Zum Inhalt

Sauna-Selbstbausätze - Schwitzen für Bastler

, aktualisiert am

Mit einem preisgünstigen Selbstbausatz können Sie in Ihren eigenen vier Saunawänden schwitzen. Ein paar Qualitätskriterien sollten Sie beim Kauf beachten.

Preisgünstige Sauna-Selbstbausets

Die Sauna im Eigenheim ist nicht neu, doch werden verstärkt preisgünstige Selbstbausets angeboten. Ab 795 Euro bekommen Sie so ziemlich alles, was Sie brauchen, um ordentlich ins Schwitzen zu geraten.

Handwerkliche Grundkenntnisse nötig

Streng genommen beginnt Letzteres bei der Selbstabholung im Baumarkt und setzt sich beim Zusammenbau fort, bei dem gewisse handwerkliche Grundkenntnisse keinesfalls schaden. Es sei denn, Sie entscheiden sich für den von vielen Baumärkten angebotenen Montageservice (bei bauMax zum Pauschalpreis von 72,90 Euro pro Quadratmeter; bei den anderen vor Ort zu erfragen). Einmal aufgestellt, brauchen die zwei bis fünf Quadratmeter kleinen Saunakabinen den Vergleich mit der öffentlichen Konkurrenz nicht zu scheuen.

Lesen Sie auch Sauna im Selbstbau 12/2012.

Nicht ohne Probe sitzen

Von der Preisfrage einmal abgesehen, beginnt die Entscheidung für ein Modell mit der Festlegung der Personenanzahl (meist 2 bis 5) sowie mit der Auswahl des Aufstellungsortes. Kabinen mit Eckeinstieg sind weniger geräumig, aber Platz sparender unterzubringen als rechteckige oder quadratische mit Fronteinstieg. Der für die Aufstellung gewählte Raum sollte gut belüftbar sein. Der Saunaofen braucht in der Regel einen 400 Volt-Drehstromanschluss. Fürs Saunieren optimal ist, wenn sich in der Nähe auch eine Dusche befindet.

Meist ausgestellt

Erfreulicherweise sind in den meisten Baumärkten Saunakabinen ausgestellt. Beim Probesitzen oder -liegen bekommen Sie einen Eindruck von den räumlichen Verhältnissen und können überlegen, ob Sie sich für eine Türe mit kleiner Fensteröffnung oder für eine vollverglaste Türe entscheiden. Die hat den Nachteil des größeren Wärmeverlustes, wird aber nicht zuletzt deshalb gerne gewählt, weil man sich dahinter weniger eingesperrt fühlt.

Auf Luftaustausch achten

Die Wände der meisten Selbstbaukabinen in der Preisklasse bis 1600 Euro bestehen aus Holzbohlen, das heißt, es handelt sich um Blockhäuschen. Daneben findet man die eine oder andere Elementsauna. Bei dieser Bauweise sind die Wände mehrschichtig aufgebaut – aus Brettern mit Nut und Feder, einer Dampfsperre (zum Beispiel Alufolie), einer Isolierung und einer hölzernen Außenverkleidung. Der Vorteil ist die wesentlich kürzere Aufheizzeit, der Nachteil der geringere Luftaustausch. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und ungenügender Lüftung des Raumes kann die Isolierung Schaden nehmen.

So erkennen Sie Qualität

Blockbohlen bestehen aus Fichtenholz und sind mindestens 40 Millimeter stark. Üblich sind vertikal durch die Bohlen gesteckte Spannstangen. Das sind Gewindestangen, die den Zusammenhalt der Konstruktion gewährleisten. Vereinzelt werden auch Saunakabinen ohne Spannstangen angeboten. Dies lässt auf eine höhere Qualität der Ausführung schließen, weil Nut und Feder entsprechend genau gearbeitet sein müssen.

Das Dach der Kabine sollte gleichfalls aus Massivholz bestehen. Oft findet man aber Profilbretter mit Isolierung. Die sollte dann wenigstens aus Kork sein, weil dieser den Luftaustausch nicht behindert.

Aureichend Bänke

Die Innenausstattung besteht aus Abachi-, Pappel-, Espen- oder Lindenholz, weil diese Hölzer keine Späne bilden. Zur Standardausstattung der Sets gehören zwei, manchmal auch drei Bänke auf zwei Ebenen mit Kopfstützen (geübte Heimwerker bauen selber auf der oberen Ebene eine dritte Bank ein), ein Bodenrost, eine Lampenabdeckung (nicht aber zwangsläufig die Beleuchtung selbst), ein Saunaofen sowie meist ein Ofenschutzgitter und ein Lüftungsschieber.

Kabel oft zu kurz

In der Regel mit dabei ist auch das Steuergerät für den Ofen und ein hitzebeständiges Silikonkabel, das Ofen, Steuergerät und Steckdose miteinander verbindet. Leider sind die mitgelieferten Kabel oft zu kurz.

Aufpreispflichtig ist in den meisten Fällen das Zubehör wie die Saunasteine, die für den Aufguss auf dem Ofen erhitzt werden, der Aufgusseimer, Sanduhr und Hygrometer.

Sonderzubehör mit Aufpreis

Darüber hinaus haben die Anbieter Sonderzubehör im Programm, um individuellen Wünschen gerecht zu werden, vom stimmungsvoll leuchtenden Sternenhimmel über den Biomatofen zur Verdampfung von Kräuteressenzen bis hin zur mikroprozessorgesteuerten Klimaregelung und zum Farblichtgerät. Das Saunieren unter farbigem Licht wird von vielen Menschen als angenehm empfunden, und es gibt Studien über positive Auswirkungen auf die Psyche. Sinnvoll ist jedenfalls, sich auf eine Farbe pro Saunadurchgang festzulegen und nicht einen laufenden Farbwechsel zu programmieren.

Teure und billige Alternativen zum Set ...

Bei der Suche nach einer Individuallösung müssen Sie aber nicht zwangsläufig auf ein Set zurückgreifen. Sie können auch sämtliche Bestandteile, inklusive Blockbohlen, selbst zusammenstellen. Oder Sie setzen sich mit einem Saunahersteller in Verbindung und lassen sich Ihre Sauna „maßanfertigen“.

... oder morgens kalt duschen

Es gibt freilich auch eine „Schmalspur-Lösung“: Heiß-kalte Duschbäder am Morgen härten den Körper ebenfalls ab. Bei den Füßen beginnend duschen Sie die Beine, die Arme, den Rumpf und das Gesicht ab. Ein bis zwei Minuten sollten Sie dabei unter dem kalten Wasser aushalten – so lange, bis Sie die Kälte nicht mehr als solche wahrnehmen.

Tipps für die Selbstmontage

  • Montageanleitung lesen . Das ist aufgrund schlechter Übersetzungen oft mühsam, aber hilfreich.
  • Waagrechter Sockel . Gleichen Sie Bodenunebenheiten durch Unterlegen von mehreren drei bis vier Zentimeter starken Leisten rund um den Sockel aus. Die nehmen zugleich aufsteigende Feuchtigkeit auf und können bei Bedarf erneuert werden.
  • Abstand lassen . Zwischen Kabinenwand und Mauer sollte die Luft zirkulieren können.
  • Spannstangen rechtzeitig einfädeln . Je nach Raumhöhe etwa ab der dritten Bohlenreihe, sonst wird die Decke zum Hindernis.
  • Magnetschließer . Sollte der Schließmechanismus der Tür schwergängig sein, bieten sich Magnetschließer aus dem Baumarkt als kostengünstige Alternative an.
  • Fugenbreite regulieren . Werden die Fugen mit der Zeit breiter oder schmäler, dann müssen Sie die Schrauben an den Spannstangen entsprechend nachjustieren.
  • Finger weg vom Drehstrom! Lassen Sie den Saunaofen ausschließlich von einem konzessionierten Elektriker anschließen!

"Sauna ist ein Anti-Stressmittel"

Univ.-Prof.DDDDr. Ludwig Prokop ,
Gründer des Österreichischen Sauna-Verbandes

Welche positiven Effekte hat der Saunabesuch?

Der Wechsel von Wärme- und Kältereizen verbessert die körpereigene Abwehr, mit dem Schweiß werden belastende Stoffe ausgeschieden, der Blutdruck wird gesenkt und der Kreislauf gestärkt. Außerdem ist Saunieren ein Anti-Stress-Mittel und bewirkt eine psychische Entspannung.

Gibt es Risikogruppen, die nicht saunieren sollten?

Menschen mit Bluthochdruck, weil dieser vorübergehend weiter ansteigt. Auch bei Fieber sollte man die Sauna meiden. Erleichterung bringen kann ein kurzer Saunaaufenthalt mit Aufguss bei einer nicht fiebrigen Erkältung. Krampfadern stellen dann ein Risiko dar, wenn sie entzündet sind.

Wie ist es bei Schwangeren und bei Kindern?

Sofern die Schwangerschaft stabil ist, spricht nichts dagegen. Mit Ausnahme von Säuglingen empfiehlt sich die Sauna auch für Kinder. Da sie einen labileren Kreislauf haben, sollte man sie in die unterste Temperaturzone setzen und keinen Aufguss machen.

Was sollten Sauna-Neulinge beachten?

Die Gewöhnung spielt eine große Rolle. Anfangs genügt ein einmaliger, zehnminütiger Aufenthalt bei einer Temperatur von 75 bis 80 Grad Celsius. Liegen ist für den Kreislauf entlastender als Sitzen. Aufgüsse sollten Anfänger eher meiden, und sie sollten besser nicht alleine in die Sauna gehen.

Welche Regeln gelten grundsätzlich fürs Saunieren?

Jeder Saunagänger entwickelt mit der Zeit seine Gewohnheiten. Keinesfalls sollte man versuchen, Rekorde aufzustellen. In der Regel genügt ein Saunabesuch pro Woche, bestehend aus zwei fünfzehnminütigen Durchgängen bei 90 Grad Celsius. Jeweils anschließend erfolgt die Abkühlung und eine Ruhepause von wenigstens einer Viertelstunde. Auch das Abkühlen soll man nicht übertreiben. Der Sprung ins Kaltwasserbecken ist nicht jedermanns Sache. Den Flüssigkeitsverlust erst nach dem zweiten Durchgang mit verdünnten Fruchtsäften ausgleichen. Wer Sport betreibt, sollte dies ausschließlich vor der Sauna tun.

Blockbohlensauna

Gewindestangen gleichen das "Arbeiten" des Holzes aus.

Anbieteradressen

  • Bauhaus Depot GmbH , Straubinger Straße 25, A-4600 Wels, (07242) 625-0
  • bauMax AG , Aufeldgasse 17-23, A-3400 Klosterneuburg, (02243) 410-0
  • hagebau Österreich GmbH & Co KG , Campus 21, Liebermannstraße A01, A-2345 Brunn am Gebirge, (02236) 37 76 00
  • Hornbach Baumarkt GmbH , Johann-Steinböck-Straße 7 A, A-2345 Brunn am Gebirge, (02236) 30 60
  • ÖBAU Baustoffunion GesmbH , Uhlandstraße 50, A-4600 Wels, (07242) 753-0
  • OBI Bau- und Heimwerkermärkte , Baumgasse 60b, A-1030 Wien, (01) 415 15-0

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wellness-Thermen - Schöne teure Thermenwelt


Entspannung für jedermann: Das Angebot wird immer größer
Ein Thermenausflug ist kein billiges Vergnügen
Österreichs Thermen schneiden besser ab als die ausländische Konkurrenz

BWT - Whirlpool

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus. - Hier: BWT sandte in Kulanz eine neue Steuerung für einen Whirlpool von Dimension One Spa zu.

Infrarotkabinen - Schwitzen in der Zelle

Infrarotkabinen liegen im Trend. Die platzsparenden Wärmespender gehören mittlerweile fast schon zur Wohnungseinrichtung. „Konsument“ gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang