anlehnung an die internationale Norm IEC 60335–2–107. Zusätzlich wurde eine Risikobeurteilung in Anlehnung an EN ISO 12100 gemäß Maschinenrichtlinie erstellt. Beurteilt wurde das Verletzungsrisiko während des Mähbetriebs für Nutzer und für Dritte, insbesondere Kinder (u.a. Abschirmung der rotierenden Messer, Funktion der Sensoren, Schutz vor unbeabsichtigtem Mähbetrieb, Abschalten des Messers beim Umstoßen und Anheben des Roboters.
Kommentare